so, hab ja schon ab und an mal mit windows und netzwerken rumgepfuscht, aber ein großes rätsel bleibt es immernoch..
mein neuer (eigentl. nicht mehr neu) mb is eingezogen und natürl. wird er dann auch ins netzwerk eingebunden, seit dem fallen mir folgende komische sachen auf, die ich vorher nicht kannte:
problem nr1:
wenn ich einen ordner freigebe mit lese- und schreibzugriff, in den werden die fertigen dloads ausm inet autom. verschoben, dann können meine mbs erst darauf zugreifen, wenn ich diese dateien verschoben habe oder irgend ne andere operation daran ausführe, ansonsten wird der zugriff verweigert, dabei ist es egal ob gelesen oder geschrieben wird. anm. es hat schonmal funktioniert, mit dem gleichen programm, was die dloads verschiebt.. ich hab auch probiert, ob es an den pfaden liegt, also keine sonderzeichen, maximal 1 unterordner, verschied. laufwerke, zeichen unter 255, jeden einzelnen unterordner freigegeben, anstatt nur den oberordner usw
problem nr2:behoben
ich kann nicht auf freigaben meines neuen mbs zugreifen, geschweige denn sie überhaupt sehen, denn selbst bei der suchanfrage wird der zugriff verweigert.. ich sehe quasi nur den teilnehmernamen im netzwerk. er kann aber zb. meine sachen sehen und auch darauf zugreifen, mit ausnahme von obigem problem.. weiterhin kann er auch den server in irgendwelchen lan-games stellen, ohne weiter probleme
problem nr3:
wenn er irgendein p2p programm nutzt, scheint egal zu sein welches, dann wird die komplette inetanbindung gekillt und man kann nicht mehr surfen und es gibt einen timeout bei fast allen inet seiten. bandbreite von den jeweiligen programmen wurde schon auf ein minimum begrenzt, kein erfolg. port forwarding an oder aus beim router, macht keinen unterschied. übermäßige viele offene verbindungen gibt es auch nicht..
einstellungen:
jeder hat min. win xp sp1 fest vergebene ip adressen win xp firewall ist deaktiviert spf ist network traffic frei gegeben
Dieser Beitrag wurde von loco: 09 Jun 2006, 12:48 bearbeitet
Problem Nr.1: Es kann sein, dass das Windows die Sachen erst wirklich freigibt, wenn Du die Dateien ablegst. Das Programm speichert die Dateien bestimmt im Hintergrund. Liegt einfach am Windows, da fällt mir auch nix ein ^^
Problem Nr.2: Hast Du auf dem Rechner mind. 1 Benutzerkonto (inclusive Passwort) dass auch bei Dir existiert? Zumindes der Administrator sollte das selbe Passwort auf allen Rechnern besitzen, sonst gibt das Windows nix frei. Habt Ihr WinXP Home Edition, gibts Probleme, da kann sich der administrator nur im abgesicherten Modus anmelden... richtet auf jedem Rechner einfach die Benutzerkonten der Anderen ein (mit Passwort) dann gehts
Problem Nr.3: Habt ihr einen Internetanbieter, der evtl. P2P-Zugriffe sperrt??
PS.: Unbedingt Service Pack 2 holen und installieren, ist in jeder Hinsicht besser
Thema WinXP Firewall. Ich hatte bei nem Kumpel mal das Prob, daß die zwar deaktiviert schien, aber trotzdem noch fleißig Sachen geblockt hat ... ka obs ein Bug war ... aber das sah dann so aus wie bei dir.
Also vllt mal direkt die Einstellungen überprüfen. Systemsteuerung->Windows Firewall->Erweitert und dann die entsprechende Einstellungen vornehmen. Nur ne ersten Idee
problem1.. wie gesagt, es hat ja mal funktioniert, ich hatte dann nur mal den pfad geändert und dann war das problem da
ok problem 2 hab ich gerade behoben, hab nochmal seine firewall durchforstet und nur der local networktraffic ausgehend wurde freigegeben, jetzt geht es auch mit dem eingehenden.. zu den konten, es haben alle admin rechte auf ihren computern
problem3.. provider blockt nichts, da ja das probem nur bei ihm auftritt, also wenn ich p2p kram laufen lassen würde, dann merkt man davon nichts beim surfen
Thema WinXP Firewall. Ich hatte bei nem Kumpel mal das Prob, daß die zwar deaktiviert schien, aber trotzdem noch fleißig Sachen geblockt hat ... ka obs ein Bug war ... aber das sah dann so aus wie bei dir.
Also vllt mal direkt die Einstellungen überprüfen. Systemsteuerung->Windows Firewall->Erweitert und dann die entsprechende Einstellungen vornehmen.
du meinst sicher systemsteuerung > netzwerkverbindungen > eigenschaften von lan-verb. > reiter 'erweitert' > haken raus machen
also ich würde beim p2p zeug erstmal raten die maximale verbindungsanzahl pro download stark einzuschränken... 10 leseverbindungen 5 seedverbindungen reichen vollkommen
außerdem mal mit "netstat -a" (im dos-eingabefenster eingeben) schaun, ob irgendwelche programme unzählige verbindungen offen haben... z.b. ICQ und clones sind da so kandidaten...
evtl mal die verbindungsbeschränkung von windows XP verändern?
ServicePack2 für win XP stellt den wert für maximale verbindungen übrigens IMMER auf 10... XP SP1 imho ned zwingend, aber es lohnt sich auf jeden fall, das folgende zu tun:
falls noch kein eintrag namens Zitat: TcpNumConnections existiert, drückt ihr irgendwo unterhalb der anderen einträge die rechte maustaste, im menu auf Neu->DWORD und dann einen eintrag erstellen, der "TcpNumConnections" heißt
dann mit doppelklick den neuen eintrag anklicken und bei wert "fffffe" eingeben (aufpassen, dass rechts der radiobutton auf hexzahlen eingestellt is)
dann is die beschränkung zwar ned aufgehoben, aber auf nen extrem hohen wert gesetzt
im P2P programm die globale maximale uploadbandbreite stark begrenzen... 20k/s z.b. downloadbandbreite is ziemlich wurst...
ansonsten vielleicht mal die signalquali vom WLAN prüfen?
ich hab bei mir mal aus purem interesse auch mal geschaut (sp2 installiert) und find keinen "TcpNumConnections" eintrag. was kann mir daraus erwachsen bzw. was merke ich dann, wenn ich nach deinem protokoll weiter vorgehen würde? (paar praktische beispiele wären net schlecht - machen das bissl anschaulicher )
--------------------
Es ist kein Narr der Possen reißt und auch kein Narr der Unsinn spricht. Der wahre Narr ist der, der meist nur staunt und blinden Glaubens ist. Eichenschild
ich hab bei mir mal aus purem interesse auch mal geschaut (sp2 installiert) und find keinen "TcpNumConnections" eintrag. was kann mir daraus erwachsen bzw. was merke ich dann, wenn ich nach deinem protokoll weiter vorgehen würde? (paar praktische beispiele wären net schlecht - machen das bissl anschaulicher )
falls dieser eintrag ned existiert, kannst du davon ausgehen, dass windows xp nur 10 aktive verbindungen zulässt...
d.h. beim filesharing kannst du bspw nur von 6 leuten gleichzeitig saugen, 2 uploads haben und daneben z.b. noch 1 mal ICQ und 1 mal MSN offen haben...
sollte das dann der fall sein und du willst auf exmaamt gehn, wird er evtl keine verbindung aufbauen können (oder dein P2P proggi verliert 1 verbindung)
ist nicht unbedingt zeitgemäß...
der wert, den du da also einträgst, ist der, den windows zulässt
kannste ja bspw auf 50 setzen und wen der eintrag ned existiert, erstellste ihn einfach... wie bereits beschrieben
und statt fffffe halt 50(dez)...
wobei das dann zumindest auf seinem rechner erklärt, warums surfen suckt... wenns bei euch laggt, warens einfach insgesamt zuviele offene verbindungen
Dieser Beitrag wurde von drölf: 09 Jun 2006, 14:26 bearbeitet