|
Schreibt doch wie ihr wollt! Ab August gilt die Neue Rechtschreibung
|
|
 02 Aug 2006, 00:50
|

2. Schein  
Punkte: 109
seit: 12.10.2005
|
Die Rechtschreibreform geht weiterAb heute gilt die revidierte Rechtschreibung. Aber nicht alle Zeitungen machen alles mit: Die Frankfurter Rundschau will zwar im Prinzip auf die nun gültigen Regeln umstellen, hat aber versehentlich letzte Woche den einzigen Redakteur entlassen, der weiß, wie man die Computer programmiert. Die Welt stellt von der ganz alten auf die neue alte Rechtschreibung um, will aber das Wort "national" weiterhin (ganz) groß schreiben. Die SZ will auch weiterhin SZ heißen statt ß. Die Nationalzeitung behält sich vor, alle Semikola durch Antisemikola zu ersetzen, und den Mitarbeitern von Bild bleibt es seltsamerweise verboten, USA mit "SS" zu schreiben, mit "SA" dürfen sie es aber. TITANIC bleibt dabei, einfach alles richtig zu schreiben. Quelle: Titanic - Das Endgültige Satiremagazin http://www.titanic-magazin.de/index.php
|
|
|
Antworten
|
|
 02 Aug 2006, 06:50
|

Herr Dachs         
Punkte: 8394
seit: 15.12.2004
|
[quote=the cat empire,02 Aug 2006, 00:50] Die Rechtschreibreform geht weiterAntisemikola  [/quote] hehe Quelle: Titanic - Das Endgültige Satiremagazin http://www.titanic-magazin.de/index.php [/quote] titanic find ich, muSS ich ehrlich gestehen, einfach mal abartig. sry (auch schon vor der [von mir {sehr geliebten}] rechtschreibreform) PS.: ich kann richtig schreiben, sowohl nach der alten als auch hinter der alten rechtschreibe.... ich hab einfach nur keine lust... LUST!
|
|
|
|
|
 02 Aug 2006, 11:07
|

2. Schein  
Punkte: 109
seit: 12.10.2005
|
Eine Richtigstellung:
Socres schrieb:PS.: ich kann richtig schreiben, sowohl nach der alten als auch hinter der alten rechtschreibe.... ich hab einfach nur keine lust... LUST! Und nun hätte eigentlich die Antwort von myrmikonos bzw. Jürgen Langhans folgen müssen:"Es wird immer Kinder geben, die schwerer lernen, die faul sind, die von den Eltern lieber den Fernseher anstatt die Hausaufgaben erklärt bekommen, die vielleicht sogar eine geistige Behinderung haben, aber die lernen dann ganz andere Dinge auch nicht und dürfen nicht als Maßstab für einen Reformwillen dienen." Schon erklärt sich der Sachverhalt von allein
tce
|
|
|
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder:
|