|
Studentenproteste in Frankreich Aus gegebenem Anlass eine kleine Umfrage...
|
qetap |
 26 Mar 2006, 18:51
|
Abgemeldet
|
... zum Contrat première embauche (CPE, "Vertrag zur Ersteinstellung"). Das Thema ist hier sehr schön zusammengefasst, ich werde euch deshalb eine Wiederholung ersparen. Es ist zu vermuten, dass unsere Regierung auch etwas ähnliches auf das Tapet bringen könnte. Informationen über den aktuellen Ereignisse gibt es z.B. hier. (Ihr solltet allerdings etwas Französisch sprechen  ) Desweiteren kann man eine Petition gegen den CPE unterschreiben.
|
|
|
Antworten
|
|
 31 Mar 2006, 19:24
|

4. Schein    
Punkte: 456
seit: 01.12.2003
|
@Atanasoff:
Ich gehe davon aus, dass das französiche Arbeitsrecht im Gegensatz zum Deutschen die Möglichkeiten zur Kündigung nachwievor wesentlich einschränkt. O.g. Probezeit ist bei uns schon längst möglich.
Ein sachlicher Grund ist vor nem Arbeitsgericht i.d.R. nur eklatantes Fehlverhalten (Verhaltensbedingt), mangelnde Auftragslage (betriebsbedingt) oder dauerhafte Krankheit (Personenbedingt). Auch im franz. Arbeitsrecht wird eine Kündigung kaum statthaft sein, wenn der zu Kündigende
- nur durchschnittliche Leistungen bringt - die Chemie nicht stimmt - nicht wirtschaftlich arbeitet.
Sinnvoller wäre es daher, wenn normale, begründbare, nachvollziehbare, sachliche Gründe zugelassen sind. Stattdessen wählt man lieber den Weg ohne Begründung. Transparent ist das natürlich nicht. Aber immer noch besser als gar keine Liberalisierung. Und wie ich bereits daraufhingewiesen habe: erst nach 1,5 bis 2 Jahren zeigt sich, ob jemand zum Unternehmen passt, bzw. ob das Unternehmen zum Angestellten passt.
Der bessere Weg wäre natürlich die ganz normale Vereinbarung einer auszuhandelnden Kündigungsfrist. Das würde vor allem dazu führen, dass der Eingestellte in den ersten zwei Jahren nicht wie bekloppt ackert, um dem Chef zu gefallen, und der Chef muss nicht drüber nachdenken, ob die tollen Leistungen bei anschließender fester Übernahme ggf. nachlassen.
Zum zu bezahlenden Preis: meine Aussage bezieht sich primär auf Deutschland und heißt schlicht: ist eine Anstellung nur mit einem hohen wirtschaftlichen Risiko (Kündigung erschwert bzw. nur mit Abfindung) bei gleichzeitig mittelmäßiger Kapitalausstattung des Unternehmens möglich, findet sie nicht statt.
Dieser Beitrag wurde von mr.orange: 31 Mar 2006, 19:30 bearbeitet
--------------------
Dry your eyes mate, I know you want to make her see how much this pain hurts. But you've got to walk away now, it's over.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|