genau, es geht um tinte, eigentl. um die königsblaue tinte fürn füller o.ä.
wie ist die denn zusammengesetzt, auf wasserbasis? best. nicht reizend?
warum ich diese fragen stelle, nun ja, ich bin gerade auf die komische idee gekommen, meinen kleinen kanister mit textil-echtfarbe zu verbrauchen und da fiel mir ein, warum nicht damit schreiben
gesagt getan, das zeug is in der füllerpatrone, schreibt wunderbar, trocknet schnell und druckt nicht auf die andere seite vom papier durch..
soweit so gut, wäre da nicht so ein fettes auf der packung
wie bedenklich is das nun, während der handhabung? und wie ist das, wenn ich mein so beschriebenes papier irgendwann mal entsorge?
also druckertinte ist doch sicherlich auch in gewissem maße reizend und wird auch in großen mengen dem papiermüll zugeführt..
fragen über fragen, was sagen die chemiker dazu oder die künstler, die mit diversen tinten hantieren?
edt: hab da mal ein foto gemacht..
Dieser Beitrag wurde von loco: 03 Nov 2006, 01:34 bearbeitet
Ähm soll das ein Witz sein oder warum ist das TEXTILfarbe?
nein, das soll kein witz sein..
nochmal zum thema reizend, diese tinte wird ja eigentl. zum textilienfärben verwendet, diese textilien trägt man dann auch ständig am körper und da is die farbe auf einmal nicht mehr reizend? wahrscheinl. weil sie mit irgend einem salz und dem vorgang des waschens fixiert wird..
jedenfalls geht die tinte absolut nicht durch's papier
die tinte in "höherer" konzentration wird nur reizend sein. wegen dem bissl auf´m papier passiert nichts. musst ja net grad jem. das zeug ins gesicht oder so spritzen. (wie wir das in zu schulzeiten gemacht haben )
ps: reactive blue, black etc. is fast in jedem textil-färbemittel drin
--------------------
Nu, mir gönn!
"Ich bin Veganer Stufe IV. Ich esse nichts, was einen Schatten wirft." Ich bremse auch für Hufeisennasen! Was sich liebt, das neckt sich. – Was sich fickt, das fetzt sich. Wer will Mädchen schon an den Hintern fassen? Da kommen doch nur Püpse raus!
Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster! -Gottfried Benn (1912)-
so umfangreichen ot hab ich ja noch nie produziert und das auch noch in einem von mir erstellten thread
kommen wir mal zurück, ich hab da mal gesucht und folgendes gefunden:
Zitat(Q1)
Handelsbezeichnung C.I. REACTIVE BLUE 225 Einstufung R 43 Bezeichnung nach dem IUPAC-System Lithiumnatriumhydrogen-4-amino-6-(5-(5-chlor-2,6-difluorpyrimidin-4-ylamino)-2- sulfonatophenylazo)-5-hydroxy-3-(4-(2-(sulfonatooxy)ethylsulfonyl)phenylazo)naphthalin- 2,7-disulfonat
so, da steht irgend n chem. zeug, kennt das jmd?
Zitat(Q2)
NAME: Levafixmarineblau E-BNA flüssig 40 % DATUM: 08.11.1993 CC: Azo-Reaktivfarbstoff-Zubereitung C.I. Reactive Blue 225 enthält: 5-10 % Caprolactam AWZ: Reaktivfarbstoff KZ: Xi - Reizend gemäß GefStoffV und EG-Richtlinie RS: 43 SS: 24 TOX1: LD50/oral/Ratte: > 5000 mg/kg * TOX2: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. TOX3: nicht reizend (Kaninchen) * TOX4: nicht reizend (Kaninchenauge) * OEK1: < 10 % OEK2: aus den Komponenten abgeschätzt OEK7: LC0(96h): > 1000 mg/l, Brachydanio rerio OEK9: IC50: > 100 mg/l * OEK10: Respirationshemmung von Belebtschlammorganismen, entspricht OECD-Guideline 209 OEK13: 0,7 % AOX OEK16: * Prüfergebnis eines Produktes mit ähnlicher Zusammensetzung. WGK: 1
ich finde ja ganz interessant, dass bei TOX3/4 nicht reizend steht, wieso bekommt das teil dann ein Xi für reizend draufgeknallt? (da haben die kaninchen nochmal glück gehabt )
Zitat(Q2)
CC: Chemische Charakterisierung des Farbstoffes bzw. des Pigments mit Angabe der Bezeichnung gemäß Colour-Index bzw. der wichtigsten Inhaltsstoffe AWZ: Einteilung der Farbstoffe und Pigmente nach ihrem Anwendungszweck gemäß Kapitel 2 KZ: Kennzeichnung mittels Gefahrenmerkmalen gemäß Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung, EG-Richtlinie oder anderen relevanten Rechtsvorschriften RS: Risikosätze SS: Sicherheitsratschläge TOX0: allgemeine Angaben zu den toxikologischen Eigenschaften TOX1: akute orale Toxizität TOX2: akute inhalative oder dermale Toxizität, Sensibilisierung TOX3: Hautverträglichkeit (Angabe des Versuchstieres und des Tests) TOX4: Schleimhautverträglichkeit (Angabe des Versuchstieres und des Tests) OEK0: allgemeine Angaben zu den ökologischen Eigenschaften OEK1: biologische Abbaubarkeit bzw. Eliminierbarkeit OEK2: Methode zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit bzw. Eliminierbarkeit OEK3: DOC (Gehalt an gelöstem organischen Kohlenstoff) OEK4: TOC (Gehalt an totalem organischen Kohlenstoff) OEK5: CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf) OEK6: BSB5 (Biologischer Sauerstoffbedarf) OEK7: akute Fischtoxizität (LC0), Bestimmungsmethode OEK8: akute Fischtoxizität (LC50), Bestimmungsmethode OEK9: Bakterientoxizität OEK10: Methode zur Bestimmung der Bakterientoxizität OEK11: Daphnientoxizität OEK12: Methode zur Bestimmung der Daphnientoxizität OEK13: Organohalogengehalt (AOX-Wert) OEK14: Phosphorgehalt OEK15: Schwermetallgehalt OEK16: zusätzliche Erläuterungen WGK: Wassergefährdungsklasse