|
Klimawandel jetzt ist er da
|
|
 17 Oct 2006, 17:48
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Schon in den 80igern hat man Stimmen über die Stimmen derjeniger gelacht, die uns Umweltbewusstsein beibringen wollten. Jetzt haben wir den Salat. Derbe Sommer und kalte Winter. Noch freut es uns vielleicht, dass wir endlich wieder Schlittschuh fahren können und auch in Deutschland braun werden. Die Bauern allerdings sehen sich schon mit einigen Problemen konfrontiert. Das Wetter wird immer extremer. Was uns unsere Eltern sonst noch alles geschenkt haben: http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,...,443013,00.htmlÄndern können wir nicht mehr viel daran. Nur noch das Ruder herumreißen und versuchen die Folgen abzulindern.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
Antworten
|
|
 05 Dec 2007, 21:12
|

Vordiplom     
Punkte: 528
seit: 03.11.2005
|
Ich möchte mal einen Artikel dazu zitieren: Zitat "Die Analyse streicht die Tatsache heraus, dass die heutige Konzentration von atmosphärischem CO2 mit 0,38 Volumenpromille bereits 27 Prozent höher liegt als der höchste aufgezeichnete Stand während der vergangenen 650.000 Jahre" Zitat "Im Forschungspapier berichten wir nicht davon, dass der Anstieg der Treibhausgase auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist", so Stocker. Den Schluss könne man aber bei der Betrachtung der Werte selbst ziehen: Der Anstieg von CO2 in den vergangenen 50 Jahren war 200 Mal schneller als während der gesamten 650.000 Jahre. Seit der Periode vor 390.000 bis 650.000 Jahre lagen die CO2-Werte niemals über 290 ppm. Heute liegen sie bei 375 ppm. Auch das ist ein wichtiger Punkt: Die Schnelligkeit und dabei die Konstanz des CO2-Anstieges in den letzten Jahrzehnten ist einfach zu enorm. Jetzt bleibt nur die Frage, ob so ein Anstieg auch wirklich zu den prognostizierten Problemen führt, deren Vorboten wir schon überall sehen können, oder ob diese extremen Ereignisse nur zufällig in die letzten Jahre gefallen sind (was durchaus möglich, aber höchst unwahrscheinlich ist). Übrigens: Der Co2-Partialdruck im Meer ist immer noch deutlich geringer als der in der Luft. D.h. das Meer nimmt immer noch große Mengen CO2 auf, würde es das nicht tun, sähe es an einigen Stellen der Erde bestimmt schon schlimmer aus. Auch deine Aussage Zitat iel interessanter ist doch, dass vor dem co2-anstieg immer die temperatur signifikant angestiegen ist ist so nicht richtig. Es gibt einige Epochen bei denen das so ist, aber es ist bei weitem nicht immer so. Außerdem ist der von dir genannte sehr schnelle Temperaturanstieg im Vergleich zu jetzt eine Schnecke. Im erdgeschichtlichen Zeitrahmen mag das schnell sein... Des Weiteren werde ich nicht die Fehler und Lügen aus dem Film "Die Klimalüge" oder seinen Abkömmlingen entkräften, das haben schon genug Wissenschaftler und seriöse Medienvertreter gemacht, die das viel besser können als ich. Quelle: www.pressetext.de
--------------------
Wissen ist Macht - nichts wissen macht auch nix!
|
|
|
|
|
 06 Dec 2007, 19:11
|

old 's cool!         
Punkte: 9493
seit: 12.07.2003
|
Zitat(Hot Doc @ 05 Dec 2007, 20:12) Ich möchte mal einen Artikel dazu zitieren: Zitat "Die Analyse streicht die Tatsache heraus, dass die heutige Konzentration von atmosphärischem CO2 mit 0,38 Volumenpromille bereits 27 Prozent höher liegt als der höchste aufgezeichnete Stand während der vergangenen 650.000 Jahre" sagt meine quelle auch.Zitat "Im Forschungspapier berichten wir nicht davon, dass der Anstieg der Treibhausgase auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist", so Stocker. Den Schluss könne man aber bei der Betrachtung der Werte selbst ziehen: Der Anstieg von CO2 in den vergangenen 50 Jahren war 200 Mal schneller als während der gesamten 650.000 Jahre. Seit der Periode vor 390.000 bis 650.000 Jahre lagen die CO2-Werte niemals über 290 ppm. Heute liegen sie bei 375 ppm. Auch das ist ein wichtiger Punkt: Die Schnelligkeit und dabei die Konstanz des CO2-Anstieges in den letzten Jahrzehnten ist einfach zu enorm. Jetzt bleibt nur die Frage, ob so ein Anstieg auch wirklich zu den prognostizierten Problemen führt, deren Vorboten wir schon überall sehen können, oder ob diese extremen Ereignisse nur zufällig in die letzten Jahre gefallen sind (was durchaus möglich, aber höchst unwahrscheinlich ist). 1. ist die auswertung denn auf 50 jahre exakt? ich denke nicht. d.h. dass es wesentlich schnellere anstiege in bestimmten zeitabschnitten geben haben kann, denen langsamere vorausgingen und folgten, was in einer weniger genauen auflösung keinen besonders großen anstieg ergibt. diese aussage ist also nur sinnvoll, wenn man mindestens auf zeitintervalle von 50 jahren exakte auswertungen vornehmen kann. 2. zwar liegt die co2 konzentration höher als im genannten abschnitt, aber bislang auch nicht so hoch, dass man jetzt eine besonderheit dahinter vermuten müsste, denn vor ca. 18.000 jahren lag sie noch bei 180ppmv (0,18 Volumenpromille), was bis vor 400.000 jahren (nur so weit reicht meine quelle) nie unterboten wurde. der letzte große anstieg fand vom tief- (190ppmv) bis zum höchstpunkt bei 290ppmv innerhalb von 10.000 jahren statt, dieses mal wurden für die gleiche differenz vom tiefpunkt aus über 16.000 jahre benötigt. dieser punkt war dann vor ungefähr 2.000 jahren erreicht. so interpretiert sehe ich an dieser quelle noch keine auffälligkeiten..Übrigens: Der Co2-Partialdruck im Meer ist immer noch deutlich geringer als der in der Luft. D.h. das Meer nimmt immer noch große Mengen CO2 auf, würde es das nicht tun, sähe es an einigen Stellen der Erde bestimmt schon schlimmer aus. co2 gasförmig steht im phasengleichgewicht mit im meer gelöstem co2. ist dies nicht der fall würde dies solange geschehen bis bei gegebenem druck und gegebener temperatur das gleichgewicht wieder hergestellt ist. verändert man die temperatur, verändert man das gleichgewicht. das was du meinst ist die chemische löslichkeit von co2 in meerwasser. natürlich ist es möglich dort noch mehr co2 zu speichern. dieser vorgang läuft aber nur sehr langsam ab wenn man keine zusätzlichen anstrengungen unternimmt, da wasser die eigenschaft hat sich sehr stark in abhängigkeit der temperatur zu schichten. d.h. dass nur ein geringer austausch des wassers von der meeresoberfläche mit dem grund des meeres geschieht. ist das wasser an der oberfläche aber im chemischen und physikalischen gleichgewicht, nimmt es kein co2 mehr auf und genau das ist annähernd der fall, denn ansonsten würde ja alles, nicht nur vom menschen, emittierte co2 sofort vom meer aufgenommen.Auch deine Aussage Zitat iel interessanter ist doch, dass vor dem co2-anstieg immer die temperatur signifikant angestiegen ist ist so nicht richtig. Es gibt einige Epochen bei denen das so ist, aber es ist bei weitem nicht immer so. Außerdem ist der von dir genannte sehr schnelle Temperaturanstieg im Vergleich zu jetzt eine Schnecke. Im erdgeschichtlichen Zeitrahmen mag das schnell sein... gut, ich gebe zu das war nicht ganz korrekt, gemeint habe ich dabei die vier signifikanten anstiege in den letzten 350.000 jahren. auch der temperaturanstieg von jetzt muss nicht schneller sein als in vorangegangen zeiten, wenn die von mir oben bereits beschriebene zeitauflösung nicht genau genug ist, um so etwas wirklich interpretieren zu können..Des Weiteren werde ich nicht die Fehler und Lügen aus dem Film "Die Klimalüge" oder seinen Abkömmlingen entkräften, das haben schon genug Wissenschaftler und seriöse Medienvertreter gemacht, die das viel besser können als ich. Quelle: www.pressetext.de
--------------------
Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster! -Gottfried Benn (1912)-
|
|
|
8 Nutzer liest/lesen dieses Thema (8 Gäste)
0 Mitglieder:
|