Bei einer Berufsvorstellung bei uns letztes Jahr (die fertig-Studierte erzählen, wie sie nun das BIP erhöhen):
Alle vier Gäste sind männlich.
Einer von denen:
Zitat
Am besten man bekommt die Kinder während des Studiums, da hat man am meisten zeit dazu bzw. kann ohne Probleme eine Pause eine legen.
Da kommt mir die Idee: Studentinnen mit Überschreitung der Regelstudienzeit haben einen guten Grund dafür, wenn sie ein Kind zur Welt bringen. Also Frauen, das ist ein Vorteil gegenüber uns Männern.
Zum Thema:
Das was momentan an Abschlägen für Kinderlose bei der Rente diskutiert wird ist doch viel zu gering.
Ein Beispiel:
Kosten Kind bis zum 18. Lebensjahr (Google-Suche mit "ein kind kostet"): 281 000 Euro (als untere Grenze unter
http://www.abendblatt.de/daten/2002/12/07/.../07/101877.html, das Kinderhilfswerk meint 365983 Euro - 60 Euro pro Tag - was ich für eindeutig zu hoch halte; Quelle:
http://www.dkhw.de/index.html?a=/news/pres.../news.php?nr=90)
Die Differenz kann man sich auch durch Abzug staatlicher Förderung erklären (ich lasse mich gerne belehren - oder haben die etwa die Betreuungszeit vergütet?)
281000 Euro / 18 Jahre / 12 Monate = 1300 Euro pro Monat (!) (Also wenn ihr einen Monat hungert, unter der Brücke lebt und auf das Handy verzichtet, habt ihr soviel Geld gespart, dass ihr euch einen neuen Computer leisten könnt).
Zinseszinsen: Summe (1300 * (1+ aktueller Jahreszinssatz/(12*100)) ^ (Anzahl Monate bis 18. Lebensjahr vollendet) )
bei 3% Zinsen (was unter dem Durchschnitt liegt) ergibt sich ein Sümmchen von 374000 Euro (zugegeben um 48,24 Euro aufgerundet).
Angenommen, die Frau bekommt das Kind mit 30 (Studentin mit anschliessender Karriere), so wird das Kapital weiter bis zur Rente verzinst. (65 Jahre-48 Jahre = 17 Jahre):
Kapital am Ende = 374000 * (1+0.03/12) ^ (17 * 12) = 622000 (abgerundet)
Haben die Forscher nun auch auf dieses Weise gerechnet und mit 281000 als Endewert gerechnet so folgt:
Monatsrate(real) = 1300 Euro * 281000 / 622000 = 586 Euro
Also man verzichtet damit auf eine hohe Summe, aber von Geld kann man sich nicht alles kaufen und mit nachlassender Gesundheit im Alter kann man auch nicht alles Käufliche mehr nutzen.
Hinweis: Wahrscheinlich wurden in den Monatskosten ein für den Westen Deutschlands typisches Daheimbleiben der Frau für mehrere Jahre vorangestellt.
Rente: Bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren ergibt sich ein Vorteil im Geldbeutel:
Plusrente = 281000 Euro / (15*12) Monate =
1561 EuroSollen diese Leute noch wirklich Anspruch auf staatliche Rente haben?
Dieser Beitrag wurde von baren: 12 Jan 2004, 00:01 bearbeitet