Ah, jemand der meine Frage beantwortet

[aua, nicht hauen]
Kling ganz gut. [Das es nur auf den einzelnen Abschnitt bezogen ist, hätte man ja auch schreiben können...]
In Bildern:
"---" = DNA
"xxx" = RNA (also jeweils ein Primer)
"..." = nichts
1.) Ausgangspunkt mit Okazaki-Fragmenten (und je einem RNA-Primer):
Folgestrang: 5'xxx---3' 5'xxx---3'
Matr.strang: 3'----------------------------5'
Gesamtrichtung: <---
2.) DNA-Polymerase mit 5'-3'-Exonucleaseaktivität:
Folgestrang: 5'...---3' 5'...---3'
Matr.strang: 3'----------------------------5'
Gesamtrichtung: <---
Die RNA wird entfernt.
3.) DNA-Polymerase:
Folgestrang: 5'...---3'--- 5'...---3'
Matr.strang: 3'----------------------------5'
Gesamtrichtung: <---
Die DNA-Polymerase setzt am 3'-Ende neue Nucleotide an.
Die Zeichnung ist etwas verwirrend, soll aber den Bezug zum vorangegangenen zeigen.
Eigentlich sieht es ja so aus:
Folgestrang: ...5'---3'---##5'---3'
Matr.strang: 3'----------------------------5'
Gesamtrichtung: <---
WICHTIG: die zwei Rauten(##) sollen die Lücke zeigen, die dann die Ligase verbindet.
WICHTIG: die drei Punkte(...) vor dem 5' Ende des Folgestrangs (ganz links) entsprechen dann doch dem Stück was wegfallen würde, also der Teil, warum es die Telomere gibt. Richtig??