_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 384 gäste

> BIOLOGIE-Klausur Sehr Wichtig

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 24 Sep 2006, 01:54

Neuling


Punkte: 1
seit: 24.09.2006

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo, liebe Biologen. Ich bin Chemiestudent und muss in Rahmen meines Studiengangs eine Bio-Klausur schreiben. Durch die erste bin ich gnadenlos durchgefallen. Am montag ist meine letzte Chance :shock:
Ich hab mich mit den Altklausuren beschäftigt ( da die Fragen sich immer wieder wiederholen). Es gibt zum Teil aber keine Musterlösungen, so konnte ich einige Aufgaben nicht lösen. Selbstverständlicherweise hab ich im google und auf der Wikipedia nachgeschlagen. Jedoch sind viele Sachen zu hoch für mich, so ich in einigen Fällen nicht zum Ergebnis gekommen bin. Ich wäre Ihnen allen sehr dankbar, wenn Sie mir mit diesem Problem helfen würden. Ich brauche keine ausführliche Antworten, der Buchstabe genügt. Jedoch muss ich Sie bitten, keine Scherzantworten zu geben, da ich wirklich ziemlich wenig Ahnung von Biologie habe. Hier sind die Fragen mit Antwortmöglichkeiten. Ich bedanke mich im voraus:
1Welcher Begriff passt nicht zu den Anderen.
a) mRNA
b) Ribosom
c) DNA
d) Aminoacyl-tRNA
e) rRNA

laut Musterlösung ist es Aminoacyl-tRNA. Aber ich frage mich, warum das nicht die DNA ist? Die nimmt doch bei dem Prozess keinen aktiven Teil. Oder versteh ich alles falsch???

2Welcher Plastidentyp ist an der Farbgebung von Blüten beteiligt?

a) Chloroplast
b) Amyloplast
c) Etioplast
d) Chromoplast
E Leukoplast

Habe gegoogelt und herausgefunden, dass es Chromoplasten sind. Warum heißt es wieder laut der Musterlösung, dass es die Leukoplasten sind

3Welche Aussage trifft auf Zoosporen zu?

a) Sind Endosporen
b) Werden im lnneren spezifischer Zellen gebildet
c) Besitzen keine Flagellen
d) Kommen vor allem bei Landpflanzen und Pilzen vor
e)Verteilung erfolgt durch Wind oder durch Wasser

Hier hab ich überhaupt keine Ahnung gehabt. Auch googeln und Wikipedia haben nichts gebracht 


4Welche Aussage ist richtig?

a)Hormone wirken als Transmitter und regulieren intrazelluläre Signalwege.
b)Hormone und Phytohormone sind niedermolekulare Botenstoffe und an der organspezifi
schen Kommunikation beteiligt.
c)Sekundäre Botenstoffe wirken als Hormone in der Kommunikation von Organen.
d)Endokrine und Hormone sind begriffsgleich und kontrollieren endogene Signale der
Entwicklung.
e)Glykogen und Insulin sind Hormone und regulieren antagonistisch den
Blutzuckerspiegel.

Am besten hört sich für mich die Aussage „b“ an. Hormone sind, jedoch meines Wissens nach nicht niedermolekular???





5Welche Aussage ist richtig?

a) Das multimere G-Protein ist an der Signaltransduktion beteiligt und besteht aus
den Untereinheiten α, β, γ, δ
b) cAMP ist ein sekundärer Botenstoff und ein Produkt der Phospholipase C-
Aktivität
c) Die β, γ –Untereinheit des G –Proteins interagiert mit der membranassoziierten
Phospholipase C und aktiviert sie.
d) Die GDP-assoziierte α - Untereinheit des G –Proteins aktiviert die Adenylatzyklase.
e) Die δ -Untereinheit des G –Proteins katalysiert die Hydrolyse von GTP zu GDP.

Auch hier hab ich keine Ahnung



6Welches der folgenden Elemente verbraucht in einer Nervenzelle bis zu 70% der Energie?
a. der Zellkern
b. die Synapsen
c. die Ionenpumpen
d. die Mitochondrien
e. die Ionenkanäle
Meiner Meinung nach sind es die Ionenpumpen, bin mir aber nicht sicher



7Welche der folgenden Aussagen ist richtig:

a)Membraninserierte ß-barrel Proteine transportieren nur Ionen
b) Die passive Diffusion über die Membran existiert nur in experimentellen
Systemen.
c. Die P-Typ ATPasen bestehen aus vier Untereinheiten.
c. Die Na/K Pumpe verbraucht im Menschen etwa 50% der metabolischen
Energie
e. Uniporter transportieren das Substrat gegen den chemische Gradienten.



8. Welche der folgenden Ereignisse steht bei der Auslösung eines Aktionspotenzials
unmittelbar am Anfang?
a. die Leitfähigkeit der Chloridionen nimmt ab
b. die Leitfähigkeit der Natriumionen nimmt zu
c. die Leitfähigkeit der Kaliumionen nimmt zu
d. die Leitfähigkeit der Natriumionen nimmt ab
e. die Leitfähigkeit der Kaliumionen nimmt ab

ich weiß, dass irgendetwas mit den Kaliumionen passier. Weiß aber nicht genau, was.




9Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf Prokaryonten ist korrekt?

a. Osmotaxis ist die Reaktion auf Ionenkonzentrationsänderungen
b. Bakterien können bei l2l°C überleben.
c. Psychrophile Bakterien leben in einer Umgebung mit niedrigem pH-Wert.
d. Als Sarcinen bezeichnet man stäbchenformige Bakterien, die sich anlagern
e. Alle Bakterien benutzen chemisch Verbindung als Energiequelle.

Mal wieder keine Ahnung


10) Die Entwicklung einer Eizelle zum vielzelligen Organismus wird als Furchung bezeichnet.
[Welche Aussage trifft exakt zu?]
a. Im Morula-Stadium sind die Zellen noch omnipotent
b. Der animale Pol wird zum Hinterende des Embrvos
c. Der vegetative Pol ist dotterfrei
d. Die Gastrula beginnt am animalen Pol
e. Am Ende der Gastrulation wird der Urmund zum echten Mund

Meiner Meinung nach ist e richtig, bin mir aber wieder nicht sicher.


11)Exkretion [.Welche Aussage trifft exakt zu?]
a. Exkretion ist bei Tieren die Ausscheidung von Exkrementen
b. Unter Exkretion versteht man bei Tieren die Ausbildung des Nervensystems
auf der Ventralseite
c. Im Dienste der Exkretion bei Tieren stehen Protonephridien
d. Protonephridien scheiden Exkremente durch kleine Exkretionsporen aus
e. Protonephridien sind Exkretionsorgane bei Cnidaria(Nesseltieren)



12) Generationswechsel nennt man
a. den Wechsel von haploider und diploider Phase gekennzeichnet durch
Gametophyt und Sporophyt
b. die Fortpflanzung von Pflanzen
c. die Bildung von Gameten durch mitotische Teilung
d. den Wechsel von Parthonogenese und sexueller Fortpflanzung
e. die Bildung einer Zygote durch die Verschmelzung zweier Gameten
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 24 Sep 2006, 14:44
avatar
Zirpende Grille
*********

Punkte: 3688
seit: 17.06.2004

Ich versuch mal zu helfen:

Zitat(dodi4ka @ 24 Sep 2006, 01:54)
1Welcher Begriff passt nicht zu den Anderen.
a) mRNA
b) Ribosom
c) DNA
d) Aminoacyl-tRNA
e) rRNA

laut Musterlösung ist es Aminoacyl-tRNA. Aber ich frage mich, warum das nicht die DNA ist? Die nimmt doch bei dem Prozess keinen aktiven Teil. Oder versteh ich alles falsch???

Welch blöde Frage. In der Biologie kann man je nach Standpunkt und betrachtungsweise eins nach dem anderen jeweils anderen Sachen zuordnen oder ausschließen. Aber ich versuche mal die wahrscheinlichste Betrachtung auszuführen:
mRNA, Ribosom, Aminoacyl-tRNA und rRNA sind alle an der Translation vom gentischen Code in Aminosäuresequenzen beteiligt. Die DNA nicht.
Zitat
2Welcher Plastidentyp ist an der Farbgebung von Blüten beteiligt?

a) Chloroplast
b) Amyloplast
c) Etioplast
d) Chromoplast
E Leukoplast

Habe gegoogelt und herausgefunden, dass es Chromoplasten sind. Warum heißt es wieder laut der Musterlösung, dass es die Leukoplasten sind

Blüten können nicht nur rot, blau oder violett aussehen, sondern auch grün. In dem Fall wären es die Chloroplasten, welche für die Farbgebung verantwortlich wären. Da dies aber eher die Ausnahme denn die Regel ist, heißt die Antwort Chromoplasten.
Zitat
3Welche Aussage trifft auf Zoosporen zu?

a) Sind Endosporen
b) Werden im lnneren spezifischer Zellen gebildet
c) Besitzen keine Flagellen
d) Kommen vor allem bei Landpflanzen und Pilzen vor
e)Verteilung erfolgt durch Wind oder durch Wasser

Hier hab ich überhaupt keine Ahnung gehabt. Auch googeln und Wikipedia haben nichts gebracht 

Nichts bei Wikipedia gefunden?
Endosporen werden von Bakterien gebildet und dienen eigentlich eher der "Überwinterung" als der Fortpflanzung. Dass sie im Inneren spezieller Zellen gebildet werden kann sein (muß aber nicht auf alle zutreffen) - hier ist es meiner Meinung nach die plausibelste Antwort. Sie besitzen eindeutig Flagellen und kommen auch und vor allem bei Algen und Pilzen vor. Die Verteilung erfolgt meines Erachtens haupsächlich durch Wasser, hier kann aber auch Antwort e) richtig sein. Echt mies. Da capri sich für Antwort E ausgesprochen hat würde ich dir nun auch diese empfehlen.
Zitat
4Welche Aussage ist richtig?

a)Hormone wirken als Transmitter und regulieren intrazelluläre Signalwege.
b)Hormone und Phytohormone sind niedermolekulare Botenstoffe und an der organspezifi
schen Kommunikation beteiligt.
c)Sekundäre Botenstoffe wirken als Hormone in der Kommunikation von Organen.
d)Endokrine und Hormone sind begriffsgleich und kontrollieren endogene Signale der
Entwicklung.
e)Glykogen und Insulin sind Hormone und regulieren antagonistisch den
Blutzuckerspiegel.

hier geh ich mit capri mit. richtig ist demnach nur: A
wobei der 2nd messenger Calcium auch in organweiten Wellen auftreten kann. Denke aber das is zu spezifisch - die fragen sicher nur Grundwissen.
Zitat
Am besten hört sich für mich die Aussage „b“ an. Hormone sind, jedoch meines Wissens nach nicht niedermolekular???

richtig.
Zitat
5Welche Aussage ist richtig?

a) Das multimere G-Protein ist an der Signaltransduktion beteiligt und besteht aus
den Untereinheiten α, β, γ, δ
b) cAMP ist ein sekundärer Botenstoff und ein Produkt der Phospholipase C-
Aktivität
c) Die β, γ –Untereinheit des G –Proteins interagiert mit der membranassoziierten
Phospholipase C und aktiviert sie.
d) Die GDP-assoziierte α - Untereinheit des G –Proteins aktiviert die Adenylatzyklase.
e) Die δ -Untereinheit des G –Proteins katalysiert die Hydrolyse von GTP zu GDP.

Auch hier hab ich keine Ahnung

Recherche G-Protein, Recherche cAMP
c und d sind knifflig. hier steckt der Teufel im Detail. --> C ist richtig, D nicht, denn nur die (durch die aktivierte, GTP bindende α - Untereinheit) aktivierte β, γ –Untereinheit ist in der Lage die Enzyme zu aktivieren.
Recherche Phospholipase C


--------------------
bild kann nicht angezeigt werdenbild kann nicht angezeigt werden
Es ist kein Narr der Possen reißt und auch kein Narr der Unsinn spricht.
Der wahre Narr ist der, der meist nur staunt und blinden Glaubens ist.
Eichenschild
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 24 Sep 2006, 23:25
avatar
5. Schein
******

Punkte: 777
seit: 12.01.2004

Zitat(sQeedy @ 24 Sep 2006, 14:44)
Blüten können nicht nur rot, blau oder violett aussehen, sondern auch grün. In dem Fall wären es die Chloroplasten, welche für die Farbgebung verantwortlich wären. Da dies aber eher die Ausnahme denn die Regel ist, heißt die Antwort Chromoplasten.
Hm. da fällt mir ein...weiße Blütenblätter ? :>
Beim endokrinen Signalweg IST der Botenstoff ein Hormon. huch. blush.gif


--------------------
Brot für die Welt ....
.... aber die *Wurst* bleibt hier!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
dodi4ka   BIOLOGIE-Klausur Sehr Wichtig   24 Sep 2006, 01:54
caprice   Von wem stammen denn die "Musterlösungen...   24 Sep 2006, 10:30
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: