|
Der Apfelthread Apple iBook und Geschwister...
|
|
 14 Apr 2006, 11:50
|

Zirpende Grille         
Punkte: 3688
seit: 17.06.2004
|
So, nachdem ich diesen Thread schon einmal generiert hatte und dieser (aufgrund höherer Gewalt) wieder gelöscht wurde, hier der zweite Versuch: Ich trage mich mit dem Gedanken einen Apple als "Laborcomputer" anzuschaffen. Diesbezüglich würde ich gern auf ein paar Erfahrungen eurerseits zurückgreifen. Prinzipiell reicht da ja schon ein iBook G4. Lohnt sich hier jedoch, noch einmal 300 eu für das 14'' auszugeben? Wäre ein PowerBook G4 vom Preis-Leistungs-Verhältnis besser? Und ist das neue MacBook Pro wirklich so toll wie es angepriesen wird? Fragen über Fragen  Bitte auch Alternativkaufentscheidungen anbieten. Jedoch Dachte ich an eine 2-Komponenten-Lösung, sprich: kleiner aber feiner Lab-Schleppi und guter und solider Tower @ home. greetings,
--------------------
  Es ist kein Narr der Possen reißt und auch kein Narr der Unsinn spricht. Der wahre Narr ist der, der meist nur staunt und blinden Glaubens ist. Eichenschild
|
|
|
Antworten
|
|
 26 Jun 2007, 20:47
|

der Toreverhinderer        
Punkte: 1979
seit: 24.06.2004
|
WAHNSINN! iPhone erst ab umgerechnet 45 Euro monatlich erhältlich Telefon selber kostet weitere 370 Euro 26.06.2007 19:03 Am Freitag wird in den USA das iPhone von Apple erhältlich sein. Nun gaben AT&T und Apple die Tarife bekannt, mit denen das Telefon, um das es seit Wochen einen regelrechten Hype gibt, erhältlich sein wird. Demnach müssen interessierte Kunden mindestens 59,99 US-Dollar (etwa 45 Euro) monatlich für den dazugehörigen Tarif auf den Tisch legen. Dafür bekommen sie 450 Gesprächsminuten ins Festnetz zur Hauptzeit und 5000 Minuten zur Nebenzeit. Auf Wunsch gibt es auch noch größere Pakete, die dann bis zu 220 Dollar monatlich kosten und dafür mehr Freiminuten zur Hauptzeit und unlimitierte Gespräche zur Nebenzeit beinhalten. Enthalten sind außerdem in allen Tarifen 200 Kurznachrichten und unlimitierter Datentransfer. Auch Gespräche in die US-Mobilfunknetze kosten nichts extra. Allerdings zahlen hier in der Regel die angerufenen Teilnehmer. AT&T-Bestandskunden können ihren Tarif auf Wunsch behalten, müssen aber 20 Dollar monatlich extra zahlen und können dafür unlimitiert im Internet surfen. Zusätzlich müssen die interessierten iPhone-Kunden das Gerät zahlen. Dieses kostet 499 Dollar (370 Euro) in der 4-GB-Speichervariante und 599 Dollar (445 Euro) in der 8-GB-Variante. Bei einem Zwei-Jahres-Vertrag kostet das iPhone einen Neukunden unterm Strich also knapp 1940 Dollar, umgerechnet etwa 1440 Euro. Ob diese Konditionen in Deutschland, bei einer möglichen Exklusivvermarktung bei T-Mobile, auch durchsetzbar wären, bleibt fraglich. (Quelle: teltarif.de)Dieser Beitrag wurde von michael1902: 26 Jun 2007, 20:48 bearbeitet
--------------------
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Albert Einstein) Prüfungen sind deshalb so unerträglich, weil der größte Dummkopf mehr fragen kann, als der gescheiteste Mensch zu beantworten vermag. (Charles Cahleb Colton)
|
|
|
3 Nutzer liest/lesen dieses Thema (3 Gäste)
0 Mitglieder:
|