|
Massenverblödung durch schwachsinnige Musik Musik
|
|
 16 Feb 2004, 15:37
|
Neuling
Punkte: 2
seit: 16.02.2004
|
Was sich die Produzenten der Musikfirmen einfallen lassen, ist immer wieder ein Grauen, (z.B. Album von der TV-Serie "Ich bin ein Star - holt mich hier raus")!! Ich finde, es ist schon traurig, dass die Menschen so einen Müll kaufen. Bei Kleinkindern könnte ich das ja noch verstehen, aber bei z.T. Volljährigen?! Ich werde jedenfalls keine solcher CDs kaufen oder empfehlen, da sie einfach nur zur Verblödung beitragen!! Bands, denen es egal ist, ob sie mit ihrer Musik Erfolg haben oder nicht, sind meiner Meinung nach wirklich Ausnahmen, aber auch gut!! So, das war's!!!
MfG NORb
|
|
|
Antworten(15 - 29)
|
|
 16 Feb 2004, 18:59
|

lowdesertpunk         
Punkte: 3684
seit: 01.10.2003
|
das problem is doch ganz einfach, das die, die die stricke in der hand haben die massen manipulieren mit ihrem rotz, die drängen ihre produkte auf. die leute kaufens, und geben somit ihr geld für unnützen rotz aus, der 2 wochen später wieder out is und in der ecke liegt. die folgen sind, mag jetz vielleicht drastisch klingen, sozialer und finanzieller abstieg. überlegt euch doch mal, wenn handyklingeltöne bereits als fester bestandteil der musikindustrie angesehen werden und nen drittel des umsatzen machen, löift doch was falsch. und damit ficken sie alle, nich zuletzt die sogenannten superstars, die quasi ihre werkzeuge sind, denn ihr glaubt nich wirklich dass die ausgesorgt haben. in 5 jahren stehen die dumm da, mit nichts in der hand. wenns nich andren schaden würde wärs mir auch relativ brust, schließlich hab ich keinen fernseher und bin mittlerweile soweit, dass ich den meisten rotz relativ gut an meinem arsch vorbei gehen lasse.l
--------------------
» Stoner rock doesn't bother me. If thats what the people decide to call this musical movement then so be it. I just hope it doesn't become too formulaic. There is nothing wrong with Black Sabbath riffs and songs about weed ... I would just like it to evolve musically as much as stay the same. That way we can talk about stoner rock in 15 years and it will still be a vital and credible thing. « (Brant Bjork)
|
|
|
|
|
 16 Feb 2004, 20:26
|

old 's cool!         
Punkte: 9493
seit: 12.07.2003
|
QUOTE (papajoe) | wenns nich andren schaden würde wärs mir auch relativ brust, schließlich hab ich keinen fernseher und bin mittlerweile soweit, dass ich den meisten rotz relativ gut an meinem arsch vorbei gehen lasse. |
das würde ich gerne noch mal aufgrund von gratisprobes aussage aufgreifen. prinzipiell bin ich da auch der meinung von gratisprobe, nur denke ich, dass durch das hypen von so einem musikalischen sondermüll in der rotation der sender, andere musiker, die ihr geld mit echter musik die aus eigener hand und vor allem von eigenem herzen kommen, blockiert werden. wie willst du denn ziemlich schnell auf gute neue bands aufmerksam werden - herumsprechen ist nach meiner erfahrung eine eher langwierige sache.. ich schätze auch, dass sich aus mangelndem erfolg auch schon viele gute bands wieder aufgelöst haben und man muss es nicht für den kommerz tun, aber wenn man täglich 8h arbeit in die eigene musik steckt, dann sollte auch genügend geld zum leben herausspringen..
--------------------
Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster! -Gottfried Benn (1912)-
|
|
|
|
Gratisprobe |
 16 Feb 2004, 20:41
|
Abgemeldet
|
hmmm ... naja is ne vermutung mit dem "blockieren" ... seh ich prinzipiell aber anders. ich nehme stark an, dass gute bands immer gehör finden, allein durch printmedien beispielsweise ... schau dir die visions oder ne hammer an ... ich bin der meinung, wenn man lust hat keinen popmüll zu hören (es gibt durchaus chartmusik, die mir gefällt) findet man trotzdem einen weg zur musik ... ich unterhalt mich liebend gern mit freunden über mucke und sitz manchmal stunden am rechner und stöber im amazon musiksortiment rum ... dann schau ich in die visions, um nochma n kurzen überblick von n paar projekten zu bekommen und siehe da ... jawohl .... GUTE MUSIK
wirklich gute musik wird nicht blockiert, denn gute musiker verdienen ihr geld auch zu einem teil einfach aufgrund der lust daran und weil sie künstler sind ... für leute die mehr oder weniger charteintagsfliegen geht es doch wirklich nich um großartige künstlerische leistungen ... die identifizieren sich nich mit ihrer musik, sondern mit guten produzenten ... außerdem muss man einfach zwichen marketing gag und musik unterscheiden ... siehe kühbelstryg
also wie gesagt .... nach guter musik werden sich menschen immer umsehen, die schlechte wird über kurz oder lang durch irgendeine andere ersetzt und die widerum durch irgendeine andere ... und so weiter und so weiter ...
|
|
|
|
|
 16 Feb 2004, 20:56
|

.o0o.       
Punkte: 1331
seit: 20.01.2004
|
...recht habt ihr! richtig schlimm find ich aber, womit die ihr geld verdienen. mal ehrlich, die meisten dieser neuzeit-... klingen sich ähnlich, weil einer ne melodie "testet", die geld bringt und andere das nachmachen und mit verdienen... am schlimmsten find ich aber, dass die leute richtig geile sachen verhunzen (das heftigste war wohl "Poison", aber mal sehn, was die noch bringen...) und geld verdienen, mit den erfolgen anderer. kann man mir folgen...?  ich mein, wenn wenigstens alles auf ihrem eigenen mist wachsen würde. ich würds trotzdem ni mögen, aber man könnte es tolerieren. so ist das alles aber nur...
--------------------
° Wer will, findet Wege. Wer nicht will, Gründe! °
|
|
|
|
|
 16 Feb 2004, 21:23
|

lowdesertpunk         
Punkte: 3684
seit: 01.10.2003
|
also bei mir funzen die klassischen wege, neue bands kennen zu lernen immernoch am allerbesten. die wären: 1.mundpropaganda 2.der wichtigste überhaupt: konzerte besuchen. bei ca 70% der konzerte die ich besuche kenne ich die bands vorher nich wirklich. ich hab so meine favorisierten clubs, da schau ich das programm durch, wenn was interessant klingt, surf ich mal auf die homepage der band, sofern vorhanden,dort gibts meistens paar hörproben die mich dann bei meiner entscheidung unterstützen das konzert zu besuchen oder nich... einige meiner lieblingsbands hab ich so kennengelernt 3.festivals, brauch ich nich mehr zu sagen, das man da prima neue sachen finden kann... 4.stöbern im plattenladen. für mich als shoppingfeind is der plattenladen das einzige geschäft wo ich mich längere zeit wohlfühlen kann. und ich rede hier von plattenläden, nich saturn oder müller drogerie...
|
|
|
|
|
 16 Feb 2004, 21:33
|

1. Schein 
Punkte: 26
seit: 21.01.2004
|
Gegen diesen Schwachsinn kann man sowieso nix machen dafür gibt es zuveil davon..aber zumindest merken es ja manche noch und verschwinden nach ihrem ersten Lied gleich wieder im Erdboden....
|
|
|
|
dreivier.net |
 16 Feb 2004, 22:58
|
Abgemeldet
|
Tachtach.
Alles eigentlich kein großes Problem. Gute Musik wird durch den Mainstream nicht behindert, weil in punkto Mainstream nicht die Musik, sondern das Marketing verkauft wird. Indie-Musik würde nicht besser werden, nur wenn man die Vermarktungsstrategie ändert. Gegenteil, sie ist sogar besser, weil sie nicht dem kommerziellen Druck ausgesetzt ist, in x Monaten das neue Album passend für den aktuell verkauften Musikgeschmack fertig zu haben. Schaut Euch die Neustadt an, vier kleine Plattenläden in unmittelbarer Nähe und keiner nagt unmittelbar am Hungertuch. Wenn man das Bedürfnis hat, etwas gutes in Punkto Musikszene zu tun, bleiben folgende Sachen. Coole Musik von kleineren oder Indie-Labels kaufen, Musik von Majors/RIAA Labels zie...ignorieren. Die Music Mags, die es mittlerweile recht zahlreich gibt, tragen einen Großteil der alternativen Musikszene und kosten nicht unbedingt sehr viel [ich find' das riddim für reggae/hiphop ganz nett z.B., kommt sogar immer mit einer cd mit netter musik drauf]. An den Live-Auftritten verdient der Künstler deutlich mehr als an den Platten, die er verkauft, und live rockt ja sowieso. Fernseher ausmachen oder gleich ganz kaputt machen hilft auch. Damit rettet man zwar nicht die ganze Welt, aber schaden tuts auch nicht.
mfg, dreivier
|
|
|
|
|
 16 Feb 2004, 23:16
|
Neuling
Punkte: 6
seit: 16.02.2004
|
An die Gratisprobe:
Meiner Meinung nach sind nicht einmal Zeitungen wie die Visions oder Intro ziemlich informativ wenn es um das auffinden und bewerten von guter Musik geht. Ich möchte nicht abstreiten das diese Zeitschriften auch empfehlenswerte Sachen an das interessierte Puplikum rausgeben aber leider wird mir meiner Meinung nach immer noch mehr als genug nicht vorgestellt oder einfach von den dort ansässigen Redakteuren übersehen. Was wird dort z.B. für eine Werbung für die Queens Of The Stone Age gemacht. Es hätte auch geringer ausfallen können. Um so mehr hätte man auf andere viel mehr ambitioniertere Gruppen eingehen können. Ich zweifle nicht an der Qualität dieser Gruppe. Ich habe sie Live gesehen. Dennoch kann ich die Produktionsqualität der beiden letzten Alben als absolut misslungen und viel zu sehr poporientiert und massentauglich bezeichnen. Da ist jeder Riff viel zu verweichlicht und der rauhe und treibende Groove der dem Stonerrock so eigen ist, ist einfach nicht vorhanden. Und wenn einer sagt das ist bei jeder Cd-Aufnahme so, der sollte sich bitte Unida oder Kyuss anhören. Ich glaube daher das in der Visions sowie auch in anderen Zeitungen hier zulande schon viel zu sehr der Kapitalismus eingehalten und deren Mitarbeiter damit infiziert hat. Es wird sich immer viel zu viel auf eine einzige Gruppe fixiert und diese meistens besser gemacht als sie eigentlich ist. Wenn man das natürlich von der kommerziellen Seite betrachtet, ist das ein gut funktionierender Grund(man kann sich dadurch viel Zeit mit dem suchen nach neuem Material ersparen), jedoch wird der andere, der qualitative, einfach missachtet und was daher wohl eine der schlimmsten Angewohnheiten unserer Zeit ist, nicht nur unter Viva oder Mtv sondern auch unter Zeitschriften die das Wort "alternativ" so häufig gebrauchen. Heutzutage ist es sehr sehr schwer sich einen Überblick über die verschiedensten musikalischen Stile zu verschaffen und überhaupt unmöglich scheint mir eine allumfassende Zusammenstellung solcher zu sein. Ich habe mir so viele male gesagt und vorgestellt, jetzt kannst du eine ansehnliche Sammlung dein eigen nennen, was sich jedoch später, nach weiterer suche im Internet, als völliger Reinfall und mir zugleich als feste Überzeugung eingeprägt hat: das musikalische Angebot ist nahezu unendlich. Wozu ich besagte Lektüre nicht dafür um Entschuldigung bitten muss sondern noch um einiges mehr, diese in ihrer Berichterstattung als äusserst mangelhaft und fast schon kriminell (wie oben genannte Musiksender) bezeichnen kann. Letztenendes kann man nur mit ausreichend Zeit und sehr viel Gedult eine Cd-Sammlung zusammen stellen die zwar unendlich weiterfürbar jedoch im grossen und ganzen fast absolut unabhängig und um so hochwertiger als von den uns hier in Deutschland zur Verfügung gestellten Information und demensprechenden Meinungen ist. In unserer heutigen Zeit ist dies jedoch so gut wie unmöglich gewurden. Zufall??? Sic
|
|
|
|
|
 16 Feb 2004, 23:32
|

psycho pencil      
Punkte: 925
seit: 28.11.2003
|
nich persönlich nehmen, mag deine meinung sein, aber für mich liest sich das wie sonen typischer indie-bis-zum-bitteren-ende-keine-band-supporten-die-schon-länger-erfolgreich-is-und-nur-neue-unbekannte-sachen-hörn-attitüde-einwurf. das kommt dann irgendwie sehr gezwungen und ignorant-konsequent - wie immer man das nennen will - rüber. natürlich werden in der visions bestimmte bands mehr erwähnt als andere, immerhin machn das auch nur leute, die selber vorlieben haben und kontakte und freundschaften usw. aber dann z.b. der visions abzusprechen, dass sie nich dazu taugt, auf neue bands zu stoßen... klar, manche band is dauergast, manche mag stagnieren und tausende kleine gehn halt auch am mag vorbei... aber meinereiner und auch mindestens zwei der anderen "vor-allem-musik-thematik-poster" hier haben wohl einige bands nur über die visions entdeckt und sind dafür dankbar... und das warn bestimmt keine verweichlichten möchtgern-rocker-und-in-wirklichkeit-durchfall-popper... und wennde so willst, wirste kaum nen riff oder ne hookline oder ne melodie finden, die nich irgendwie schonma so ähnlich vorgekommen ist. ist denn musik uninteressant und minderwertig, nur weil man sie in irgendne richtung einzuordnen is. kann man bereits das zweite album einer band nich mehr hörn, weils die selben leute sind und es nix mehr neues is...? verdient meine cd-sammlung den begriff "hochwertig" nich, weil viele der platten schonmal in einer deutschen zeitschrift besprochen wurden...? komische kriterien.
ich glaub, wenn man vor lauter abneigung gegen den mainstream gespenster sieht und alles was nebenbei noch kommerziell is, links liegen läßt, is das auch sehr engstirnig...
however, END geschwafel.
--------------------
"also tragt es in die welt, haut es mit edding an die wände. so lang die dicke frau noch singt ist die oper nicht zu ende"
|
|
|
|
|
 17 Feb 2004, 00:26
|

lowdesertpunk         
Punkte: 3684
seit: 01.10.2003
|
@dreivierer: wo sindn da vier plattenläden, mit der selben zielgruppe, kenn nur 2, weil popcorn zählt nich und die ganzen hiphop und techno läden üüberblick ich nich. bleiben zentralohrgan und drop out. kenn ich da welche etwa noch nich?
zum thema zurück. ich muss zustimmen das die visions nachlässt. in letzter zeit finden sich da zu viele rezensionen die meiner meinung nach fehl am platz sind. zu oft berichte über limp bizkit und linkin park und co. diese hiphop sachen können sie sich auch sparen, das is an der zielgruppe vorbei, genauso zb in der aktuellen ausgabe ne rezension von...*nachschau*..."kelis - tasty" sone sachen haben da nichts drin verloren. im gegenzug werden tatsächlich meiner meinung nach zu viele sachen übersehen. schaut euch mal auf meiner homepage meine top alben liste von 2003 an und vergleicht mal mit der visions, sieht eher mager aus mit übereinstimmungen, dabei halte ich alle diese platten für visions kompatibel. nichts destotrotz is die visions noch immer das beste printmag am markt, jedenfalls kenn ich keine alternative. die fanzines wie OX und Warschauer sprechen mich vom layout nich an, was mir auch wichtig is. zu QOTSA: die haben nie, ich betone NIE den anspruch erhoben stonerrock zu machen. ebenso trifft das auf kyuss zu. wobei es da was andres is. qotsa wurden einfach aufgrund ihrer vorgeschichte in diese schublade gezwängt. das ganze aus der anderen richtung betrachtet: man sollte eine stilrichtung wie stonerrock bitte nicht so einzwängen indem man behauptet, irgendwelche riffs sein nicht hart genug. regeln und schienen für ein genre anzulegen is engstirnig und zerstört dieses. besonders in diesem fall
so, scheiße jetz isses wieder spät, ich muss lernen... skøl
|
|
|
|
|
 17 Feb 2004, 01:36
|

psycho pencil      
Punkte: 925
seit: 28.11.2003
|
jenau, linkin park und limp bizkit und so ham da echt nix verlorn, auch wenn das interview mit ersteren sehr amüsant war und gezeigt hat, dass ihnen zu ihrem zweiten absolut geklonten album selber auch nix einfällt und schließlich die pr-muddi einspringn mußte, um vor der totalblamage zu retten... is mir sogar im gedächtnis gebliebn, obwohl ich versuche, die band so gut wie möglich zu ignorieren... und ja, wenn man ältere ausgaben zur hand nimmt, dann is die tendenz nich grad steigend, aber man entdeckt immer ma die eine oder andere band... korrupiert vom ach so bösen kapitalismus is die visions meiner meinung nach also nich. alles in allem immer ma wieder ne lohnende investition und es gibt ja für den geneigten musikjunkie auch viele andere wege neue bands zu entdecken (clubs, freunde, foren... und natürlich den guten alten plattenladen).
in diesem sinne: support your local record dealer!
|
|
|
|
|
 17 Feb 2004, 14:15
|
Neuling
Punkte: 6
seit: 16.02.2004
|
Mir ging es eigentlich danach aufzuzeigen wie gross der Unterschied ist die die Visions mit neuen Bands und eben schon eingestandenen Acts umgeht. Vielmehr sollte doch ein gewisses Gleichgewicht einer Berichterstattung liegen und wo sich gerade doch die Presse als öffentlicher Repräsentant die neutrale Berichterstattung als erstes Ziel vorschreiben sollte(es handelt sich hier um Medienberichterstattung und mit Kontakten oder Freundschaften nicht zu vergleichen). Und was du als sogenannte Vorliebe der Visions für die eine oder andere Band beschreibst, ist gerade eben dieser Umgang mit Information ziemlich einseitig und darf nicht in dieser Form in Bezug auf das darausfolgende vernachlässigen anderer, die eben doch, und nicht wie du behauptest, den ein oder anderen neuen Riff oder die ein oder andere neue noch nie bzw. selten gehörte Melodie vorzeigen können. Schau dir doch Gruppen wie HUM oder FAILURE an, die eine wurde in der Visions erwähnt (die andere überhaupt nicht), fand aber komischerweise keine weitere Beachtung die diese Zeitung jedoch anderen Gruppen in weit aus grössere Weise zukommen lässt. Wahrscheinlich ist es daraus zu leiten das sich einige Gruppen die Vermarktungsstrategie der heutigen Major Label zu eigen machen, was aber leider schon häufig genug zur Abhängigkeit zu solchen Konzernen, dem Zusammenbruch des Ideengehaltes und schliesslich der Gruppe selbst zu Folge hatte. Jedoch wurden diese Bands bis zum bitteren Ende weiter als etwas aktuelles, im höchsten Maße originelles dem Puplikum untergejubelt. Ja, und die Musik Magazine haben sich diesem Hype angeschlossen. Höre dir Gruppen wie FAILURE,BURNING AIRLINES oder JESUS LIZARD an, dann weißt du wo die Ideen der QOTSA(dies ist nur ein Beispiel) herstammen und dass diese drei Gruppen keines Wegs erst seit voriger Woche mit solch einem einem Stil aufwarten und dem Hörer weit aus interessanteres Musikmaterial bieten können die dir dann vielleicht auch den ein oder anderen neuen Riff oder Melodie in weit aus grösserem Umfang vorlegen aber von der Visions kaum oder gar keine Beachtung geschenkt bekommen. Du sagtest: verdient meine cd-sammlung den begriff "hochwertig" nich, weil viele der platten schonmal in einer deutschen zeitschrift besprochen wurden...? komische kriterien. Das habe ich in der Form auch nicht so gesagt. Ich habe im im Voraus gesagt das es auch mitunter gute und sehr gute Gruppen in der Visions besprochen werden aber eben leider viel zu wenige und wenn doch eben einfach viel zu kurz, (wie oben schon angesprochen) also sich kein Beispiel nehmend an Bands bei denen es in dieser Zeitschrift andauernd praktiziert wird. Und wenn du vielleicht sagst: dann sollen sich doch diese Acts der Vermarktungsstrategie solcher Gruppen anschliessen wenn sie Erfolg haben möchten. Leider wissen diese wohl ganz genau was mit ihren Ideen die ihre Musik meistens so einzigartig macht geschieht. Eingezwängt und in ein dem Puplikum einfacher hörbares und leichter verkaufbares Gesamtangebot verschärpelt wird. Denn ich bin davon überzeugt das viele heutzutage einfach nicht mehr den Willen, Lust, Zeit(bedingt durch unsere so hektische und keine wirkliche Ruhe mehr findende Zeit) und den Mut aufbringen wollen Musik anzuhören die vielleicht auf den ersten Blick schwer zugänglich jedoch sich im nachhinein als ein absolutes Juwel herausstellen kann. Wenn ich sage, eine unabhängige Musiksammlung, dann meine ich das nur deswegen weil gezeigt werden muss das ich das bereitgestellte Angebot dieser Zeitungen in seiner Qualität nicht oder nicht mehr für ausreichend halte und diese nicht nur durch mich sondern ich denke auch durch andere die vielleicht der gleichen Meinung sind gezeigt werden muss was gute Musik ausmacht so das ich erst wieder genügend Interesse für deren Rezensionen aufbringe bis sie sich meiner Auffassung von musikalischer Qualität genähert haben. Und so engstirnig und anspruchsvoll wie manche jetzt vielleicht denken mögen ist meine Forderung an diese Magazine nicht so das sie sich nicht von sich selbst wieder auf ein ihnen doch selbst besser stehendes höheres Niveau bringen können. Opulent schreiben können sie alle, aber leider viel zu unausgewogenen und benachteiligend um eine wirkliche alternative für die Hörerschaft zu bieten.
|
|
|
|
Gratisprobe |
 17 Feb 2004, 14:56
|
Abgemeldet
|
QUOTE | Meiner Meinung nach sind nicht einmal Zeitungen wie die Visions oder Intro ziemlich informativ wenn es um das auffinden und bewerten von guter Musik geht. |
den anspruch erhebe ich gar nich - da hast du mich missverstanden ... also ich les KEIN mag, weil ich nich mehr weiss, was ich hören kann, sondern einfach des überblicks wegen ... den rest erdledigt amazon, paps  oder wer auch immer .... über mainstream hin und her kann man sich immer streiten ... die diskussion is auf jeden fall einfach schwachsinnig ... weil das alles mit verschiedenen geschmäckern zu tun hat QUOTE | Dennoch kann ich die Produktionsqualität der beiden letzten Alben als absolut misslungen und viel zu sehr poporientiert und massentauglich bezeichnen |
wenn ich das wort massentauglich schon höre, krieg ichn kotzkrampf ... is echt so ... ich hör musik, weil sie gut is und mich wegfetzt und in diesem zusammenhang existiert KEIN begriff wie massentauglich in meinem vokabular ... entweder isse gut oder nich, dann hör ich sie oder eben nich  ich verstehe eben musik mags nur als anhaltspunkt ... ich bin clever genug, dann mit freunden drüber zu reden und somit dann zur musik zu kommen .... ich hab mir noch nie ne platte gekauft, weil sie in der visions für gut befunden wurde ... eher entdecke ich im nachhinein, dass ich die eine oder andere platt hab, zu der ne rezension gehörte ... ich brauch die zeitschrift jedoch, weil ich kein bock hab mir auf den x-band pages durchzulesen, welche band nu mit welchem typen rummusiziert ... dafür sind mags für meinen geschmack ganz gut geeignet ...
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|