seit einer woche suche ich nach sinnvollen informationen für neue teile in meinem pc. meine bisherigen erkenntnisse sind, daß ich viel zu viel gelesen habe. prozessoren von AMD sind billiger, deswegen habe ich beschlossen mich nur auf diese zu konzentrieren. da AMD 3 verschiedene sockeltypen hat, ist das zukunftsträchtigste der aktuelle sockel AM2 der auf jeden fall auf dem board sein sollte (habe ich gelesen ^^). die drei prozessortypen die wohl existieren heißen Athlon64, Athlon64 X2 und Athlon 64 FX-62. außer der preisunterschiede sind mir die vor- und nachteile aber bisher weitestgehend im dunkeln geblieben. welcher davon ist denn empfehlenswert und paßt auch auf ein board mit AM2 sockel? bei boards mit AM2 sockeln gibt es auch zig verschiedene in einer preisspanne von 40€ bis 200€. für mich relevant ist, daß darauf ein AGP steckplatz ist, damit ich meine grafikkarte weiter nutzen kann. es sollte 2 IDE steckplätze sein und wenn möglich sollte auch ein RAID controller on board sein. das system muß 5 festplatten und 2 optische laufwerke verwalten können. einen IDE-RAID Controller habe ich zwar, lieber wäre es mir aber, wenn das schon on board wäre. gimmicks wie wlan, bluethooth, firewire on board wären schön, sind aber keine zwingende vorraussetzung.würde mir jemand ein passendes board empfehlen, bzw. tips geben auf was ich bisher noch nicht geachtet habe. meinen speicher kann ich sicher auch entsorgen, da ich bisher keinen DDR2 speicher besitze. sind 2*512mb ausreichend, oder sollte ich noch auf etwas achten, an das ich jetzt gerade gar nicht gedacht habe?
hat jemand sinnvolle tips, links und hinweise zu dingen, an die ich überhaupt noch nicht gedacht habe.
so wie man anstatt auf sockel 754 lieber auf 939 setzen sollte, wenn man zukunftssicher bleiben wollte (welchen von beiden gibts heute noch?!)? oder lieber PCIE anstatt AGP damals, wos rauskam und dann war der PCIE kram auch noch langsamer und teuerer(zu der zeit)?
zumal man bedenken sollte: in 2 jahren, wenn der rechner wieder seine halbwertszeit überschritten hat und man ans aufrüsten denkt, is eh ne neue architektur draußen...
aufrüsten wird deswegen eh keiner, also warum "zukunftssicher"?
bingo, so sieht's nämlich aus.. man sollte seine prios nicht darauf setzen, ein so gut wie möglich aufrüstbares sys zu haben, sondern eher darauf, ein am besten kombiniertes zu haben..
und wenn das mit einer architektur möglich ist, die am 'aussterben' ist, dann scheiß drauf, denn beim nächsten kauf rüstet man eh nicht auf, sondern kann meist eh fast alles neu kaufen..
zumal der preisvorteil, von totgeglaubten archis nich zu verachten ist