@bibero: du hast nicht ganz recht. die Firmen haben nicht ganz vergessen, dass man ohne Käufer keinen Absatz machen kann. Deswegen versucht man sich, seine Märkte, soweit es geht zu sichern. Zum Beispiel Musikindustrie. Der Käufer wird kriminalisiert, weil er sein Geld lieber für Handys ausgibt. Der nächste Schritt ist, dass man Geld, was von der Gesellschaft festgesetzt wird (Renten, Steuern, Arbeitslosenversicherung) versucht, loszulösen und damit auch Geld zu verdienen. Der Staat betreibt die Renten- und Arbeitslosenversicherung eher kostenlos, während Unternehmer damit etwas verdienen wollen. D.h. hier fließt Geld ohne Nutzen an irgendwelche Unternehmer. Auch Straßenbau und sonstige Versorgungsleistungen sollen privatisiert werden. Der Vorteil für den Staat, er hat keine Ausgaben mehr. Der Vorteil für den Unternehmen, das Geld was bisher für den Straßenbau ausgegeben wurde, bietet auch noch Gewinne.
Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis wirklich soviel Geld aus dem volkswirtschaftlichen System nach oben abgeflossen ist, dass sich die Wirtschaft bei uns nicht mehr dreht. Bis dahin werden wir mit immer billiger werdenen Produkten zugestopft. Diese Verbilligung ist nur durch schlechte Bauteile und überzüchtete Nahrungsmittel zu halten. Die Basis (Essen und Leben) wird immer mehr verbilligt, damit wir uns trotz dem enormen Abflusses des Geldes aus dem eigentlichen Wirtschaftskreislauf in dem für Geld Leistung erbracht wird, weitere Leistungen erkaufen können. Billige Elektronik aus dem fernen Osten war der Anfang, aber Massentierhaltung und Genpflanzen sind noch lang nicht das Ende.
|