na dann:
-mit R=1/C (Aufgabenstellung) ist H(s)=s/(1+s).
-Damit habe ich dann im PN-Plan eine Nullstelle=0 und eine Polstelle=-1.
-in meinem Skript steht: für Stabilität müssen alle Polstellen im Inneren des Einheitskreises liegen.
also: Polstelle aufm Einheitskreis und damit System instabil
- dann ist noch der Prinzipverlauf von H(s) gefragt:
mit s=jw, da sigma=0 da Nullstelle=0, oder ?
H(jw)=jw/(1+jw) und davon noch den Betrag. Für Zähler und Nenner seperat? Oder muss ich zusehen dass das jw im Zähler runterkommt?
- Impulsantwort weiss ich garni: Das s im Zähler stört um L^-1 anwenden zu können?
Hast nen Tip und ist das alles richtig was ich geschriebn habe?

laut Steuerungs- und Reglungstheorie ist eine Übertragungsfunktion stabil wenn alle´polstellen in der linken halb ebene liegen!
Impulsantwort ist eine funktion im zeitbereich der ausgangsspannung!und auch das geht mit laplace,