Zitat(Chris @ 15 Jul 2006, 13:30)
Da in Deutschland Deutsch als Schulfach zwingend von der 1ten Klasse bis hin zum Abitur vorgeschrieben ist, sollte man schon annehmen, dass die Leute, die später mal zu den klügsten Köpfen gehören werden, sich halbwegs gewählt ausdrücken können und den Unterschied zwischen "ich warte auf Ihre Antwort" und "EM" kennen. Des weiteren sollte jeder der etwas wissenschaftliches anstrebt sich auch mit dem Medium auseinandersetzen, das er benutzt. Das hat nichts damit zu tun, ob er weiß wo die Detailunterschiede zwischen Jpg, Jpg2000, Png und BMP liegen, sondern damit, dass große Dateien einfach mehr Ressourcen verbrauchen (beim Verschicken, Speichern etc.), die das Gegenüber eventuell nicht zur Verfügung hat.
Ein begrenztes Wissen um das Internet sollte man bei jedem vorraussetzen können, der es benutzt.

um zu erkennen, ob etwas groß ist, muss man ein gefühl für die größenordnung haben bzw vergleichswerte...
die große wird ja nicht in bits angegeben, sodass selbst ein unbedarfter user angesichts der gewaltigen zahl stutzig wird, sondern da steht dann sowas wie 3,5 MB
wenn man nicht weiß, was "MB" ist, woher sollte man dann wissen, ob das groß oder klein ist?
es weiß doch auch ned jeder, ob ne kapazität von 10F viel ist, oder ob eine magnetische flussdichte von 50T viel ist...
und man kann sehr wohl im internet arbeiten, ohne auch nur einen verdacht zu haben, wieviel "3,5 MB" sein könnte... klick hier, klick da... fertig
Zitat(Chris @ 15 Jul 2006, 13:30)
Nun, es kommt natürlich auch darauf an, welche Inhalte in der Ausbildung vermittelt werden.

der betreffende hat jura studiert...
Zitat(Silenzium @ 15 Jul 2006, 13:39)
Würdest du Briefe lesen, die einen Anhang von dem Umfang dreier Otto-Kataloge haben?
Man schickt einfach keine riesigen E-Mail-Anhänge, es sei denn man weiß wieviel das andere Postfach verkraftet.

siehe oben...
Zitat(Silenzium @ 15 Jul 2006, 13:39)
Im Große und Ganzen sehe ich das so: Man sollte E-Mails inhaltlich wie Briefe behandeln und im Umgang mit Professoren/Dozenten möglichst formal bleiben.
D.h.:
Sehr geehrte® ...
[Höflicher Text mit ordentlicher Grammtik und Rechtschreibung]
Mit freundlichen Grüßen
...
Wenn mein Englisch-Tutor allerdings Mails mit "Hi kids,..." sendet, werde ich mich dem Schreibstil ein wenig anpassen.


sehe ich genauso... erstmal formell und ggf. dem schreibstil des empfängers anpassen anpassen