Zippert zappt
Es sind viele Fragen, die Manfred Stolpe jeden Tag durch den Kopf
rauschen
Manfred Stolpe übernachtet seit Wochen in einem Schlafsack am Rand der
A 2, oder er lebt auf dem Gelände einer Raststätte in der Magdeburger
Börde. Anders ist seine Erscheinung kaum zu erklären, denn jeden Tag
tritt Manfred Stolpe etwas zerzauster vor die Kameras. Das Leben da
draußen ist hart. Es ist aber wichtig, dass der Minister sich in die
Materie einarbeitet. Stolpe will am eigenen Leib erfahren, was es auf
sich hat mit diesem magischen grauen Band, das sich vielfach
verschlungen durch Deutschland zieht. Wie kriegen die bloß immer die
Mittelstreifen so gerade hin? Warum heißt die Leitplanke Leitplanke?
Weil sie schon viel Leid verursacht hat? Und woher wissen die
eigentlich, wenn die so eine Tankstelle bauen, dass sie genau an der
Stelle Öl finden werden?
Es sind viele Fragen, die dem Minister jeden Tag durch den Kopf
rauschen. Und dann noch diese Maut. Warum macht man nicht einfach ein
Kassenhäuschen auf und nimmt Eintritt? Überholstreifen kostet doppelt,
Standstreifen die Hälfte und Geisterfahren das Zehnfache. Pro
Kilometer zehn Cent inklusive Frühstück. Vollpension 20 Cent, Schüler
zahlen die Hälfte. Stauplätze müssen vorher telefonisch reserviert
werden. Und draußen gibt's natürlich nur Ölkännchen.
Artikel erschienen am 16. Jan 2004
Artikel drucken
© WELT.de 1995 - 2004
Vollständige Url des Artikels:
http://www.welt.de/data/2004/01/16/224018.htmlEinfach köstlich.