|
Dresdens Fahrradwege tauglich? ... Glas, Glas und bischen mehr Glas
|
|
 04 Apr 2006, 16:44
|

Dr. Jan Itor     
Punkte: 693
seit: 09.04.2005
|
Dass ich in Dresden öfter auf Glassplitter treffe als in der ländlichen Gegend, aus der ich komme, habe ich nach mehr als 2 Jahren nun akzeptiert. Dennoch musste ich mich heute wieder fragen, ob ich der Einzige bin, der zumindest einmal im Monat seinen Reifen flicken muss. Vorige Woche Donnerstag hab ich auf der Rückfahrt vom Elbufer auf dem normalen Fahrradweg irgendwo einen ca. 1 mm³ großen Splitter einer Bierflasche aufgesammelt (meinen Mitbewohner hat am WE dasselbe Schicksal getroffen), aber nunja, Reifen geflickt und alles OK. Eben komme ich (nach einem wirklich nicht grade aufbaulichen Tag) aus der Hans-Grundigstr. 25 raus und was sehe ich: Hinterreifen platt. Dann gibt es noch eine vielzahl weiterer Geschichten, wo ich ohne ersichtlichen Grund vor einem fahruntauglichen Fahrrad stand. Wenn ich jetzt mal einen Vergleichswert schätze, dann komme ich darauf, dass ich in Dresden mindestens 6 mal öfter einen Platten habe als zu Hause. Mal ganz davon abgesehen, dass es inzwischen schon massiv Geld kostet hier mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, geht mir dieses ständige Flicken ziemlich auf die Eier. Leben wir hier in einer Stadt von Asozialen, die auf jedem Fahrradweg mal ein Fläschchen zerschmeissen müssen? Eine Mitstudentin meinte letztens zu dem Thema "och die haben bestimmt Party gemacht." .....  ... es kann schliesslich niemand von der Stadtreinigung verlangen, dass die jeden Morgen alle Fahrradwege fegen, nur weil in der Nacht zuvor irgendwelche Minderbegabten "Party machen" mussten. Geht das nur mir so, oder hat es auch schon andere häufiger getroffen, als normal? Gibts irgendwelche Kevlarschläuche, die Kugelundurchdringlich sind? Oder ähnlich .... Dieser Beitrag wurde von Tortenhuber: 04 Apr 2006, 16:44 bearbeitet
--------------------

|
|
|
Antworten
|
|
 04 Apr 2006, 23:51
|

4. Schein    
Punkte: 467
seit: 07.12.2004
|
"Unberücksichtigt bleibt bei so einem hinkendem Vergleich weiterhin, das der dünne Reifen sich bei gleichem Reifendruck im Kontakbereich mit der Fahrbahn tiefer eindrückt und so mehr Fahrkomfort bietet." Da wenn du es genau wissen willst. Zitat is ja auch völliger blödsinn. wiel in nem breiten reifen is ja bei gleichem druck viel mehr luft drin, die komprimiert werden kann. ergo dämpft er besser. Denk mal nach. In nem breiten Reifen is zwar mehr Luft drinne die komprimiert werden kann, aber dadurch muss die Luft ja auch stärker komprimiert werden um den gleichen Druck zu erzeugen. Jedenfalls braucht man um einen bestimmten Druck auf eine größere Fläche auszuüben mehr Kraft als für eine Kleinere. Lies den Artikel doch noch mal ganz, und wenn du keine Lust hast dann nur das Kapitel mit der Überschrift "Dick oder dünn, klein oder groß". Und man kann nicht einfach 2 Formeln nehmen und ne beliebige Variable als Konstante festlegen, da muss man erstma kucken mit welchen das überhaupt geht. Zur Pannensicherheit: Bei MTB-Reifen mit hohem Profil trifft es vllt zu das der Reifen nur an der Karkasse Schaden nehmen kann, bei Reifen mit weniger Profil kommt es aber auch vor das die Lauffläche ein Loch bekommt. Und mir leuchtet net ein wieso eine vergrößerte (durch weniger Druck) oder verbreiterte (durch breiteren Reifen) Lauffläche die Pannensicherheit erhöhen sollte. Edit: Naja so in etwa hab ich mir das gedacht, bin nich so der Physik-Pro Dieser Beitrag wurde von Hanno: 05 Apr 2006, 00:28 bearbeitet
|
|
|
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder:
|