|
Studentenproteste in Frankreich Aus gegebenem Anlass eine kleine Umfrage...
|
qetap |
 26 Mar 2006, 18:51
|
Abgemeldet
|
... zum Contrat première embauche (CPE, "Vertrag zur Ersteinstellung"). Das Thema ist hier sehr schön zusammengefasst, ich werde euch deshalb eine Wiederholung ersparen. Es ist zu vermuten, dass unsere Regierung auch etwas ähnliches auf das Tapet bringen könnte. Informationen über den aktuellen Ereignisse gibt es z.B. hier. (Ihr solltet allerdings etwas Französisch sprechen  ) Desweiteren kann man eine Petition gegen den CPE unterschreiben.
|
|
|
Antworten
|
|
 28 Mar 2006, 20:16
|

Think About       
Punkte: 1099
seit: 28.04.2004
|
Ich weiß ja nicht aber diese reine Abstarktion der Entlassung aufgrund der Auftragslage find ich reichlich unausgegoren. Immerhin wird nicht gerade ein geringer Teil der Mitarbeiter insbesondere in Mittelständischen Unternehmen entlassen, weil AN und AG sich nicht grün sind, immerhin sind Arbeitgeber auch nur Menschen. Und dann als Neuling im Job 2 Jahre auf jedes Wort zu achten, um morgen nicht an die Luft gesetzt zu werden, steigert sicherlich auch nicht gerade das Betriebsklima. 2 Punkte sind es die definitiv gegen dieses neue Gesetz sprechen: 1.) Sollte jeder Arbeitnehmer erfahren dürfen warum er entlassen wird! 2.) Sollte keine Regierung Gesetze gegen eine 2/3 Mehrheit der Bevölkerung durchsetzen dürfen! btw: Zitat(tagesschau) Neuregelung der Arbeitnehmerrechte Müntefering stoppt Novelle des Kündigungsschutzes
Bundesarbeitsminister Franz Müntefering will den Streit um die Lockerung des Kündigungsschutzes im Koalitionsausschuss klären. Er habe die gesetzgeberische Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Änderungen "gestoppt", schreibt Müntefering im "Handelsblattes".
Zu dem Schritt habe er sich entschlossen, "nachdem Teile der Union sich Schritt für Schritt von der Koalitionsvereinbarung in diesem Punkt verabschiedet haben", heißt es in einem Beitrag des SPD-Politikers für die Zeitung.
Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD vereinbart, die Probezeit bei Neueinstellungen von sechs auf 24 Monate auszudehnen. Im Gegenzug soll die Möglichkeit entfallen, Arbeitsverhältnisse ohne sachlichen Grund auf zwei Jahre zu befristen. Die Neuregelung sollte ursprünglich in diesem Monat umgesetzt werden. Sommer will Lockerung auf jeden Fall verhindern
DGB-Chef Michael Sommer kündigte an, er wolle eine Lockerung des Kündigungsschutzes auf jeden Fall verhindern. "Denn was in Frankreich bekämpft wird, ist auch hier geplant", sagte der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes dem "Hamburger Abendblatt". Der DGB werde sich bei der nächsten Bundesvorstandssitzung auf weitere Schritte verständigen, wenn die Regierung nicht darauf verzichte, den Menschen den Kündigungsschutz zu nehmen. Stand: 28.03.2006 19:48 Uhr Dieser Beitrag wurde von Atanasoff: 28 Mar 2006, 20:16 bearbeitet
--------------------
-Der Unschuldige existiert nur so lange, bis er unvermeidlich zum Täter wird! -Zufall ist der Ausdruck der Unfähigkeit des menschlichen Geistes die Zusammenhänge zu erkennen. - Warum gerät Mann/Frau immer an die/den "Falschen"? Weil die "Falschen" das verstellen besser beherrschen als die "Richtigen" das selbst sein!
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|