Zitat(yocheckit @ 02 Nov 2006, 00:37)
ich empfehle dir die folgenden kombination, denn unschlagbar in der leistung und du kannst alles weiterverwenden:
asrock - boardintel - cpu.
für das geld wirst du von amd nicht mal annähernd was vergleichbares bekommen.

Wieso nicht? Ein Billigboard von ASRock gäbe es auf für den AM2 und für ca. 10 Euro weniger als für Core 2 Duo gibt es auch einen Athlon64 X2 3800+ EE , der bei Volllast energiesparender ist (was aber verpufft, denn Consumersysteme sind selten bei Volllast).
Ein Vorteil ist sicherlich, dass man die alte Grafikkarte und alten Speicher verwenden könnte, aber der Nachteil eben auch, dass der Via-Chipsatz nun nicht gerade als Renner gilt und mit 2 Speichersockeln dem späteren Ausbau Grenzen gesetzt sind.
Zitat
... genau das hab ich hier am laufen... die Performance die der Core 2 Duo mitbringt ist echt überragend, da macht das benchen wieder Freude wink.gif
Naja, es soll ja Leute geben, die mit ihrem Rechner nicht "benchen" wollen, sondern einfach nur arbeiten und da stellt sich schon die Frage in wie weit man einen Unterschied wirklich spürt...
Zitat
ich kann mir nicht vorstellen was es bringen soll z.B. nen AM2-Board zu holen und dann dort nen langsamen Sempron reinzustellen.
Es ist alles sicher eine Frage des Geldes. Natürlich kann man sich auch einen fetten X2 oder Core 2 Duo kaufen, aber die kosten dann auch gleich mal das Dreifache, was eben ein Sempron 2800+ beispielsweise kostet.
Die Dual-Prozessorfähigkeit ist sicher schön, und auch nice-to-have (und ich bin ja auch stolz auf das Doppelherz in meinem MacBook), der reale Nutzen im Consumerbereich fehlt indes meiner Meinung nach noch...
Und wenn es einen juckt, dann kann man später immer noch nachrüsten. Für die Zukunft kann man eh nicht kaufen...
C'ya,
Christian