Dinge, die ihr schon immer wissen wolltet für die wirklich wichtigen Fragen im Leben
Sinn dieses Forums
Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Kontext: Laborversuch mit Natriumacetat-Trihydrat in nem Erlenmeyerkolben
Zitat
Was bewirkt das Anstoßen der Kristallisation? Es wird immer wieder nach dem Prinzip des "Anstoßens" gefragt. Welcher Effekt genau löst den Kristallisationsvorgang aus? Es handelt sich bei der unterkühlten Lösung im "geladenen" Wärmekissen um ein metastabiles System, das auf einen Anstoß zum Reagieren wartet. Beim Reiben mit einem Glasstab erzeugt man Kratzstellen, die "aktive Stellen" sind und als Kristallisationskeime wirken. Diese können zum Beispiel Ionen binden, die erste Kristallstrukturen bilden, aus denen heraus das ungehemmte und lawinenartige Kristallwachstum einsetzt. Bei Glas kann es ein Ionenaustauschereffekt sein. Beim Durchschnappen des Knackfroschs bzw. durch Bewegen der Stahlklicker kann es an den Stellen, wo im Blech durch eine Stanze der Druckpunkt ("Knackpunkt") gesetzt wurde, ähnliche Phänomene geben. Denn das Biegen oder Schlagen von blankem Metall legt frische kristalline Oberflächen frei, die die Kristallisation des Salzes aus der übersättigten Umgebung auslösen können. Gleiches gilt auch bei Kunststoffplättchen, die in Wärmekissen ebenfalls verwendet werden. Denn diese weisen ebenfalls kristalline Bereiche auf.
Schallphänomene scheiden aus; die verdichtende Schallwelle beim Knacken oder Kratzen stößt die Kristallisation nicht an. Auch im hochfrequenten Ultraschallbad wird das Wärmekissen nicht aktiviert.