Dinge, die ihr schon immer wissen wolltet für die wirklich wichtigen Fragen im Leben
Sinn dieses Forums
Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Aber Die Schallgeschwindigkeit nimmt nur weiter zu in festen/flüssigen Körpern. ~330m/s=1150km/h=Geschwindigkeit des Schalls bei ~0°C -> langsamer gehts kaum
Also wird dort erst recht kein Überschallknall auftreten.
die schallgeschwindigkeit berechnet sich aus der wurzel des quotienten von kompressionsmodul K und der dichte rho für fluide. schnee kann als fluid angesehen werden. die dichte des neuschnees beträgt ca. 100 kg/m³, die von nassschnee 500 kg/m³. das kompressionsmodul ist K = V*(dp/dV) geht man davon aus, dass sich die temperatur bei dem vorgang nicht ändert (isothermer vorgang) ist p*V = const. -> K=p wenn die druckänderungen so schnell sind, dass kein wärmeaustausch auftritt, nennt man das ganze adiabat und es ergibt sich: p*V^kappa=const. ableitung: p*d(V^kappa)+V^kappa*dp=0, damit: p*kappa*V^(kappa-1)+V^kappa*dp=0 ergibt: dV/dp=-V/(kappa*p) -> K[adiabat]=kappa*p=kappa*K[isotherm]. für die schallgeschwindigkeit ergibt sich nun: v=wurzel(kappa*p/rho)
V ist das Volumen; p der Umgebungsdruck, für 0°C 101325 Pa; kappa der isotropenexponent des wassers 1,33.
schallgeschwindigkeit des schnees: 36,7m/s =132km/h
falls du mir das noch immer nicht glauben willst: kappa für luft ist 1,4 und die dichte sagen wir 1,2kg/m³. in den taschenrechner eintippen kannst du sicher selbst.. noch was unklar?
--------------------
Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster! -Gottfried Benn (1912)-