_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 378 gäste

ETler, ich brauche Euch!

Übertragungsfunktion H(s)
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 18 Jul 2006, 11:34
avatar
Phasenprüfer
******

Punkte: 869
seit: 01.11.2005

Zitat(Janni @ 18 Jul 2006, 11:18)
zu dem 3 Beispiel
@ Hoffi, das mir eben nicht genau klar, x ist die Gesamtspannung, y weiss ich nicht?

Ich habe leider auch keine Lösung. Was bekommt ihr für H(s) raus? Am besten mit sehr ausführlichem Lösungsweg. Ich weiss schon warum ich nicht löten studiere  rolleyes.gif

@ drölf Danke, aber worauf bezieht sich das? das ist nen allgemeines Beispiel?
*


was nimmst du als 3. beispiel an?
H(s) ist die übertragungsfkt. des systemens, das heißt das passiert mit dem eingangs signal wenn es durch das system gejagt wird, in diesem fall wie verändert sich die eingangsspannung in diesem system!


--------------------
die größe eines selbst, zeigt sich in der akzeptanz der anderen!


bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 16:41
avatar
4. Schein
****

Punkte: 470
seit: 22.04.2005

jut, habe mich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt. Alles klar, hoffe ich.
Danke an alle.
Aber hättet ihr noch nie Lösung, also die Übertragungsfunktion vom untersten Besipiel für mich, damit ichs vergleichen kann. Thx

Dieser Beitrag wurde von Janni: 18 Jul 2006, 16:46 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 19:54
avatar
Drehrumbum der Runde
********

Punkte: 1995
seit: 07.03.2006

Zitat(Janni @ 18 Jul 2006, 11:18)
@ drölf Danke, aber worauf bezieht sich das? das ist nen allgemeines Beispiel?
*


das beispiel ist mir nachts halb 1 eingefallen und in der paintskizze siehe link dargestellt... bezieht sich auf keines deiner beispiele

soll nur mal den generellen ablauf von der methode mit den ersatzwiderständen zeigen...

und auch die einzige grenze dabei...


zu deinem beispiel 3:

laut irgendnem kirchhoffschen satz (maschensatz) fällt in einer parallelschaltung über jedem zweig die gleiche spannung ab

also sowohl über R (unterer zweig) , als auch über 1/(sC) + R (der obere zweig)

also kannst du den unteren zweig schonmal komplett ignorieren, denn du kennst die spannung über dem oberen zweig und die ist unabhängig von der über dem unteren)

bleibt noch ein kondensator in reihe mit nem widerstand...

da kommt der spannungsteiler wieder...

U_t / U_g = R_1/(R_1+R_2)

du erinnerst dich bestimmt...

R_1 ist hier in dem fall gleich R und R_2 wäre dein kondensator, also 1/(sC)
U_t dein Y und U_g dein X

also alles so in die formel eingesetzt:

Y / X = R / [ R +(1/sC)]

Dieser Beitrag wurde von drölf: 18 Jul 2006, 20:03 bearbeitet


--------------------
willkommen im Dreck!
die Pest
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 20:43
avatar
4. Schein
****

Punkte: 470
seit: 22.04.2005

Juhu, hab ich auch so. Danke Dir, Drölf. Ich komme auf Dich zurück wenn ich darf.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 20:45

6. Schein
*******

Punkte: 1118
seit: 22.12.2003

ET fetzt! biggrin.gif


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 21:30
avatar
Drehrumbum der Runde
********

Punkte: 1995
seit: 07.03.2006

Zitat(Janni @ 18 Jul 2006, 20:43)
Juhu, hab ich auch so. Danke Dir, Drölf. Ich komme auf Dich zurück wenn ich darf.
*


nur zu... hab eh anfang august Systheo & AT prüfungen... happy.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 21:47
avatar
4. Schein
****

Punkte: 470
seit: 22.04.2005

na dann:
-mit R=1/C (Aufgabenstellung) ist H(s)=s/(1+s).
-Damit habe ich dann im PN-Plan eine Nullstelle=0 und eine Polstelle=-1.

-in meinem Skript steht: für Stabilität müssen alle Polstellen im Inneren des Einheitskreises liegen.
also: Polstelle aufm Einheitskreis und damit System instabil

- dann ist noch der Prinzipverlauf von H(s) gefragt:
mit s=jw, da sigma=0 da Nullstelle=0, oder ?
H(jw)=jw/(1+jw) und davon noch den Betrag. Für Zähler und Nenner seperat? Oder muss ich zusehen dass das jw im Zähler runterkommt?

- Impulsantwort weiss ich garni: Das s im Zähler stört um L^-1 anwenden zu können?

Hast nen Tip und ist das alles richtig was ich geschriebn habe?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 22:09
avatar
Phasenprüfer
******

Punkte: 869
seit: 01.11.2005

Zitat(Janni @ 18 Jul 2006, 21:47)
na dann:
-mit R=1/C (Aufgabenstellung) ist H(s)=s/(1+s).
-Damit habe ich dann im PN-Plan eine Nullstelle=0 und eine Polstelle=-1.

-in meinem Skript steht: für Stabilität müssen alle Polstellen im Inneren des Einheitskreises  liegen.
also: Polstelle aufm Einheitskreis und damit System instabil

- dann ist noch der Prinzipverlauf von H(s) gefragt:
  mit s=jw, da sigma=0 da Nullstelle=0, oder ?
  H(jw)=jw/(1+jw) und davon noch den Betrag. Für Zähler und Nenner seperat? Oder muss ich zusehen dass das jw im Zähler runterkommt?

- Impulsantwort weiss ich garni: Das s im Zähler stört um L^-1 anwenden zu können?

Hast nen Tip und ist das alles richtig was ich geschriebn habe?
*


also wens so in deinem skript definiert ist wird es stimmen
laut Steuerungs- und Reglungstheorie ist eine Übertragungsfunktion stabil wenn alle´polstellen in der linken halb ebene liegen!
Impulsantwort ist eine funktion im zeitbereich der ausgangsspannung!und auch das geht mit laplace,
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 22:25

6. Schein
*******

Punkte: 1118
seit: 22.12.2003

Zitat(Janni @ 18 Jul 2006, 21:47)
-in meinem Skript steht: für Stabilität müssen alle Polstellen im Inneren des Einheitskreises  liegen.
also: Polstelle aufm Einheitskreis und damit System instabil
*

Ich sage doch, hier geht was aneinander vorbei: Die Bedingung oben gilt für die Z-Transformation, d.h. für eine Übertragungsfunktion H(z) und nicht für eine LAPLACE transformierte Ü-Funktion H(s), da würde Hoffi sein Zeux stimmen ...

ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 22:46
avatar
4. Schein
****

Punkte: 470
seit: 22.04.2005

1tein du hast recht, falsche Seite erwischt. Ist für H(z) also Zeile mal wieder vergessen blush.gif

ich korrigiere:
für die Stabilität des Systems ist hinreichend, dass alle Polstellen in der offenen linken Halbebene des PN-Planes liegen.

Dieser Beitrag wurde von Janni: 18 Jul 2006, 22:51 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 22:46
avatar
Frechdachs
******

Punkte: 784
seit: 03.11.2004

H(s)= (1/jw) / (1/jwT1 + 1) -> DT1-Glied ... Hochpass ... tiefe w werden geschluckt, hohe w werden durchgelassen ...

bild kann nicht angezeigt werden

Das obere is der Amplitudengang, das was dich interessieren dürfte!

für Impulsantwort .. einfach durch s dividieren .. rest über L^-1 zurücktransformieren ... -> diract(t) - 1/T1*einheitssprung(t)*e^-(t/T1) ... (nur ausm gedächtnis, ohne gewähr!)

Dieser Beitrag wurde von Levi: 18 Jul 2006, 22:53 bearbeitet


--------------------
Randy: Are you sure you wanna get Grandpa's coo-coo clock back? That thing almost put my eye out.
Earl: Well you shouldn't have been so close, you knew what time it was.

Earl: How was your first day of school?
Randy: Great! I really enjoyed science class. Did you know that before we were humans we were monkeys?
Earl: Really? What were we before monkeys?
Randy: I don't know. I can't even remember being a monkey.

Randy: Hey, maybe if you call karma it'll come and save us. Call it.
Earl: Randy, it doesn't work like that. It's karma, not Lassie.

> My Name is Earl ©2006 <
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 22:49
avatar
Drehrumbum der Runde
********

Punkte: 1995
seit: 07.03.2006

erm ja...

wie bereits erwähnt...

die richtige bedingung für BIBO-stabilität is, dass alle nullstellen einen negativen realteil haben, als links von der imaginär-achse liegen

ist für -1 ja durchaus der fall

ka, was die impulsantwort war...

laut wikipetra wars die ableitung der sprungantwort...

die sprungantwort ist 1/s * H(s)

die ableitung der sprungantwort wäre ja s * 1/s * H(s) = H(s)

bzw die rücktransformierte in den zeitbereich...
die rücktransformation geht immer über den residuensatz...

also lim[H(s) * (s-polstelle) * e^(st)] für s->polstelle

hier also konkret:

lim [H(s) * (s + 1) * e^(s*t)] für s = -1

du siehst, dass sich der nenner von H(s) mit dem (s + 1) wegkürzt

bleibt noch lim[s * e^(s*t)] wo du für s einfach -1 einsetzt...

h(t) ist also -e^(-t), wenn ich mich ned irre noexpression.gif


das mit dem prinzipverlauf weiß ich nicht genau, aber ich vermute das wird ähnlich wie bei der Z-transformation sein...

also NS und PS in den PN-plan eintragen und dann schaun, wie groß das jw bei der NS oder PS ist...
unabhängig vom einheitskreis...die richtung zählt...
bei ner negativen reellen NS wäre jw = pi... bei einer rein imaginären pi/2 etc...

aber wie gesagt, ist nur geraten

siehe paintskizze

ansonsten kannste den verlauf auch abschätzen...

s/(1+s) ist 0 für s->0 und 1 für extrem große s... also ein hochpass
den prinzipiellen kurvenverlauf vom hochpass kennste ja

Dieser Beitrag wurde von drölf: 18 Jul 2006, 22:54 bearbeitet
angehängte Bilder
angehängtes Bild
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 22:51
avatar
Drehrumbum der Runde
********

Punkte: 1995
seit: 07.03.2006

hm...

Dieser Beitrag wurde von drölf: 18 Jul 2006, 22:54 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: