_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 362 gäste

> BIOLOGIE-Klausur Sehr Wichtig

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 24 Sep 2006, 01:54

Neuling


Punkte: 1
seit: 24.09.2006

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo, liebe Biologen. Ich bin Chemiestudent und muss in Rahmen meines Studiengangs eine Bio-Klausur schreiben. Durch die erste bin ich gnadenlos durchgefallen. Am montag ist meine letzte Chance :shock:
Ich hab mich mit den Altklausuren beschäftigt ( da die Fragen sich immer wieder wiederholen). Es gibt zum Teil aber keine Musterlösungen, so konnte ich einige Aufgaben nicht lösen. Selbstverständlicherweise hab ich im google und auf der Wikipedia nachgeschlagen. Jedoch sind viele Sachen zu hoch für mich, so ich in einigen Fällen nicht zum Ergebnis gekommen bin. Ich wäre Ihnen allen sehr dankbar, wenn Sie mir mit diesem Problem helfen würden. Ich brauche keine ausführliche Antworten, der Buchstabe genügt. Jedoch muss ich Sie bitten, keine Scherzantworten zu geben, da ich wirklich ziemlich wenig Ahnung von Biologie habe. Hier sind die Fragen mit Antwortmöglichkeiten. Ich bedanke mich im voraus:
1Welcher Begriff passt nicht zu den Anderen.
a) mRNA
b) Ribosom
c) DNA
d) Aminoacyl-tRNA
e) rRNA

laut Musterlösung ist es Aminoacyl-tRNA. Aber ich frage mich, warum das nicht die DNA ist? Die nimmt doch bei dem Prozess keinen aktiven Teil. Oder versteh ich alles falsch???

2Welcher Plastidentyp ist an der Farbgebung von Blüten beteiligt?

a) Chloroplast
b) Amyloplast
c) Etioplast
d) Chromoplast
E Leukoplast

Habe gegoogelt und herausgefunden, dass es Chromoplasten sind. Warum heißt es wieder laut der Musterlösung, dass es die Leukoplasten sind

3Welche Aussage trifft auf Zoosporen zu?

a) Sind Endosporen
b) Werden im lnneren spezifischer Zellen gebildet
c) Besitzen keine Flagellen
d) Kommen vor allem bei Landpflanzen und Pilzen vor
e)Verteilung erfolgt durch Wind oder durch Wasser

Hier hab ich überhaupt keine Ahnung gehabt. Auch googeln und Wikipedia haben nichts gebracht 


4Welche Aussage ist richtig?

a)Hormone wirken als Transmitter und regulieren intrazelluläre Signalwege.
b)Hormone und Phytohormone sind niedermolekulare Botenstoffe und an der organspezifi
schen Kommunikation beteiligt.
c)Sekundäre Botenstoffe wirken als Hormone in der Kommunikation von Organen.
d)Endokrine und Hormone sind begriffsgleich und kontrollieren endogene Signale der
Entwicklung.
e)Glykogen und Insulin sind Hormone und regulieren antagonistisch den
Blutzuckerspiegel.

Am besten hört sich für mich die Aussage „b“ an. Hormone sind, jedoch meines Wissens nach nicht niedermolekular???





5Welche Aussage ist richtig?

a) Das multimere G-Protein ist an der Signaltransduktion beteiligt und besteht aus
den Untereinheiten α, β, γ, δ
b) cAMP ist ein sekundärer Botenstoff und ein Produkt der Phospholipase C-
Aktivität
c) Die β, γ –Untereinheit des G –Proteins interagiert mit der membranassoziierten
Phospholipase C und aktiviert sie.
d) Die GDP-assoziierte α - Untereinheit des G –Proteins aktiviert die Adenylatzyklase.
e) Die δ -Untereinheit des G –Proteins katalysiert die Hydrolyse von GTP zu GDP.

Auch hier hab ich keine Ahnung



6Welches der folgenden Elemente verbraucht in einer Nervenzelle bis zu 70% der Energie?
a. der Zellkern
b. die Synapsen
c. die Ionenpumpen
d. die Mitochondrien
e. die Ionenkanäle
Meiner Meinung nach sind es die Ionenpumpen, bin mir aber nicht sicher



7Welche der folgenden Aussagen ist richtig:

a)Membraninserierte ß-barrel Proteine transportieren nur Ionen
b) Die passive Diffusion über die Membran existiert nur in experimentellen
Systemen.
c. Die P-Typ ATPasen bestehen aus vier Untereinheiten.
c. Die Na/K Pumpe verbraucht im Menschen etwa 50% der metabolischen
Energie
e. Uniporter transportieren das Substrat gegen den chemische Gradienten.



8. Welche der folgenden Ereignisse steht bei der Auslösung eines Aktionspotenzials
unmittelbar am Anfang?
a. die Leitfähigkeit der Chloridionen nimmt ab
b. die Leitfähigkeit der Natriumionen nimmt zu
c. die Leitfähigkeit der Kaliumionen nimmt zu
d. die Leitfähigkeit der Natriumionen nimmt ab
e. die Leitfähigkeit der Kaliumionen nimmt ab

ich weiß, dass irgendetwas mit den Kaliumionen passier. Weiß aber nicht genau, was.




9Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf Prokaryonten ist korrekt?

a. Osmotaxis ist die Reaktion auf Ionenkonzentrationsänderungen
b. Bakterien können bei l2l°C überleben.
c. Psychrophile Bakterien leben in einer Umgebung mit niedrigem pH-Wert.
d. Als Sarcinen bezeichnet man stäbchenformige Bakterien, die sich anlagern
e. Alle Bakterien benutzen chemisch Verbindung als Energiequelle.

Mal wieder keine Ahnung


10) Die Entwicklung einer Eizelle zum vielzelligen Organismus wird als Furchung bezeichnet.
[Welche Aussage trifft exakt zu?]
a. Im Morula-Stadium sind die Zellen noch omnipotent
b. Der animale Pol wird zum Hinterende des Embrvos
c. Der vegetative Pol ist dotterfrei
d. Die Gastrula beginnt am animalen Pol
e. Am Ende der Gastrulation wird der Urmund zum echten Mund

Meiner Meinung nach ist e richtig, bin mir aber wieder nicht sicher.


11)Exkretion [.Welche Aussage trifft exakt zu?]
a. Exkretion ist bei Tieren die Ausscheidung von Exkrementen
b. Unter Exkretion versteht man bei Tieren die Ausbildung des Nervensystems
auf der Ventralseite
c. Im Dienste der Exkretion bei Tieren stehen Protonephridien
d. Protonephridien scheiden Exkremente durch kleine Exkretionsporen aus
e. Protonephridien sind Exkretionsorgane bei Cnidaria(Nesseltieren)



12) Generationswechsel nennt man
a. den Wechsel von haploider und diploider Phase gekennzeichnet durch
Gametophyt und Sporophyt
b. die Fortpflanzung von Pflanzen
c. die Bildung von Gameten durch mitotische Teilung
d. den Wechsel von Parthonogenese und sexueller Fortpflanzung
e. die Bildung einer Zygote durch die Verschmelzung zweier Gameten
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 24 Sep 2006, 15:38
avatar
Ironieresistenz I.
*********

Punkte: 2231
seit: 02.06.2005

Ich beschränk mich mal auf die Fragen, die ich beantworten kann:

Zitat(dodi4ka @ 24 Sep 2006, 01:54)
4Welche Aussage ist richtig?

a)Hormone wirken als Transmitter und regulieren intrazelluläre Signalwege.
b)Hormone und Phytohormone sind niedermolekulare Botenstoffe und an der organspezifi
schen Kommunikation beteiligt.
c)Sekundäre Botenstoffe wirken als Hormone in der Kommunikation von Organen.
d)Endokrine und Hormone sind begriffsgleich und kontrollieren endogene Signale der
Entwicklung.
e)Glykogen und Insulin sind Hormone und regulieren antagonistisch den
Blutzuckerspiegel.

Ich würde spontan D sagen. Bei A finde ich das "Transmitter" problematisch. Ein Transmitter aktiviert oder deaktivert Prozesse/Verhalten. Hormone sind meines Wissens Modulatoren, sie beeinflussen die Intensität von Prozessen, können sie aber nicht selber initiieren. B Ist wegen dem "niedrigmolekular" Humbug (Stichwort Steroide), C macht irgendwie gar keinen Sinn, der Fehler bei E wurde schon geklärt. Auf der anderen Seite hab ich bei D gerade mal nachgeforscht und gefunden, dass die Begriffe oft gleich verwendet werden, aber nicht alle endokrinen Drüsen Hormondrüsen sind. Bin also wieder ein bisschen unsicher.
Zitat
5Welche Aussage ist richtig?

a) Das multimere G-Protein ist an der Signaltransduktion beteiligt und besteht aus
den Untereinheiten α, β, γ, δ
b) cAMP ist ein sekundärer Botenstoff und ein Produkt der Phospholipase C-
Aktivität
c) Die β, γ –Untereinheit des G –Proteins interagiert mit der membranassoziierten
Phospholipase C und aktiviert sie.
d) Die GDP-assoziierte α - Untereinheit des G –Proteins aktiviert die Adenylatzyklase.
e) Die δ -Untereinheit des G –Proteins katalysiert die Hydrolyse von GTP zu GDP.

Hier kann ich nur einiges ausschließen: A ist falsch, weil das G-Protein nur aus 3 Untereinheiten besteht, B ist falsch, weil das Produkt der Phospholipase C IP3 und DAG sind, D ist falsch, weil die GTP-assoziierte α - Untereinheit andere Proteine aktivieren kann. Ich schwanke also zwischen C und E.
Zitat
8. Welche der folgenden Ereignisse steht bei der Auslösung eines Aktionspotenzials
unmittelbar am Anfang?
a. die Leitfähigkeit der Chloridionen nimmt ab
b. die Leitfähigkeit der Natriumionen nimmt zu
c. die Leitfähigkeit der Kaliumionen nimmt zu
d. die Leitfähigkeit der Natriumionen nimmt ab
e. die Leitfähigkeit der Kaliumionen nimmt ab

B. Natriumkanäle öffnen sich, Natriumione strömen in die Zelle, depolarisieren sie bis zur Reizschwelle, ab da öffnen sich zusätzlich spannungsaktivierte Natriumionenkanäle und führen zu einer massiven Depolarisation, ein Aktionspotential wird initiiert. Zwischen durch schließen sich auch noch Kaliumionenkanäle, ich weiß aber nicht genau, wann. Unter Umständen ist also E auch richtig.


--------------------
Seine Majestät, Kaiser Ironieresistenz I.

... validiert nach dem Isso-Standard 1.0 ...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 24 Sep 2006, 21:19
avatar
Zirpende Grille
*********

Punkte: 3688
seit: 17.06.2004

Zitat(JoSchu @ 24 Sep 2006, 15:38)
Hier kann ich nur einiges ausschließen: A ist falsch, weil das G-Protein nur aus 3 Untereinheiten besteht, B ist falsch, weil das Produkt der Phospholipase C IP3 und DAG sind, D ist falsch, weil die GTP-assoziierte α - Untereinheit andere Proteine aktivieren kann. Ich schwanke also zwischen C und E.

Hey lies mal was ich geschrieben hab. Wenn du zwischen C und E schwankst, kann ich dir n kleinen Hinweis geben. Du bist sogar selbst drauf gekommen: "A ist falsch, weil das G-Protein nur aus 3 Untereinheiten besteht" und was steht bei E?
Ach ja und zur "GTP-assoziierte α - Untereinheit": auf das D oder T kommt es in dem Fall nicht an, denn im inaktiven Zustand ist die Untereinheit GDP-assoziiert und im aktiven Zustand GTP-assoziiert. Knackpunkt bei der Frage ist einfach, dass nicht die alpha- sondern die anderen beiden Untereinheiten die Phospholipase C aktivieren.


Zitat
B. Natriumkanäle öffnen sich, Natriumione strömen in die Zelle, depolarisieren sie bis zur Reizschwelle, ab da öffnen sich zusätzlich spannungsaktivierte Natriumionenkanäle und führen zu einer massiven Depolarisation, ein Aktionspotential wird initiiert. Zwischen durch schließen sich auch noch Kaliumionenkanäle, ich weiß aber nicht genau, wann. Unter Umständen ist also E auch richtig.
*

Ok. auf die Frage konnte ich vorhin aus Zeitmangel nicht eingehen...
Zunächst wieder ein wenig Kritik an der Fragestellung: Die Leitfähigkeit von Ionen kann sich nicht im geringsten dabei ändern. Das is kompletter Humbug. Ausschlaggebend ist allein der elektrochemische Gradient, der durch die KaNa-Pumpe aufgebaut wird. Ob eine "Leitung" erfolgt ist durch die Beschaffenheit der Membran bestimmt.
Hier eingefügt sei eine tolle mathematisch angehauchte Seite.
Um aber den Ablauf noch einmal genau darzustellen:
- spannungsabhängige Na-Kanäle öffnen sich bei Erreichen eines AP's
- Depolarisation, Na-Kanäle schließen sich
- K-Kanäle öffnen sich, Re- und Hyperpolarisation
- Refraktärphase
Ich hab leider keine Ahnung wie die ihre Frage verstanden haben wollen. Knall das denen ruhig an den Kopf wenn sie diese stellen sollten. Wenn, dann sollen sie es auch fachlich richtig abfragen.


--------------------
bild kann nicht angezeigt werdenbild kann nicht angezeigt werden
Es ist kein Narr der Possen reißt und auch kein Narr der Unsinn spricht.
Der wahre Narr ist der, der meist nur staunt und blinden Glaubens ist.
Eichenschild
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 24 Sep 2006, 21:53
avatar
Ironieresistenz I.
*********

Punkte: 2231
seit: 02.06.2005

Zitat(sQeedy @ 24 Sep 2006, 21:19)
Hey lies mal was ich geschrieben hab. Wenn du zwischen C und E schwankst, kann ich dir n kleinen Hinweis geben. Du bist sogar selbst drauf gekommen: "A ist falsch, weil das G-Protein nur aus 3 Untereinheiten besteht" und was steht bei E?

Ach verdammt, ich verwechsel beim schnellen Lesen immer beta und delta.
Zitat
Ach ja und zur "GTP-assoziierte α - Untereinheit": auf das D oder T kommt es in dem Fall nicht an, denn im inaktiven Zustand ist die Untereinheit GDP-assoziiert und im aktiven Zustand GTP-assoziiert. Knackpunkt bei der Frage ist einfach, dass nicht die alpha- sondern die anderen beiden Untereinheiten die Phospholipase C aktivieren.
Ja, aber im inaktiven Zustand wird das Protein trotzdem nichts aktivieren. Ist halt ne andere Herangehensweise als deine. Hab ja nie an deinen Ausführungen gezweifelt. Wollte doch nur bestätigt wissen, dass ich mir den ganzen Biopsychologie-Schwachsinn nicht vollkommen sinnlos in die Birne gekloppt habe.

Dieser Beitrag wurde von JoSchu: 24 Sep 2006, 21:53 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
dodi4ka   BIOLOGIE-Klausur Sehr Wichtig   24 Sep 2006, 01:54
caprice   Von wem stammen denn die "Musterlösungen...   24 Sep 2006, 10:30
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: