Das Portable Document Format (PDF) ist die beste Möglichkeit Inhalte sicher im Internet zu veröffentlichen oder über E-Mail zu versenden. Den Lebenslauf zum Beispiel sollte kein Internetnutzer als normale DOC-Datei versenden. Viel zu leicht können Unbefugte den Inhalt verändern oder Daten austauschen. Als PDF-Datei ist dies nur noch bedingt möglich, zumindest aber mit erheblich mehr Aufwand verbunden.
Um sich diese PDFs anzuschauen bietet Adobe seinen Acrobat Reader. Der Urvater unter den PDF-Viewern ist frei erhältlich und gehört zur Standard-Ausrüstung auf jedem Rechner. Falls er nicht schon installiert wurde, kann er hier heruntergeladen werden. Trotz seiner Vormachtstellung unter den PDF-Viewern hat er Konkurrenz. Zum Beispiel vom Foxit Reader. Ein kleiner, aber vor allem schneller PDF-Reader, der es in jedem Fall mit dem Reader von Acrobat aufnehmen kann.
Eine Installation ist für den Foxit Reader nicht notwendig. Einfach entpacken und starten. Optisch sind nur wenige Unterschiede zum "Original" von Adobe zu erkennen. Ein klarer Unterschied liegt allerdings in der Geschwindigkeit, mit der der Foxit Reader PDF-Dateien öffnet. Nach einem kurzen Zwinkern stellt Foxit den Inhalt der PDF dar, der Reader von Adobe braucht schon einmal eine Minute. Bei großen Präsentationen wird der Unterschied noch deutlicher.
Die angebotene Pro-Version ist ebenfalls kostenlos und kann einige weitere Funktionen bieten, etwa das Highlighten von Textelementen oder das Bearbeiten des PDFs. In der Pro-Version wird ein Hinweis auf diese Version in PDF-Dokumente gespeichert. Diese Markierungen können entfernt werden, wenn man sich eine Lizenz für den Foxit Reader Pro kauft.
Der Acrobat Reader braucht länger zum Öffnen, weil er etliche Plugins lädt. Mittels dem Acrobat SpeedUp Tool kann man dem aber entgegensteuern.
Es klingt auf jeden Fall interessant, werde ich vielleicht auch mal ausprobieren, man sollte allerdings auch bedenken, dass der Acrobat Reader ja Browser-Plugins bietet (so dass man PDFs direkt im Firefox öffnen kann [und der dann auch gerne mal den Firefox mit runterreißt]).
Der Acrobat Reader braucht länger zum Öffnen, weil er etliche Plugins lädt. Mittels dem Acrobat SpeedUp Tool kann man dem aber entgegensteuern.
Es klingt auf jeden Fall interessant, werde ich vielleicht auch mal ausprobieren, man sollte allerdings auch bedenken, dass der Acrobat Reader ja Browser-Plugins bietet (so dass man PDFs direkt im Firefox öffnen kann [und der dann auch gerne mal den Firefox mit runterreißt]).
C'ya,
Christian
du musst zwischen startup und laden von dateien unterscheiden. ich hab bei mir manuelle diverse plugins auf die auswechselbank gestellt, so dass der start etwas schneller is. das laden von manchen dateien is immernoch elendig lame. werd mir nachher wohl ma foxit anschauen.
» Stoner rock doesn't bother me. If thats what the people decide to call this musical movement then so be it. I just hope it doesn't become too formulaic. There is nothing wrong with Black Sabbath riffs and songs about weed ... I would just like it to evolve musically as much as stay the same. That way we can talk about stoner rock in 15 years and it will still be a vital and credible thing. « (Brant Bjork)