Mechatronik ist im Grunde der optimale Querschnitt aus Maschinenbau und Elektrotechnik (und nicht nur irgendein Modewort der Automobilindustrie) - wenn man also irgendwie Bock auf Technik hat, ist dieses Fach die erste Wahl. An Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich neben der erwähnten Automobilindustrie auch alle bisher eher maschinenbau-orientierten Konzerne und Firmen wie z.B. Hersteller von Robotern, Fertigungsautomatisierungstechik und Werkzgmaschinen, sowie natürlich die Luft- und Raumfahrtindustrie.
Mechatronik fängt, wie jedes andere Ingenieurstudium auch, mit Mathematik, Physik und verschiedenen ET- und MB-Fächern wie Elektrotechnik und Technischer Mechanik an. Zusätzlich gibt es Fächer wie z.B. Fertigungstechnik, Maschinenelemente oder Informatik, die hier eher anwedungsorientiert sind. Im Hauptstudium kann man sich dann zwischen verschiedenen Wahlpflichmodulen entscheiden und den Schwerpunkt damit eher Richtung Maschinenbau- oder Elektrotechnik verschieben. Neben den Vorlesungen und Übungen gibt es ein beträchtliche Anzahl Praktika, die sich meist sehr direkt auf die Vorlesungsinhalte beziehen und die 'trockene' Theorie recht gut veranschaulichen. Insgesamt ist das ganze schon recht Umfangreich und daher vielleicht nicht jedermanns Sache, aber das gilt ja für die Ingenieursstudiengänge im Allgemeinen. Ein weiterer, vielleicht entscheidungsrelevanter Aspekt ist die Tatsache, dass man im Grundstudium überwiegend ab der 1.DS Vorlesungen hat...
Falls jetzt der Eindruck entstanden ist, die Mechatronik verstehe sich als Konkurrenz zu ET und MB - das ist nicht der Fall, vielmehr geht es darum, die Kommunikations- und damit Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen den traditionell stark abgegrenzten Technologiefeldern zu verbessern um so neue und bessere Technologien, optimierte technische Strukturen, maximierte Wirkungsgrade und damit höherwertige Produkte zu generieren.
P.S. diesen Account hab ich mir nur mal 'geborgt'... :P
--------------------
|