Zitat(trannoc @ 08 Jul 2006, 12:19)
Danke, das ist zwar ganz toll beschrieben, aber die Frage beantwortet das nicht wirklich (oder ich verstehe es nicht...).
Du schreibst:
"DNA-Polymerase I entfernt die Primer und füllt die Lücken zwischen den Fragmenten mit zusätzlichen Desoxynukleotiden wieder auf. Eine DNA-Ligase verknüpft die einzelnen Fragmente (Phosphodiesterbindungen usw ), sodass schließlich ein kompletter DNA-Strang, der Folgestrang, entsteht."
Also werden ja die Primer komplett erstezt. Warum gibt es dann Teleomere die das verkürzen der DNA verhindern sollen, wenn es gar keine Verkürzung gibt, da ja alle Primer erstezt werden?

Die Telomere spielen nur eine Rolle bei der Zellvermehrung, d.h. wenn die gesamte DNA Repliziert wird. Der eine Strang der DNA wird komplett von oben nach unten durchrepliziert (tolles Verb ;-). Der andere müßte andersrum repliziert werden, da da aber gleichzeiteig passieren muß und die Replikation nur an einer Stelle gleichzeitig stattfinden kann werden immer kleine Stücke repliziert und dann die "Lücken" von der DNA-Polymerase I aufgefüllt (Primer weg, richtige DNA hin). Die Stücke brauchen aber ne bestimmte Mindestlänge und da in der großen Zellsuppe alles nach Zufallsprinzip abgeht, wär das schon n sehr großer Zufall wenn das am Ende der DNA so aufgeht, daß das letzte Primer genau am Ende der DNA ansetzt.
Sagen wir also das Letzte Primer setzt 5 Nukleotide vorm Ende an die Replikation arbeitet sich rückwärts, also weg vom Ende bis zum Nächsten Primer der irgendwo vielleicht 1500 Nukleotide weiter sitzt vor und irgend ne -ase fixt das ganze zusammen.
Jetzt müßte der Nächste Primer irgendwo an den letzten 5 Nukleotiden ansetzen (Primer sind (glaub ich) min 3 Nukleotide lang) und das is zu wenig Platz um nen stabilen Strang anzufangen und den dann mit dem Rest zu verbinden. In diesem Beispiel verlierst du also 5 Nukleotiden. Und die kann die Telomerase dan wieder dranhängen.
Is jetzt vielleicht n bisserl durcheinander, aber vielleicht hilfts ja.