Nunja, worauf der Professor hier hinauswill ist sicher nicht, dass er himmelhochjauchzend ohne Kritik verehrt wird und alle vor ihm buckeln müssen. Wo es hier hapert, und das hat fast nichts mit dem Professor zu tun, außer, dass dieser unendlich viel mehr Mails bekommt, als ein Durchschnittsbürger, ist, dass die Menschen nicht mehr zur Kommunikation fähig sind.
Zumindest nicht über das Medium Email. Man vernachlässigt konsequent, was einem zum Thema Rechtschreibung und Grammatik in der Schule beigebracht wurden. Man verwendet Wörter, die einen starken Kontextbezug haben (z.B. Jugendsprache) und vom Gegenüber misinterpretiert werden können. Das selbe gilt für Abkürzungen, denn eine Abkürzung ist auch nur allgemeintauglich, wenn sie allgemein anerkannt ist. Hinzu kommen Nutzer, die völlig die Gegebenheiten des Kommunikationspartners vergessen, und z.B. den Briefkasten mit völlig überdimensionierten Dateien zustopfen oder ihn mit unbekannten Details zuschütten, ohne diese zu erklären. Auch gibt es ein paar Unhöflichkeiten, um sich einen besseren Status zu erschleichen, die wir hier aber nicht unter die generellen Probleme fallen lassen, da man es auch gemeinhin als Werbung bezeichnen könnte, zumindest tut man dort auch nichts anderes.
Im Groben und ganzen also Fehler in der Kommunikation, die ich auch nicht in meinem Briefkasten sehen möchte und die ein Student, der ja angeblich gut ausgebildet ist, vermeiden können sollte.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|