|
Dresdens Fahrradwege tauglich? ... Glas, Glas und bischen mehr Glas
|
|
 04 Apr 2006, 16:44
|

Dr. Jan Itor     
Punkte: 693
seit: 09.04.2005
|
Dass ich in Dresden öfter auf Glassplitter treffe als in der ländlichen Gegend, aus der ich komme, habe ich nach mehr als 2 Jahren nun akzeptiert. Dennoch musste ich mich heute wieder fragen, ob ich der Einzige bin, der zumindest einmal im Monat seinen Reifen flicken muss. Vorige Woche Donnerstag hab ich auf der Rückfahrt vom Elbufer auf dem normalen Fahrradweg irgendwo einen ca. 1 mm³ großen Splitter einer Bierflasche aufgesammelt (meinen Mitbewohner hat am WE dasselbe Schicksal getroffen), aber nunja, Reifen geflickt und alles OK. Eben komme ich (nach einem wirklich nicht grade aufbaulichen Tag) aus der Hans-Grundigstr. 25 raus und was sehe ich: Hinterreifen platt. Dann gibt es noch eine vielzahl weiterer Geschichten, wo ich ohne ersichtlichen Grund vor einem fahruntauglichen Fahrrad stand. Wenn ich jetzt mal einen Vergleichswert schätze, dann komme ich darauf, dass ich in Dresden mindestens 6 mal öfter einen Platten habe als zu Hause. Mal ganz davon abgesehen, dass es inzwischen schon massiv Geld kostet hier mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, geht mir dieses ständige Flicken ziemlich auf die Eier. Leben wir hier in einer Stadt von Asozialen, die auf jedem Fahrradweg mal ein Fläschchen zerschmeissen müssen? Eine Mitstudentin meinte letztens zu dem Thema "och die haben bestimmt Party gemacht." .....  ... es kann schliesslich niemand von der Stadtreinigung verlangen, dass die jeden Morgen alle Fahrradwege fegen, nur weil in der Nacht zuvor irgendwelche Minderbegabten "Party machen" mussten. Geht das nur mir so, oder hat es auch schon andere häufiger getroffen, als normal? Gibts irgendwelche Kevlarschläuche, die Kugelundurchdringlich sind? Oder ähnlich .... Dieser Beitrag wurde von Tortenhuber: 04 Apr 2006, 16:44 bearbeitet
--------------------

|
|
|
Antworten
|
|
 04 Apr 2006, 22:49
|

4. Schein    
Punkte: 467
seit: 07.12.2004
|
Ich hab mal n bissl gegooglet und hab das hier gefunden. Demnach bietet ein schmaler Reifen bei gleichem Reifendruck einen höhren Fahrkomfort als ein dicker. Es ist also ziemlich sinnlos einen dicken mit einem dünnen Reifen immer mit der Prämisse des gleichen Reifendruckes vergleichen zu wollen. Letztendlich fährt jeder was er will, aber die Erfahrungen aus der Praxis sprechen auf der Straße halt für nen dünnen, im Wald für nen Dicken Reifen, denk ich. Wenn schon Haare spalten dann richtig  Edit: von mir gabs auch ne 4, irgendwie passt die Reifendiskusion auch nicht so recht hier rein Dieser Beitrag wurde von Hanno: 04 Apr 2006, 22:50 bearbeitet
|
|
|
|
|
 04 Apr 2006, 23:15
|

lowdesertpunk         
Punkte: 3684
seit: 01.10.2003
|
Zitat(Hanno @ 04 Apr 2006, 22:49) Ich hab mal n bissl gegooglet und hab das hier gefunden. Demnach bietet ein schmaler Reifen bei gleichem Reifendruck einen höhren Fahrkomfort als ein dicker. Es ist also ziemlich sinnlos einen dicken mit einem dünnen Reifen immer mit der Prämisse des gleichen Reifendruckes vergleichen zu wollen. Letztendlich fährt jeder was er will, aber die Erfahrungen aus der Praxis sprechen auf der Straße halt für nen dünnen, im Wald für nen Dicken Reifen, denk ich. Wenn schon Haare spalten dann richtig  Edit: von mir gabs auch ne 4, irgendwie passt die Reifendiskusion auch nicht so recht hier rein   nich, dass ich mir davon was kaufen könnte, wenn du mir glaubst, aber was du schreibst is unlogisch. sehe nich, wo du aus dem artikel rausliest, dass nen schmaler reifen bei gleichem druck komfortabler sein soll. is ja auch völliger blödsinn. wiel in nem breiten reifen is ja bei gleichem druck viel mehr luft drin, die komprimiert werden kann. ergo dämpft er besser. warum soll es sinnlos sein, unterschiedlich breite reifen unter möglichst gleichen vorraussetzungen zu vergleichen? das vereinfacht die erklärungen und wenn die verstanden werden kann sich jeder selber denken, wie die sache beim ändern des luftdrucks aussieht. und ich vergleiche ja auch nich rr reifen mit mtb schlappen. so, um ma auf eure scherben-probleme zurückzukommen. wenn ich mir das so überlege (also dass sind jetz im gegensatz zu den anderen ausführungen vorhin rein meine eigenen überlegungen), müsste nen breiter reifen auch pannensicherer sein. wie oben erwähnt is da mehr luft drin, die verdrängt und komprimiert werden kann, bevor die karkasse verletzt wird. wenn man mit weniger luftdruck fährt müsste sich der effekt noch verstärken, kommt allerdings ne andere plattengefahr hinzu, nämlich der durchschlag (wenn man zb mit zuwenig luftdruck vor ne bordsteinkante fährt und der reifen bis auf die felge komprimiert wird, wird der schlauch quasi zwischen kante und der felge gequetscht, was im zweifelsfall in 4 löchern resultiert. übrigens mein häufigster platten im gelände. trotzdem glücklicherweise noch relativ selten)
--------------------
» Stoner rock doesn't bother me. If thats what the people decide to call this musical movement then so be it. I just hope it doesn't become too formulaic. There is nothing wrong with Black Sabbath riffs and songs about weed ... I would just like it to evolve musically as much as stay the same. That way we can talk about stoner rock in 15 years and it will still be a vital and credible thing. « (Brant Bjork)
|
|
|
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder:
|