_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 348 gäste

Wahlcomputer

ChaosRadio 116 30.08.2006, 22:00 Uhr
off Dr_NickRiviera | post 29 Jul 2006, 20:29 | Themenlink
Wahlcomputer
Der schleichende Untergang der öffentlichen Kontrolle

Datum: 30.08.2006, 22:00 Uhr

Team: Tim Pritlove, Rop Gonggrijp, Holger Klein

Computer nehmen langsam aber bedrohlich Platz in unseren Wahlkabinen. Unter dem Deckmantel angeblicher
Einsparungen, Beschleunigungen oder gar einer erhöhten Demokratisierung versuchen uns Unternehmen eine
Lösung für ein Problem zu verkaufen, das nicht existiert.

Noch sind Wahlcomputer nicht überall zugelassen, doch überall wo es sie gibt, verschwindet ein Kernelement der
Demokratie: die Nachprüfbarkeit und damit die Verläßlichkeit einer demokratischen Wahl. Die Einfachheit von
Stift und Papier wird durch die Komplexität von Software und Silizium ersetzt.

Chaosradio möchte den Stand der Dinge aufzeigen und diskutieren, welche Szenarien mit der Einführung
elektronischer Hilfsmittel von heute auf morgen Realität werden könnten. Wir stellen Aktionen und Strategien
vor, mit dem der schleichende Verlust demokratischer Kontrolle verhindert werden kann.


Chaosradio OGG/MP3 Livestream

Wer die Chaosradio live via Internet verfolgen möchte kann sich einem der nachfolgende Streams bedienen, die
die Sendung in OGG oder MP3 Format in verschiedenen Bandbreiten liefern.

http://chaosradio.ccc.de/listen-hq.pls (128kBit/s Stereo mp3)
http://chaosradio.ccc.de/listen-mq.pls (64kBit/s Stereo mp3)
http://chaosradio.ccc.de/listen-lq.pls (32kBit/s Mono mp3)
http://chaosradio.ccc.de/listen-hq-ogg.pls (96kBit/s Stereo ogg)
http://chaosradio.ccc.de/listen-mq-ogg.pls (56kBit/s Stereo ogg)
http://chaosradio.ccc.de/listen-lq-ogg.pls (24kBit/s Mono ogg)

Chaosradio QuickTime Livestream

Zusätzlich zu den OGG/MP3 Livestreams steht auch ein Livestream im QuickTime 6 Format (via RTSP) zur
Verfügung. Wenn gerade keine Sendung läuft verweist der Link auf die jeweils letzte Sendung.

rtsp://dss.berlin.ccc.de/chaosradio (80kBit/s QuickTime 6)

Fritz RealAudio Livestream

Fritz streamt sein Programm selbst in RealAudio-Format ins Netz. Wer mit den anderen Streams nichts anfangen
kann, kann es mit diesem Format probieren.

http://www.fritz.de/_/fritz_sure.smi (RealAudio)



MfG

Dr.Nick
ProfilPM
 
Antworten(1 - 13)
mcnesium off post 30 Jul 2006, 23:06 | Antwort#2
nur falls noch jemand sich gerade wundert, warum da mc lücke gerade über johnny depp labert... heute ist erst der 30.07.2006 wink.gif
ZitierenTOP
Dr_NickRiviera off post 30 Jul 2006, 23:28 | Antwort#3
hehe jo

habe etwas zu früh geschossen wink.gif
sorry

naja ich poste am 27 ten einfach n Tittenbild hier rein und gut smile.gif

MfG

Dr.Nick
ZitierenTOP
Brownie83 off post 31 Jul 2006, 12:20 | Antwort#4
puh... ich dachte schon, ich hätt´s verpaßt...
ZitierenTOP
Brownie83 off post 25 Aug 2006, 01:26 | Antwort#5
Kann das vielleicht mal einer mitschneiden... bin zu dem Zeitpunkt nicht da!
ZitierenTOP
mcnesium off post 25 Aug 2006, 11:39 | Antwort#6
brauch keiner, du kannst alle chaosradiofolgen entweder streamen oder aber hinterher in diversen formaten von chaosradio.ccc.de runterladen...
ZitierenTOP
Dr_NickRiviera off post 26 Aug 2006, 13:04 | Antwort#7
Um sich schon mal für dieses Thema zu erwärmen :

Zitat
netzpolitik.org: Wahlcomputer-Hacking
Ein Gespräch mit Andreas Bogk vom Chaos Computer Club

Aufnahme vom: 16.08.2006
Autor: netzpolitik.org

in einem Interview von netzpolitik.org berichtet Andreas Bogk
über seine Erkenntnisse über Wahlcomputersysteme und die Problematik des Einsatzes von
Wahlcomputern im Allgemeinen.


Audio

MfG
Dr.Nick
ZitierenTOP
Dr_NickRiviera off post 26 Aug 2006, 13:19 | Antwort#8
Kleines Update :

keine Ahnung warum aber laut der CCC Seite wurde die Sendung wohl um einen Monat verschoben

d.h

am 30.08 kommt die Sendung über GPS Galileo Systeme :

Zitat
GPS, Galileo und der ganze Rest

Sendung vom: 30.08.2006, 22:00 Uhr

Team: Tim Pritlove, Frank Rieger, Holger Klein

Seit 1994 versorgt das Global Positioning System (GPS) die Welt mit der notwendigen Infrastruktur zur Ortung
von Schiffen, Flugzeugen und Personen. Der Bedarf war riesig und nur in zehn Jahren entwickelte sich das GPS-
System zur Basis militärischer Operationen wie ziviler Verkehrsnavigation.

Seit ein paar Jahren sinken die Preise für die Technik spürbar und parallel entstehen zahlreiche Geo-Dienste, über
die jedermann via Internet Zugriff auf umfangreiches Kartenmaterial und Infrastrukturinformationen über alle
Regionen bereitstellt. Eine Geo-Industrie entdeckt im Stundentakt neue Anwendungsfelder und versorgt den
Markt mit immer günstiger Hardware zum Ermitteln der Position. Dienste wie Google Earth erlauben zudem die
Visualisierung des Planeten in 3D und lassen wiederum ganz neue Spielchen erahnen. Geocaching wird zum
Volkssport und die Liveübertragung raumbezogener Aktivitäten aller Art im Internet hat begonnen.

Chaosradio stellt Technik, Infrastruktur, Protokolle und Anwendungen im Geospace vor und wagt wie gewohnt
auch einen Blick in die nahe Zukunft. Dort stellen neue Entwicklungen wie das europäische System Galileo und
die bevorstehende Integration von Positions-Empfängern und Mobiltelefonen neue Fragen. Neben dem unendlich
beschleunigten Spieltrieb bringen die neuen Dienste und Produkte auch neue Bedrohungen für die Privatsphäre
mit sich.


und die Sendung über Wahlcomputer kommt erst am 27.09.2006.

naja Chaos Computer Club ebbend..

MfG

Dr.Nick

Dieser Beitrag wurde von Dr_NickRiviera: 26 Aug 2006, 13:22 bearbeitet
ZitierenTOP
abadd0n off post 26 Aug 2006, 20:13 | Antwort#9
Zitat(Dr_NickRiviera @ 26 Aug 2006, 13:04)
Um sich schon mal für dieses Thema zu erwärmen*
Habe es mir gerade mal angehört, fein gemacht - und frappierend, was da schräg zu laufen scheint. Ist die Lobby der Wahlautomaten-Hersteller tatsächlich so stark?

Interviewpartner des Podcasts.

Auch sehr geil: Der Prüfbericht der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt:
Zitat
Der Für die Softwareprüfungen wurde zusätzlich folgende Ausstattung verwendet:
• PC "i83023" nach PTB-Standardkonfiguration mit Windows 98


No more comments.
abaddOn
ZitierenTOP
Dr_NickRiviera off post 26 Aug 2006, 23:01 | Antwort#10
Zitat
Zitat ( abadd0n )
Habe es mir gerade mal angehört, fein gemacht - und frappierend, was da schräg zu laufen scheint. Ist die Lobby
der Wahlautomaten-Hersteller tatsächlich so stark?


Wahrscheinlich würde man das lieber glauben als die anderen Alternativen.
Wobei was besser ist kann ich nicht sagen.

MfG
Dr.Nick
ZitierenTOP
Dr_NickRiviera off post 23 Sep 2006, 10:39 | Antwort#11
So :push: es ist bald so weit.
Die Sendung über Wahlcomputer am 27ten man könnte sogar sagen am Mittwoch.

MfG

Dr.Nick
ZitierenTOP
Chris off post 23 Sep 2006, 10:52 | Antwort#12
Ich les den Prüfbericht erst jetzt. Wie geil ist das denn?
Im Falle der Versorgung mit der Ersatzstromquelle (gemeint ist eine interne Batterie oder Akkumulator) ist der interne Drucker außer Betrieb. Die Batterie sollte 13 Stunden durchhalten.
ZitierenTOP
abadd0n off post 30 Oct 2008, 14:23 | Antwort#13
"Sachsen verzichtet (vorerst) auf Wahlcomputer", liest man heute beim heise.-Verlag.

Das sind doch eigentlich gute Nachrichten, oder?

"Dresden/Karlsruhe. Während das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe seit Dienstag mit einer Anhörung über die Zuverlässigkeit von Wahlcomputern begonnen hat, gibt es in der Dresdner Verwaltung und im sächsischen Innenministerium eine klare Positionierung: "Im Superwahljahr 2009 wird in Sachsen nicht elektronisch gewählt", sagte Lothar Hofner, Sprecher des Innenministeriums. Man schätze das Risiko der Manipulierbarkeit der Geräte derzeit noch als zu hoch ein, so Hofner. Auch die Stadt Dresden, die sich mit handelsüblichen PC-Wahlgeräten beschäftigt habe, warte ab, wie das Gericht in etwa drei Monaten entscheidet und wie die weiteren Erfahrungen sind, so Bürgermeister Detlef Sittel (CDU). Demgegenüber wendet die Stadt Köln bereits seit 2000 die elektronischen Helfer bei allen Wahlen ohne Probleme an."
Quelle: DNN-Artikel

abd.
ZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: