Vom 28.-30. November 2006 finden die diesjährigen Studentenschaftswahlen statt. Der StuRa fordert Euch auf, zahlreich zu kandidieren! (Schließung Wählerverzeichnis am 7. November um 16 Uhr) Wendet euch an euren jeweiligen Fachschaftsrat für weitere Informationen. Wenn ihr nicht wisst, wie ihr euren FSR erreichen könnt, dann meldet euch einfach im Studentenrat (Baracke hinter dem Hörsaalzentrum) oder fragt einfach hier bei eXma .
Wer wird gewählt?
die Mitglieder der Fachschaftsräte (FSR)
die weiteren studentischen Mitglieder des Konzils
die Vertreter im wiss. Rat des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Falls Du nicht kandidieren möchtest, bist Du aufgefordert, an der Wahl teilzunehmen. Solltest Du nicht in Dresden sein, so stellt der StuRa auch Briefwahlunterlagen zur Verfügung. Auf dieser Seite findet ihr auch alle weiteren Informationen, beispielsweise die Wahlausschreibung (PDF) u.a.
#abd
--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
War heute in der CAZ gut beschrieben. Wenn du willst, dass sich etwas ändert, dann musst du deine Möglichkeiten demokratisch legitimieren. Wenn du das nicht tust, vergibst du dir (bzw. den ganzen Studenten) die Möglichkeit, Einfluß zu nehmen.
Und zwar werden die wenigsten wissen, was die Kandidaten vorhaben, doch kann man in der Regel davon ausgehen, dass es besser ist, wenn die eigenen Stimme durch Studenten vertreten wird, als nur durch Professoren.
In diesem Sinne wäre die Anwort auf deine Frage: Es nützt allen Studenten, allerdings nicht immer gleich offensichtlich. Manchen könnte es durchaus auch nichts nützen. Beispiele gibt es viele, dürften sich aber von Fachschaft zu Fachschaft unterscheiden. Es beginnt bei der Erstsemesterbetreuung und endet bei der Mitsprache im Konzil. Da ist der Student, der sich im FSR um die ÖA kümmert genauso dabei, wie derjenige, der im Prüfungsausschuss sitzt und im Falle eines Falles dir sagen kann, wie du deinen Antrag formulieren sollst, damit er nicht abgelehnt wird.