_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 426 gäste

>Schwärmende Roboter Michael Crichtons Vision

Themen Layout: Standard · [Linear] · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 20 Mar 2006, 19:07
avatar
3. Schein
***

Punkte: 297
seit: 28.01.2005

Europäische Wissenschaftler wollen in zwei Jahren Schwarm-Roboter mit nur drei Millimeter Kantenlänge konstruieren. Das Forschungskonsortium aus sieben EU-Ländern hat die Grundlagen für künftige Mikroroboterschwärme kürzlich vorgestellt.
Anzeige

Bislang haben die Roboter noch die Größe zweier übereinander liegender Spielwürfel – sie können wahlweise mit einem Mikrogreifarm, einem Biochip samt Pipette für Zellinjektionen und einer Kraftmikroskopspitze ausgestattet werden. Die Prototypen verfügen über eine Infrarotschnittstelle, mittels der sie in einem Team von zunächst drei Geräten zusammenarbeiten können. Die Forscher haben damit bereits die Mikromontage von elektronischen Bauteilen, Zelluntersuchungen und die Abtastung von Oberflächen demonstriert, wie im Abschlussbericht des MiCRoN-Projektes dargelegt wird (siehe auch die Bilderstrecke in Technology Review online zu den Robotern des MiCRoN-Projekts).

Im bis 2008 laufenden Folgeprojekt "I-Swarm" werden die Roboter nun auf eine Kantenlänge von drei Millimetern verkleinert und mit einer On-board-Kommunikation ausgestattet, um ihre Aktionen untereinander koordinieren zu können. "Unser Ziel ist, einige hundert dieser Roboter auf der Fläche eines DIN-A4-Blattes als Schwarm operieren zu lassen", sagt Joerg Seyfried vom Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik an der Universität Karlsruhe, die das Forschungsprojekt koordiniert. Eine der möglichen Anwendungen könnte die Geländeerkundung bei planetaren Raumfahrtmissionen sein.

Mehr Informationen

Mich kribbelts schon *grusel*

Dieser Beitrag wurde von hooni: 20 Mar 2006, 21:57 bearbeitet


--------------------
The pen is mightier than the sword, but only if the sword is very small, and the pen is very sharp! - Terry Pratchett
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten(1 - 6)
Perseus
post 20 Mar 2006, 19:16
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





hooni...nix gegen dich, aber heise lesen diejenigen, dies interessiert meist selbst...
und selbst mit quellenangabe einfach alles zu kopiern ist auch dürftig..
das erinnert mich irgendwie an dresdenwiki/unscheinbar/...

außer, dass es dich kribbelt, sagst ja auch nix...liefer doch einen ordentlichen diskussionsansatz, ansonsten kannst dein kribbeln auch bei den heise-trollen im forum kundtun...
AntwortenZitierenTOP
post 20 Mar 2006, 21:55

runderneuert
*********

Punkte: 3813
seit: 01.10.2003

also ich les kein heise, find es recht interessant und freu mich drauf aufmerksam gemacht zu werden, jedoch muss ich perseus recht geben, was ausser das eben geschriebene soll ich darauf jetzt antworten?

hooni: ein kleiner diskussionsansatz waer echt schoen gewesen wink.gif vlt teilst du uns mal mit warum es dich schon kribbelt.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Mar 2006, 21:57
avatar
3. Schein
***

Punkte: 297
seit: 28.01.2005

Wenn es interessiert der wird lesen, wers kennt wird es ignorieren. Sind Solche roboter Chance oder Horrorvision? (Hab grad Micheal Crichton gehört)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Mar 2006, 22:01

runderneuert
*********

Punkte: 3813
seit: 01.10.2003

hooni: kurze und knappe antwort auf deine frage: JA wink.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Mar 2006, 22:47

3. Schein
***

Punkte: 325
seit: 10.07.2004

Mal ganz abgesehen davon das der Roman als solcher schlecht geschrieben ist und viele Längen hat, fehlt nachwievor ein ganz wichtiger Baustein für diese "Horrorvision": Es gibt bisher kein Mittel, diese kleinen Roboter in Massen zu produzieren. Im Roman geschieht das in dem eine Maschine die Produktion und Programmierung übernimmt und zwar mit (Achtung erninnert sich wer an "Timeline") Quantentechnik. Also alles noch ziemliche Zukunftsmusik

Hrothgar
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: