|
für die wirklich wichtigen Fragen im Leben
Sinn dieses Forums
Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
|
|
 03 Feb 2011, 14:14
|

2. Schein  
Punkte: 78
seit: 14.08.2010
|
Inner Pfütze sind bestimmt genug fremde Keime vorhanden Wikipedia zu UnterkühlungZitat Beispiel Wasser [Bearbeiten] [...] Normalerweise sind in Wasser durch die zufällige Molekülbewegung immer einige Anhäufungen (englisch cluster) von Wassermolekülen in geordneter Form vorhanden – diese werden Eiskristall–Embryonen genannt.Bei −5 °C müssen sich etwa 50.000 Wassermoleküle geordnet zusammenlagern, bevor der Eiskristall-Embryo stabil ist [..] Erst bei etwa −40 °C ist weiteres Wachstum zu erwarten, denn hier reichen bereits Cluster von 70 Molekülen. Wenn jedoch Oberflächen mit bestimmten Eigenschaften vorhanden sind (sei es als Partikel im Wasser, sei es an der Oberfläche eines Behälters), wirken diese stabilisierend auf Kristall-Embryonen
Wikipedia zur Keimbildung allg.Zitat Die Bildung dieser typischerweise nur nanometergroßen Keime ist zunächst kinetisch gehemmt. Flüssigkeiten lassen sich unterkühlen und überhitzen. Der Grund für diese Hemmung liegt in der Arbeit, die aufgebracht werden muss, um die gekrümmte Oberfläche eines kleinsten Keims (z. B. ein kugelförmiges Tröpfchen) der neuen Phase zu bilden. Für kleinste Tröpfchen oder Kristalle ist diese Oberflächenarbeit (Link Zu Oberflächenspannung)größer als der Energiegewinn aus dem Übergang in die neue, stabile Phase. Die daraus entstehende freie Energiebarriere nennt man Keimbildungsbarriere.
|
|
|
|
|
 03 Feb 2011, 14:31
|
Paolo Pinkel       
Punkte: 1152
seit: 05.07.2006
|
Zitat(iggi @ 03 Feb 2011, 13:21) ich sehe kein Problem darin, auf einer begrenzten Bodenfläche Luftdruck und Temperatur konstant zu halten. Außerdem gehts mir eher um die theoretische Möglichkeit. Also wisst ihr es genau oder vermutet ihr? Sehr schön finde ich die Kristallbildung auf meiner Windschutzscheibe manchmal nach dem Wischen. Aber ich vermute das ist wieder ein anderes physikalisches Prinzip.  Du hast von Wasser auf der Straße gesprochen und vom Kontakt mit Reifen... es implizierte, dass Du vom Drüberfahren redetest... Unter Laborbedingungen geht das alles sicher, auch wenn Dein Versuchsstand sich auf dem Boden befindet...
|
|
|
|
|
 03 Feb 2011, 14:45
|

2. Schein  
Punkte: 78
seit: 14.08.2010
|
Hab da noch diese Seite gefunden: Unterrichtsmaterial zu WärmekissenKontext: Laborversuch mit Natriumacetat-Trihydrat in nem Erlenmeyerkolben Zitat Was bewirkt das Anstoßen der Kristallisation? Es wird immer wieder nach dem Prinzip des "Anstoßens" gefragt. Welcher Effekt genau löst den Kristallisationsvorgang aus? Es handelt sich bei der unterkühlten Lösung im "geladenen" Wärmekissen um ein metastabiles System, das auf einen Anstoß zum Reagieren wartet. Beim Reiben mit einem Glasstab erzeugt man Kratzstellen, die "aktive Stellen" sind und als Kristallisationskeime wirken. Diese können zum Beispiel Ionen binden, die erste Kristallstrukturen bilden, aus denen heraus das ungehemmte und lawinenartige Kristallwachstum einsetzt. Bei Glas kann es ein Ionenaustauschereffekt sein. Beim Durchschnappen des Knackfroschs bzw. durch Bewegen der Stahlklicker kann es an den Stellen, wo im Blech durch eine Stanze der Druckpunkt ("Knackpunkt") gesetzt wurde, ähnliche Phänomene geben. Denn das Biegen oder Schlagen von blankem Metall legt frische kristalline Oberflächen frei, die die Kristallisation des Salzes aus der übersättigten Umgebung auslösen können. Gleiches gilt auch bei Kunststoffplättchen, die in Wärmekissen ebenfalls verwendet werden. Denn diese weisen ebenfalls kristalline Bereiche auf.
Schallphänomene scheiden aus; die verdichtende Schallwelle beim Knacken oder Kratzen stößt die Kristallisation nicht an. Auch im hochfrequenten Ultraschallbad wird das Wärmekissen nicht aktiviert.
|
|
|
|
|
 03 Feb 2011, 15:09
|

fuk da hataz         
Punkte: 15000
seit: 27.05.2003
|
Zitat das Biegen oder Schlagen von blankem Metall legt frische kristalline Oberflächen frei, die die Kristallisation des Salzes aus der übersättigten Umgebung auslösen können bäm das isses. gut, nachdem das geklärt ist, würd ich sagen, dass wir uns von dem natriumacetat mal einen eimer bestellen und dann kanns losgehen.. /edit: ich seh grad: es geht auch billiger.. Dieser Beitrag wurde von onkelroman: 03 Feb 2011, 15:17 bearbeitet
|
|
|
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder:
|