|
Klimawandel jetzt ist er da
|
|
 17 Oct 2006, 17:48
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Schon in den 80igern hat man Stimmen über die Stimmen derjeniger gelacht, die uns Umweltbewusstsein beibringen wollten. Jetzt haben wir den Salat. Derbe Sommer und kalte Winter. Noch freut es uns vielleicht, dass wir endlich wieder Schlittschuh fahren können und auch in Deutschland braun werden. Die Bauern allerdings sehen sich schon mit einigen Problemen konfrontiert. Das Wetter wird immer extremer. Was uns unsere Eltern sonst noch alles geschenkt haben: http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,...,443013,00.htmlÄndern können wir nicht mehr viel daran. Nur noch das Ruder herumreißen und versuchen die Folgen abzulindern.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
Antworten
|
|
 21 Oct 2006, 16:31
|
3. Schein   
Punkte: 229
seit: 12.04.2004
|
Hier ist nochmal das Video, was ich auf der ersten Seite gepostet hab. (Das andere wurde weiter oben gepostet) http://www.br-online.de/cgi-bin/ravi?v=alp...2=1&f=061011.rm@Chris: Laut diesem Leben wir zur Zeit in einer Eiszeit. (Oder genauer: in der Warmzeit einer Eiszeit.) Ebenso soll in der Kreidezeit das damalige "Mittelmeer" 22°C wärmer gewesen sein, als heute. http://www.pro-physik.de/Phy/leadArticle.do?mid=2&laid=7105@Yocheckit: Du sagst erst, dass die Pflanzen unter die Erde gekommen sind und somit Kohlenstoff aus dem natürlich Kreislauf entzogen wurde, und dann wieder, dass das + an CO2 durch Verbrennung fossiler Stoffe kommt. Das ist doch alles derselbe Kohlenstoff. Man kann es sich höchstens so denken, dass früher viel mehr Wälder auf der Erde waren (Tropenwald, bzw. da, wo jetzt Wüste ist) und damit mehr CO2 im Stoffwechselkreislauf verwendet wurde. Wenn es jetzt also weniger Pflanzen auf der Erde gibt, ist die Menge des CO2, welches für diesen Kreislauf verwendet wird, weniger. Allerdings kommt durch die Verbrennung der fossilen Stoffe (also organ. Material, was ja nur Kohlenstoffketten sind - Kohlenstoff, der nicht im CO2 Kreislauf war, sondern aus dem die Pflanzen aufgebaut waren) viel mehr CO2 in die Atmosphäre. Das Problem ist einfach, dass der Mensch noch viel zu wenig über den Klimamechanismus weiß um wirklich zielgerichtet handeln zu können: Wieviel Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Spielt die Sonne jetzt eine Rolle, oder nicht? Welchen Effekt hat nun das CO2 in der Atmosphäre tatsächlich? Ist der Ost-Westpazifische Temperaturgradient schuld an der Entstehung von El-Ninos? Wen es interessiert: http://www.pro-physik.de/Phy/phynews.do?mid=2&smid=180Vom "Ruder rumreißen" kann man nicht reden, wenn man nicht weiß, wo man hin fährt. P.s.: Ebenso ist es sicherlich keine gute Idee, die Erde "künstlich zu kühlen": http://www.pro-physik.de/Phy/leadArticle.do?mid=2&laid=8214
|
|
|
3 Nutzer liest/lesen dieses Thema (3 Gäste)
0 Mitglieder:
|