|
Studentenproteste in Frankreich Aus gegebenem Anlass eine kleine Umfrage...
|
qetap |
 26 Mar 2006, 18:51
|
Abgemeldet
|
... zum Contrat première embauche (CPE, "Vertrag zur Ersteinstellung"). Das Thema ist hier sehr schön zusammengefasst, ich werde euch deshalb eine Wiederholung ersparen. Es ist zu vermuten, dass unsere Regierung auch etwas ähnliches auf das Tapet bringen könnte. Informationen über den aktuellen Ereignisse gibt es z.B. hier. (Ihr solltet allerdings etwas Französisch sprechen  ) Desweiteren kann man eine Petition gegen den CPE unterschreiben.
|
|
|
Antworten
|
|
 27 Mar 2006, 19:01
|

eXma Poltergeist         
Punkte: 6729
seit: 20.10.2004
|
Ah, das hast du gut erkannt. Ist natürlich nur ein Ideal. Ich verstehe unter Ausbeuten übrigens nicht, wenn man Gewinn aus gekaufter Arbeitskraft zieht, sondern wenn das Verhältnis von dem, was der einzelne durch seine (mehr oder weniger vorhandene) Produktivität an Gewinn erhält und dem, was die Gesellschaft letztendlich von dieser Produktivität hat nicht mehr stimmt. Kurz und gut: Wenn der Chef überdurchschnittlich viel für überdurchschnittlich wenig Arbeit bekommt und es bei den Angestellten andersherum ist, dann ist das Ausbeutung. Beipsiel Reallöhne: Sind in Deutschland seit ich glaube 99 um 0,2 -1 % gestiegen, in anderen Ländern um bis zu 20%. Ist doch kein Wunder, wenn die Kaufkraft da sinkt. Qualität hat ihren Preis und gute Arbeit sollte gut bezahlt werden, kann sie aber nicht, da wir dann schon nicht mehr wirtschaftlich sein können. Das ist doch krank. Um die Zustände zu ändern muss man aber, wie du gesagt hast, quasi das ganze System abschaffen, wird schwierig.
--------------------
|
|
|
|
|
 27 Mar 2006, 19:23
|

3. Schein   
Punkte: 337
seit: 17.06.2005
|
Zitat(Stormi @ 27 Mar 2006, 19:01) Um die Zustände zu ändern muss man aber, wie du gesagt hast, quasi das ganze System abschaffen, wird schwierig.  womit wir wieder beim eigentlichen thema wären, sich aktiv beteiligen an politischen prozessen. nur machen das in deutschland auffallend wenige, während in frankreich wenigstens noch ein interesse da ist seine meinung öffentlich kund zu tun. man macht es sich zu leicht, wenn man sich zurückzuleht und zu behauptet"ah das system es ist sooo ungerecht, aber so gewaltig, da mach ich lieber mit, weils ja nix bringt dagegen anzukämpfen." wieso geht das bei den franzosen und hier nciht (klar bei den italiener hat sich auch noch nix getan und die hättens auch nötig)??? mr. orange macht genau das, was immer wieder zu recht kritisiert wird: es wird lamentiert, aber nichts unternommen, auch eine art von politikverdrossenheit".
--------------------
"S'ils n'ont plus de pain, qu'ils mangent de la brioche."
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|