_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 366 gäste

> Beckstein will Vielfahrer entlasten

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 25 Jul 2006, 08:23
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Beckstein möchte eine Mautplakete einführen, die auf 10.000 gefahrene Kilometer im Jahr kostenneutral ist. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,428363,00.html
Find ich aber irgendwie komisch. Er will damit die Ausfälle durch Tanktourismus eindämmen, indem er zur Plakette den Benzinpreis senkt. Meiner Meinung nach torpediert er aber damit die Idee sich umweltfreundlich zu verhalten, da man am 10.000 Km im Jahr dann kräftig Kohle sparen kann. Belastet werden Wenigfahrer, die unter 10.000 Km bleiben. Meiner Meinung nach wäre der einzig richtige Weg eine kilometerbasierte Maut bei gleichzeitiger Abschaffung der fixen Kosten für ein Auto (Grundsteuer, etc.) So müßte der bezahlen, der fährt, und nicht der, der sein Auto eher stehen lässt.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 25 Jul 2006, 22:47
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Jenau. Deswegen auch eine Maut über den Kilometerstand. Beim Verlassen des Landes wird der aufgezeichnet/bezahlt. Und die 3 Km, die man beim Bauern übers Feld ackert fallen dann unter Kollateralschaden. Und wir müssen nicht den Wenigfahrer mit den Schäden des Vielfahrers belasten. Bei der Versicherung gibs doch auch Unterschiede, je nachdem wieviele Kilometer man sein Auto fährt. Warum zahlen alle denn die gleichen Steuern auf ihr Auto?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 25 Jul 2006, 23:09
avatar
Boeck
****

Punkte: 436
seit: 08.12.2005

Zitat(Chris @ 25 Jul 2006, 22:47)
Jenau. Deswegen auch eine Maut über den Kilometerstand. Beim Verlassen des Landes wird der aufgezeichnet/bezahlt. Und die 3 Km, die man beim Bauern übers Feld ackert fallen dann unter Kollateralschaden. Und wir müssen nicht den Wenigfahrer mit den Schäden des Vielfahrers belasten. Bei der Versicherung gibs doch auch Unterschiede, je nachdem wieviele Kilometer man sein Auto fährt. Warum zahlen alle denn die gleichen Steuern auf ihr Auto?
*


Also ich glaube wenn der Bauer übers Feld ackert kann das schon mal mehr als 3 km werden!

Ich bin immer voll gegen das Aufzeichnen wenn ich das Land verlasse. Das schafft nur unnötige Bürokratie!
Aber nun mal zu der Besteuerung: Im Prinzip iss das problem doch gelöst. Mineralölsteuer!
Wer viel fährt und viel verbraucht muss viel zahlen. Und damit wird die Umweltverschmutzung, die man auch sehen muss, auch wieder berücksichtigt.
Ob die Pritpreise nun runter gehen oder nicht bleibt doch vollkommen egal. Es findet doch dann nur eine Verlagerung der Steuer statt.
Und außerdem leben wir in einem Sozialstaat, da ist es egal wer was wie oft und wie dolle macht und ob man arbeiten geht oder nicht.


--------------------
~~Music is my life~~

----> d(°_°)b <----
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 26 Jul 2006, 00:24
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(Glubschoge @ 25 Jul 2006, 23:09)
Also ich glaube wenn der Bauer übers Feld ackert kann das schon mal mehr als 3 km werden!

Ich meinte nicht den Bauern, der übers Feld ackert, sondern Otto Normalverbraucher der über sein heimisches Grundstück heizt, wie schon oben angesprochen.

Zitat(Glubschoge @ 25 Jul 2006, 23:09)
Ich bin immer voll gegen das Aufzeichnen wenn ich das Land verlasse. Das schafft nur unnötige Bürokratie!

Als ob es mit den Mautplaketten anders ist. Dann stellen wir halt eine Mautbrücke hin, die dich automatisch ausliest und deine Daten aufschreibt. Du musst sowieso in jedem Land gängige Mautregeln bei der Ausfahrt aus Deutschland beachten, da kann man auch die deutschen Mautregeln gleich mit einbinden.

Zitat(Glubschoge @ 25 Jul 2006, 23:09)
Aber nun mal zu der Besteuerung: Im Prinzip iss das problem doch gelöst. Mineralölsteuer!
Wer viel fährt und viel verbraucht muss viel zahlen. Und damit wird die Umweltverschmutzung, die man auch sehen muss, auch wieder berücksichtigt.
Ob die Pritpreise nun runter gehen oder nicht bleibt doch vollkommen egal. Es findet doch dann nur eine Verlagerung der Steuer statt.

Das Problem bei der Mineralölsteuer ist das, was auch schon im Ursprungsartikel angestoßen wird. Nämlich, dass Menschen in grenznahen Gebieten Tanktourismus betreiben, was weder der Umwelt, noch dem Steuersäckel, noch den deutschen Tankstellen in Grenznähe gut tut.
Die Politik will das so lösen, dass eben JEDER 100 Euro mehr bezahlt, um die Steuerausfälle zu begleichen und den Benzinpreis zu senken. Diese Senkung würde aber von den Ölfirmen sofort wieder durch Preisaufschläge zunichte gemacht. Laut Artikel würde das Benzin durch die Maut 10 Cent billiger werden. Zum Vergleich: Normalbenzin Dresden: 1,38 € - Normalbenzin Tschechische Republik: 1,05 €. Selbst wenn die die Benzinindustrie mitziehen sollte, wären noch gut 20 Cent Unterschied, die es für viele lohnend machen, mal kurz über die Grenze zu fahren.
Zitat(Glubschoge @ 25 Jul 2006, 23:09)
Und außerdem leben wir in einem Sozialstaat, da ist es egal wer was wie oft und wie dolle macht und ob man arbeiten geht oder nicht.
*

Der Sozialstaat soll dafür sorgen, dass jeder gerecht hineinzahlt, und auch gerecht an den Leistungen beteiligt wird. Das bedeutet mitunter natürlich auch, dass einige mehr hineinzahlen, als sie jemals erhalten werden (das Prinzip ist aber nicht unbekannt, gibts ja bei jeder Versicherung). Es bedeutet aber nicht, dass alle gleich behandelt werden.
Leider ist es in unserer Zeit eher so, dass man versucht, diejenigen, die sich normengetreu verhalten, abzuzocken, während der normenuntreue sich ins Fäustchen lacht.
Es ist also nicht einzusehen, warum jemand, der in Deutschland tankt (weil er will oder muß), mitfinanzieren muß, wenn der grenznahe Nachbar billiger im Ausland tankt. Sowohl der Ansatz die Benzinsteuer zu erhöhen, als auch der Ansatz der zusätzlichen 100 Euro Maut führt dazu, dass der Tanktourismus eingedämmt wird, und die Lasten für die Umwelt gerechter verteilt sind. Eine kilometergenaue Maut hingegen würde den Tanktourismus eindämmen, da man die Benzinpreise um die Mineralölsteuer senken könnte, was ca. 67 Cent Senkung entspräche. Auch würde weiterhin die Steuer verbrauchsabhängig erhoben.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 29 Jul 2006, 19:33
avatar
Kleines Pony
******

Punkte: 993
seit: 17.11.2005

wie wärs mit dem italienischen oder französischen system, da zieht man wenn man auf eine gebührenpflichtige strasse fährt ein ticket, ähnlich wie im parkhaus, und wenn man wieder runter fährt schiebt man das ticket in nen automaten der einem dann sagt was man zahlen muss, funktioniert und ist auch vom datenschutz her die bessere lösung.


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Chris   Beckstein will Vielfahrer entlasten   25 Jul 2006, 08:23
1tein   Sagt mal, fahrt Ihr denn Auto??   25 Jul 2006, 09:24
hasufel79   Ja, und das nicht wenig....   25 Jul 2006, 09:25
Atanasoff   Habt ihr mal über die machbarkeit nachgedacht? sol...   25 Jul 2006, 10:04
valex   hmmm.... :yeahrite:   25 Jul 2006, 10:12
1tein   Oh oh, es ist wohl eher das Gegenteil!! ;...   25 Jul 2006, 10:43
Atanasoff   Klingt genauso wunderbar wie 1€ Jobs Hartz4 ...   25 Jul 2006, 10:49
Glubschoge   Was issn dann wenn ich ins Ausland fahre wieder ...   25 Jul 2006, 11:46
cantrella   Also in Stockholm wurde vor ner Weile zwar keine...   25 Jul 2006, 15:16
Steppenwolle   mag sein, aber wäre immernoch ungerecht. zB ein...   25 Jul 2006, 15:29
Atanasoff   :no: :no: :no: Auf einer Seite gegen die "To...   25 Jul 2006, 15:32
1tein   Halter <> Fahrer :rolleyes: €dit: MC hat a...   25 Jul 2006, 22:32
Glubschoge   Also ich glaube wenn der Bauer übers Feld ackert...   25 Jul 2006, 23:09
Dr_NickRiviera   Edit:Wech   31 Jul 2006, 11:15
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: