Jetzt hat jeder die Möglichkeit seine künstlerischen Werke in einem jeweils eigenen Thread unterzubringen, was das kommentieren erheblich vereinfacht.
Die Bilder sollten nicht breiter und nicht höher als 800px sein. Ausserdem sollten sie nicht die Grenze von 50 KB überschreiten. Für den Fall das ihr doch mal grössere Bilder zur Schau stellen wollt, gebt bitte nur einen Link an, der auf das Bild verweist.
Es kommt immer darauf an wieviel Umgebungs/Restlicht vorhanden ist und was du für Effekte erziehlen willst. Foto oben ist mit F/7 und 6sek. Belichtungszeit entstanden. Prinzipiell ist zu sagen, je weiter offen die Blende(kleine Blendzahl) desto mehr Licht kommt auf den Film, desto kürzer die Belichtungszeit und je kleiner die Verwacklungsgefahr. Wenn man diese schönen Sterneffekte haben möchte die von Lichtquellen ausgehen: siehe
muss man die Blende verkleinern (große Blendzahl). Dabei muss man aber die Belichtungszeit anpassen, also länger belichten, und die Verwacklungsgefahr steigt (auch mit Stativ).
Wichtig ist auch die Wahl des analogen Filmmaterials. Der Isowert (Lichtenpfindlichkeit des Filmes) beeinträchtigt auch die Dauer der Belichtungszeit und das "Bildrauschen".
Je kleiner der Isowert (Iso 80/100/200(Standard)), desto weniger empfindlich ist der Film für das einfallende Licht, das bedeutet man muss länger belichten um ein gut belichtetes Foto zu bekommen. Vorteil: wenig Bildrauschen /Nachteil: Lange Belichtungszeit-Verwacklungsgefahr.
Je größer der Isowert (400/800/1600), desto empfindlicher ist das Material gegenüber des einfallenden Lichts. Das bedeutet kürzere Belichtungszeiten. Vorteil: Kurze Belichtungszeit und weniger Verwacklung /Nachteil: rel. hohes Bildrauschen durch Streulicht und hoher Empfindlichkeit des Filmes.
Es gilt also, probieren geht über studieren... Belichtungsreihen erstellen und immer schön die Einstellungen pro Bild aufschreiben mit Isowert des Filmes, Blende, Belichtungszei, Datum, Uhrzeit und Wetterlage.
Tipp: Nimm dir ne Digitalcam mit, die hat auch einen Belichtungsmesser. Mit diesen Werten kann man auch ganz gut arbeiten als Richtwert...
Dieser Beitrag wurde von tuesday: 16 Jun 2009, 12:24 bearbeitet