_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 332 gäste

>Dresden bekommt eine neue Brücke

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 27 Feb 2004, 11:29
avatar
∴~∇~∞~Δ~Ξ
*********

Punkte: 7060
seit: 01.10.2003

QUOTE
Brücke mit 68 Auflagen genehmigt
Beträchtliche Folgen für die Umwelt / Mehr Schallschutzfenster / Innenstadt wird entlastet
Von Thilo Alexe

Dresdens umstrittenstes Verkehrsprojekt kann voraussichtlich noch in diesem Jahr begonnen werden. Das Regierungspräsidium hat gestern grünes Licht für den Bau der Walschlößchenbrücke gegeben. „Wir haben der Stadt den Planfeststellungsbeschluss zugestellt. Damit besteht Baurecht“, sagt der Dresdner Regierungspräsident Henry Hasenpflug (CDU).

Doch offensichtlich fiel der Rechtsaufsicht die Entscheidung nicht leicht. „Die Folgen des neuen Verkehrszuges für die Umwelt sind zweifellos beträchtlich“, heißt es in der offiziellen Mitteilung des Präsidiums. Referatsleiter Jörg Weihe, der das Verfahren leitet, verweist auf 161 Gebäude, an denen die Lärmschutzgrenzwerte durch Bau und Verkehr teils erheblich überschritten werden. Daher wird mehr Wohnungen als zunächst vorgesehen ein Anspruch auf Schallschutzfenster gewährt. Er gilt für Häuser in unmittelbarer Baunähe, auf der Charlotten- und Heideparkstraße sowie auf der Fetscherstraße bis zur Wormser- und Dürerstraße. Die Kosten dafür trägt die Stadt, kann sich aber drei Viertel davon vom Land finanzieren lassen. Weiterer Knackpunkt: Der Grenzwert von krebserregendem Feinstaub sowie Stickstoffdioxid wird an einigen Stellen verletzt – etwa an der Fischhaus- sowie der Fetscherstraße. „Für das gesamte Stadtgebiet führt die Brücke aber zu niedrigeren Schadstoffwerten, da der Verkehr flüssiger läuft“, sagt Weihe. Die Baugenehmigung enthält insgesamt 68 Auflagen. Neben der Ausweitung des Lärmschutzgebietes zählen vor allem bautechnische und wasserrechtliche Vorgaben dazu. Wegen der Flutgefahr müssen die v-förmigen Stahlstützen, die die Brücke tragen, innen mit Beton gefestigt werden. Um mehr Stabilität zu erreichen, soll zudem das Brückenfundament um einen halben Meter angehoben werden.

... weiter hier: www.sz-online.de/nachrichten/


--------------------
∴ ~ ∇ ~ ∞ ~ ◊ ~ ☺ ~ ☼wie∞oben∞so∞unten☼ ~ ☻ ~ ■ ~ ∅ ~ Δ ~ Ξ
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 26 Aug 2004, 16:18
avatar
old 's cool!
*********

Punkte: 9493
seit: 12.07.2003

da gibt es die HOAI (Honoararverordnung für Architekten und Ingenieure), die regelt wieviel von einer gesamtauftragssumme für welche planungsphasen verlangt werden darf. ich tippe bei dieser summe mal auf vorplanungs- bzw. entwurfsplanungskosten (HOAI-Tabelle (Quelle: www.workshop-archiv.de)).
eine übersicht darüber hab ich hier gefunden: Quelle: www.arsolution.de

dazu ergänzend was informatives vom OB:
QUOTE (Ingolf Roßberg (OB Dresden))
"Weil hier immer mit verschiedenen Zahlen hantiert wird, möchte ich noch mal eindeutig klar stellen: Die Brücke als solches kostet ca. 60 Mio. Euro. Aber die Brücke allein ist es ja nicht. Es geht hier um einen kompletten Verkehrszug. Und der wird beziffert mit 150 - 157 Euro. Davon erwarten wir die entsprechende Förderung und bisher hat der Freistaat immer angekündigt, dass er dieses Vorhaben, diesen kompletten Verkehrszug, zu 90 Prozent fördern würde."


und noch zwei kleine schmankerl zum einheizen der endlos-brücken-diskussion: Quelle: www.vkt-gmbh.de

QUOTE (elbwiesen-erhalten.de)
Vergleich der Bau- und Unterhaltungskosten verschiedener Elbebrücken,

Die Gesamtkosten
Am 15.08.1996 fasste der Stadtrat mit knapper Mehrheit den ersten Beschluss zum Bau der Waldschlößchenbrücke mit einem Gesamt-Budget von 100,7 Mio Euro. Nach zahlreichen Umplanungen und ständig neuen Entscheidungen datiert der aktuell letzte Beschluss des Stadtrates vom 02.05.2002. Dabei wurde die so genannte Variante 3.2 B1 der Waldschlößchenbrücke mit einem Gesamt-Finanzvolumen von etwa 150-157 Mio Euro beschlossen.

Kosten anderer Brückenbauten über die Elbe:
• In Torgau wurde eine neue Elbebrücke für 12,3 Mio EUR errichtet. Sie ist seit 1993 in Betrieb.
• Die neue Brücke in Meißen wurde 1997 eingeweiht. Die Gesamtkosten betrugen 12,1 Mio EUR.
• Im Jahre 1999 wurde der Brückenbau in Pirna für 36,9 Mio EUR abgeschlossen.
• Die neue Elbebrücke in Riesa kostete 13,4 Mio EUR und wurde im Jahr 2001 eröffnet.

Die jährlichen Folgekosten
Anfrage 1280/2003 vom 26.02.2003 an den Oberbürgermeister: „In welcher Höhe wird der Betrieb der Waldschlößchenbrücke nach derzeitigem Stand jährlich Betriebs- und Unterhaltungskosten erfordern?“
Antwort: „Im Rahmen der Planung wurden folgende jährliche Kosten, die nach der Inbetriebnahme anfallen, ermittelt: 69.000 EUR Betriebskosten, 360.000 EUR Unterhaltungskosten.“
Gesamt: 429.000 EUR

warum diese folgekosten so extrem hoch sind, konnte ich leider nicht herausfinden, aber zum vergleich: flügelwegbrücke (6-spurig) - 230.000€/a, carolabrücke - 310.000€/a


--------------------
Kleine Aster
Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster!
-Gottfried Benn (1912)-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Chino   Dresden bekommt eine neue Brücke   27 Feb 2004, 11:29
yocheckit   ich denke schon, dass die brücke was bringt, denn ...   02 Mar 2004, 00:08
yocheckit   vom waldschlösschen zur anderen elbseite.. (vermut...   02 Mar 2004, 00:28
Chino   Die Brücke kostet ca. 140 millionen Euro!...   02 Mar 2004, 14:40
dasMensch   Was sind schon 140. Mio Euro? Wenn die anderen Stä...   02 Mar 2004, 15:07
Chino   .. sieht schon krass aus ..   02 Mar 2004, 21:45
Chino   Der ganze Artikel Quelle:   03 Mar 2004, 03:37
dasMensch   Ich glaube die 5 Millionen, von denen da gesproche...   03 Mar 2004, 14:39
Schlachter   die sparen an den Strassen, damit die die Brücke b...   03 Mar 2004, 17:15
yocheckit   ich finde, die brücke ist schon eine gute sache, a...   04 Mar 2004, 17:04
yocheckit   das wäre irgendwie noch teurer geworden, weil die ...   04 Mar 2004, 20:39
Pommeraner   Jup, finde sowas auch nich schlecht! Und dabei...   28 Apr 2004, 12:00
cosmophon   [/quote] :keinplan: wenn man sich da ^^ noch n bi...   08 May 2004, 22:26
dasMensch   Luzi, die soll doch Flutsicher gebaut werden, also...   09 May 2004, 22:34
wombat1st   ich war gestern einkaufen und da prangte mir doch ...   10 May 2004, 01:10
yocheckit   so wie's derzeit aussieht, ist es ziemlich ein...   01 Jul 2004, 15:16
yocheckit   was soll man dazu noch sagen?   26 Aug 2004, 10:17
yocheckit   da gibt es die HOAI (Honoararverordnung für Archit...   26 Aug 2004, 16:18
cosmophon   also 1. mal kann man da mitten in DD nich sone brü...   26 Aug 2004, 16:30
cosmophon   @yocheckit: wann wurde die carolabrücke gebaut ......   26 Aug 2004, 21:32
gfx-shaman   cosmo: mal ganz ehrlich: du faehrst (also mitm fah...   27 Aug 2004, 00:57
yocheckit   @Chris: das ist ganz bestimmt nicht die LKW-streck...   27 Aug 2004, 04:25
yocheckit   ganz so drastisch wird das mit dem verkehr laut be...   27 Aug 2004, 14:58
DaWinci   tja, das thema "waldschlösschenbrücke" s...   08 Sep 2004, 10:08
gfx-shaman   ich weiss nicht warum, aber ich finds gut ^^ btw ...   08 Sep 2004, 11:29
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: