|
für die wirklich wichtigen Fragen im Leben
Sinn dieses Forums
Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
|
|
 19 Jan 2011, 19:25
|

alleingelassen.         
Punkte: 9598
seit: 22.10.2004
|
Zitat(Sigurd @ 11 Jan 2011, 18:54) Vielleicht stellt ja die Frage mal einer im Slub-Blog   Hochoffizielle Antwort der SLUB (J. Herkner): "Aus bestandserhaltenden Gründen verwenden wir in den geschlossenen Magazinen Inergen-Löschanlagen. Inergen ist im Gegensatz zu Kohlendioxid ein für den Menschen ungefährliches Löschgas. Es ist mit 10% Sauerstoff angereichert und soll deshalb nicht lebensgefährlich sein (hoffen wir, dass es niemand testen muss). Sämtliche Bestandteile des Löschgases sind natürlichen Ursprungs und gehen nach dem Löschvorgang unverändert in die Atmosphäre über. Inergen löscht also rückstandsfrei und umweltneutral. Im Freihandbereich löschen wir mit Sprinkleranlagen (insges. 775 Sprinklern), da diese Literatur ersetzbar ist. Unser Wertvollstes in den geschlossenen Magazinen soll dagegen keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden." #abd
--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
|
|
|
|
|
 24 Jan 2011, 14:22
|

Diplom        
Punkte: 1884
seit: 17.03.2009
|
Zitat(onkelroman @ 24 Jan 2011, 09:54) wieviele tonnen papier, druckertinte, geld und zeit ließen sich täglich sparen, wenn in den supermärkten dieser welt auf das ausdrucken unnötiger kassenbons verzichtet werden würde?  Druckertinte wird schon mal insofern gespart, als das ein Großteil der Bons auf Thermopapier gedruckt werden. Da aber ein Kassenbon zwingend für die Geltendmachung von Rechtsansprüchen wie Garantie oder Gewährleistung ist, wird wahrscheinlich über kurz oder lang sogar gespart, denn ohne Bon würden die jeweiligen Streitfälle vielleicht wesentlich mehr Papier fressen. Da du das Recht auf einen Bon hast, bliebe nur die Option, den Kunden die Wahl zu lassen, was aber imho den Kassiervorgang unnötig in die Länge ziehen und damit die CO2-Bilanz auch wieder verschlechtern würde. (Oder willst du jedesmal zusätzlich zu den beknackten Paybackfragen noch nach einem Bon gefragt werden?). Das ist wie die angebliche Ökobilanz von Stoffwindeln vs. Wegwerfwindeln, die nimmt sich nämlich am Ende auch nix.
--------------------
wer braucht schon liebe, wenn man dinge mit käse überbacken kann "Ihren Ansatz halte ich für interessant, aber irrelevant" HäMa war hier!!! Bernd auch... aeon auch 
|
|
|
|
|
 24 Jan 2011, 15:57
|

fuk da hataz         
Punkte: 15000
seit: 27.05.2003
|
jajaja hast ja recht... theoretisch. aber: anzahl der bisher im supermarkt geltend gemachten rechtsansprüche: 0,00mir fällt nur jeden tag erneut auf, dass ich den kassenbon entweder nicht will oder in meine tüte werfe und bei der nächsten gelegenheit in den müll. ich gehe ungefähr alle 2.5 tage einkaufen. sind also 146 mal im jahr. jedes mal bekomme ich ein stück papier in der durchschnittsgröße von 120 cm². das macht also 1,75 quadratmeter jährlich. sagen wir, mindestens 3/4 der bevölkerung geht ebenfalls einkaufen. sind also allein in dresden fast 700.000 quadratmeter, bundesweit über 107 quadratkilometer. und das NUR in den supermärkten. hinzu kommen dann noch bons, bei denen man tatsächlich einmal in vier jahren was geltend machen will.. also bekleidungsgeschäfte, post, möbelkaufhäuser und weitere unzählige beispiele.. [x] für kassenbons per signierter email.  (kann man sich auch gleich das ganze lange bezahle sparen)
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|