Hi,
es werden wieder sicher zigtausende Antworten kommen, ich stand vor kurzem vor dem gleichen Problem und kann dir nur meine Lösung aufzeigen:
* Mainboard mit AM2-Sockel und integrierter on-board-Grafik.
* 2 * DDR2 512 MB
* Prozessor ab Sempron 2800+ aufwärts.
Also zuerst zum Mainboard, ich würde dir nicht empfehlen, eines mit AGP zu nehmen, da diese halt einfach veraltet sind und es in Zukunft nur noch PEG-Grafikkarten geben wird. Bei einem Board mit onboard-Grafik hast du heute in etwa die Leistung die du mit deiner alten AGP-Grafikkarte hättest (ich nehme mal nicht an, dass du eine Zockerkarte hattest) und eben später immer noch die Option dir mal eine richtige Grafikkarte einzubauen. Wenn du nicht der fiese Spieler bist (und da bist du nicht

) , dann reicht die Leistung locker aus.
Hinzu kommt, dass du mit einer onboard-Grafikkarte mächtig Strom sparst.
Ich habe mir deshalb das AM2 ASUS M2NPV-VM mATX für ca. 80 Euro gekauft. Da hast du 2 IDE-Kanäle onboard, die restlichen müsstest du über deinen Controller nachrüsten. Aktuelle Mainboards mit mehr als 2 IDE-Kanälen gibt es im Consumerbereich nicht mehr, denn die Zukunft heißt dort SATA, was das Board auch kann.
7.1 Sound und Gigabitlan, neben Firewire und sogar serielle Schnittstellen und Gameport bietet das Mainboard auch. TV-Ausgang ist auch verfügbar und ausnahmsweise die passende Slotblechblende dabei.
An Prozessoren hast du in der Tat die Qual der Wahl, es gibt den Einstiegsprozessor Sempron, den Athlon64 und den Athlon64 X2 bzw. gar ein Athlon64 FX.
Der Athlon X2 ist ein Dual-Core-Prozessor und der Athlon FX unbezahlbar, so dass ich dir einen Sempron 2800+ oder aber alles ab Athlon64 3000+ empfehlen kann. Dual-Core ist nett, aber z.Zt. einfach nicht wirklich nutzbar. Der 2. Prozessorkern macht nur bei 3D-Rendering und ausgewählten Effekten in Photoshop mehr Dampf und kostet mehr. Sollte einmal die Rechenleistung nicht mehr ausreichen, kannst du ja später also immer noch zu einem X2 wechseln. Ich habe einen Athlo64 3500+ , aber ein Sempron 2800+ würde es auch tun. Die 64-Bit-Fähigkeit ist übrigens nur eine Marketingsache im Consumerbereich, gibt es durch 64Bit keinerlei Vorteile.
Fazit: Wenn wenig Kohle einen Sempron, wenn mehr Kohle vorhanden, einen Athlon64 nehmen.
Schlussendlich noch der Speicher, heutzutage sollten es mindestens 1 GB RAM sein, und da du on-board-Grafik hast, solltest du 2 Speicherriegel für Dual Channel verwenden, also einfach 2 512er DDR2 - RAM kaufen.
Für 1024 MB RAM, obiges Asus-Mainboard, Athlon64 3500+ + Lüfter habe ich bei MM Computer ca. 280 Euro bezahlt. Ab 250 Euro bist du also dabei.
C'ya,
Christian