
Neue Beiträge
Gast
Registrieren
Login
Infos
Veranstaltungen
Studentenclubs
Wegweiser
Community Foren
Marktplatz
Partyfotos
User
Verein
Über uns
Mach mit!
|
[verkaufe] PC-NetzteilBe quiet Dark Power Pro P6 530W ATX 2.2
Hinweis
Hier kann alles angeboten, verkauft, gesucht oder getauscht werden, was den allgemeinen Regeln entspricht. Aber bleibt beim Thema - Offtopic und Spam werden kommentarlos gelöscht!
Biete folgendes Netzteil , neu, noch eingeschweißt,
http://www.geizhals.at/deutschland/a191492.html habe es diese Woche bei einem Gewinnspiel (Computerzeitschrift) gewonnen Preis 90€ VB Antworten(15 - 29)
denk doch mal an die leute die n nich nurn floppy, 10gb hdd, ne geforce2 und nen alten 486 haben, oder viele mit ner neueren grafikkarte ... oder an die ganzen modder mit kiloweise lüftern, kaltlichtkathoden usw im case
Dieser Beitrag wurde von oZmann: 16 Nov 2006, 20:01 bearbeitet Zitat(oZmann @ 16 Nov 2006, 19:00) denk doch mal an die leute die n nich nurn floppy, 10gb hdd, ne geforce2 und nen alten 486 haben, oder viele mit ner neueren grafikkarte ... oder an die ganzen modder mit kiloweise lüftern, kaltlichtkathoden usw im case ![]() ne CCFL zieht 6 Watt aus der 12 V Leitung, nen Lüfter 1 bis 2 Watt und jetzt kommst Du ![]() Ich behaupte: Es gibt keinen aktuellen PC (Achtung: PC, nicht Multi-CPU-Server) der auch nur in die Nähe von 530 Watt kombinierte Leistung kommt. (Mein gar nicht sooo unmoderner (aber auch nicht High-Class Rechner kommt laut Energiemesser auf eine Wirkleistung von 60 bis 100 Watt (Idle, bzw. Volllast)) Ein Netzteil das nur minimal ausgelastet wird hat leider kaum noch Wirkungsgrad, so dass man bei falscher Dimensionierung doppelt bezahlt.... Glaubst du jetzt ein 200W Netzteil reicht völlig aus?
Dann lies mal die Beschreibung von nem stink normalen P4 Mainboard. Empfohlen: 300W und das wünscht sich allein das Mainboard. und das ist ja wohl absoluter blödsinn, aber schön, wenn hier mal so richtig drüber diskutiert wird!
![]() Zitat(KiLlMeNoW @ 17 Nov 2006, 10:31) Glaubst du jetzt ein 200W Netzteil reicht völlig aus? Dann lies mal die Beschreibung von nem stink normalen P4 Mainboard. Empfohlen: 300W und das wünscht sich allein das Mainboard. ![]() Dann zeig doch mal bitte eine solche Beschreibung ![]() Natürlich fließen beim Einschalten eines solchen Mainboards erstmal riesige Ströme um die Kapazitäten umzuladen! Das schafft aber jedes Netzteil, weil eben die ÜBERLAST nur wenige Millisekunden besteht, die Strombegrenzung für sowas ist langsam genug um das abzukönnen! Ein solches Netzteil ist sicherlich cool, aber keinesfalls nötig. Deiner Meinung nach müßte es ja sehr bald 3phasig angeschlossene Netzteile geben um den Strombedarf zu decken. Dann gibts im zusätzlich zum Herdanschluss auch bald noch einen PC-Anschluss im Haus? ;D ;D ;D Zitat(KiLlMeNoW @ 17 Nov 2006, 10:31) Glaubst du jetzt ein 200W Netzteil reicht völlig aus? Dann lies mal die Beschreibung von nem stink normalen P4 Mainboard. Empfohlen: 300W und das wünscht sich allein das Mainboard. ![]() Es gibt auch MEnschen die denken ein 1000 Watt Netzteil zieht IMMER 1000 Watt aus der Steckdose, egal ob belastet oder unbelastet! Reicht ein 200 W Netzteil ??? Jein! 200 Watt Netzteil reicht, wenn die Spannungsleitungen einigermaßen gut dimensioniert sind und zum System passen. Ein altes 200 Watt Netzteil von 1990 würde wahrscheinlich nicht funzen, weil sich die Last an den einzelnen Spannungsleitungen verschoben hat. Aber nun mal meine Frage hier an die Kenner: Wenn ein durschnittlicher PC vielleicht 100 Watt braucht oder auch mal 150 Watt unter Last, wieso gibt es dann neue Netzteile nur noch in der 420 Watt und mehr Leistungsklasse, wo doch den Machern klar sein sollte, dass das Netzteil immer nur bei 20 bis 30 % Auslastung rumidled. Wieso versucht man nicht ein an das System angepasstes Netzteil mit einem >90 % Wirkungsgrad zu verkaufen ?, das dann auch wesentlich ausgelasteter arbeiten würde... 1. 200W Netzteile reichen max. für P3 Computer, wenn überhaupt.
"Aktuelle Computer sind mit sehr schnellen Komponenten ausgestattet. Ein Pentium4 Prozessor saugt dabei je nach Ausführung alleine eben mal bis zu 115 W und eine High End Grafikkarte bis zu 95 W! Das belastet nicht nur den Geldbeutel bei der nächsten Jahresendabrechnung, sondern kann auch zum technischen Kollaps führen. Die vielfach vertretene Meinung ,dass 350 oder 400 W für einen stabilen Betrieb ausreichen , ist zu oberflächlich. Leider werden Computer fast immer mit dieser dürftigen Information verkauft. Nur wenige Händler weisen beispielsweise auf die wichtige Combined Leistung hin, die besonders im 3D Betrieb entweder für Stabilität, oder diverse Abstürze sorgen kann. " (http://www.computer-greenhorn.de/netzteile.htm) - Speichermodul : ca. 30 W - Prozessor : ca. 70-115 W - Grafikkarte (AGP ) ca. 50 W-95W - Festplatte : ca. 13 W - Mainboard : ca. 20-25 W - DVD ROM : ca. 20 W - Brenner : ca. 25 W - Lüfter : ca. 10-15 W 2. Mein Mainboard ist das P4C800-E Deluxe und im Handbuch steht, dass es min. ein 230W Netzteil benötigt, denn sonst springt es nicht an (habe ich selbst getestet). Empfohlen wird ein 300W Netzteil. Zitat(wechselstrom @ 17 Nov 2006, 20:49) Aber nun mal meine Frage hier an die Kenner: Wenn ein durschnittlicher PC vielleicht 100 Watt braucht oder auch mal 150 Watt unter Last, wieso gibt es dann neue Netzteile nur noch in der 420 Watt und mehr Leistungsklasse, wo doch den Machern klar sein sollte, dass das Netzteil immer nur bei 20 bis 30 % Auslastung rumidled. Wieso versucht man nicht ein an das System angepasstes Netzteil mit einem >90 % Wirkungsgrad zu verkaufen ?, das dann auch wesentlich ausgelasteter arbeiten würde... ![]() Der Wirkungsgrad hochwertiger Schaltnetzteile (sowas wie hier verkauft wurde) liegt bereits heute bei +90%! Die Auslastung selbst beeinflusst den Wirkungsgrad (FAST) nicht. Die nominalen Verluste entstehen beim Schalten im MOSFET, bei einer Taktfrequenz von 20kHz wird 40000mal pro Sekunde geschalten, die unterschiedlichen Stromstärken werden lediglich über das Verhältnis von Ton zu Toff generiert. Die Verluste sind immer gleich, die Leistung für die das Ding ausgelegt ist speilt dabei keine große Rolle, außerdem gibt es nicht so viele gute MOSFETS, sodass in leistungsarmen SNT des gleichen Herstellers oft die selben MOSFETs verbaut werden, nur der verwendete Transformator um runter auf 12V zu kommen wird geringer dimensioniert, je weniger Strom benötigt, desto billiger wird der! zu KillMeNoW: 1. zusammengerechnet ergeben deine Werte in etwa 400W ... das wäre ein High-End-System für gamer! Die oben genannten Leistungsangaben halte ich für überzogen, denn ein Lüfter mit 15W hätte ein enormes Drehmoment, den mit einem 120mm Flügelrad auszustatten wäre ein bissl oversized, 5W passen eher. Gleiches gilt für das DVD-ROM 2. das Mainboard braucht keine 230W, der Hersteller weiß nur sehr gut, dass alte Netzteile eben nicht die benötigte Stromstärke auf den betreffenden Leitungen +12V und +5V zur Verfüung stellen können, hier pauschal ein 300W Netzteil zu empfehlen hilft dem unbedarften User mehr als: "kaufen sie ein Netzteil, das auf der 5V-Leitung 25A und auf der 12V-Leitung 10A liefern kann!" Ja mir ist klar das es sich bei meinen Angaben nicht um eine Schreibmaschine handelt.
Ein Lüfter mag nur 5W ziehen, aber wiegesagt reden wir von einem GamerPc und der sollte min. 3 zusätzliche Lüfter haben. Das mit dem DVD Rom ist gut möglich. Zu deinem 2. Punkt hast du zwar recht, aber deshalb hab ich ja auch einen Verbrauch von ca20-25W angegeben. Es gibt halt kein Netzteil das unter 230W arbeitet und wie du bereits richtig gesagt hast die entsprechenden Ströme liefert. Deshalb reicht kein 200W Netzteil aus. @Bartman:
ich kenn nur Netzteile die so zwischen 82 % und 85 % Wirkungsgrad angegeben sind. Und suche im Moment auch ein kleines feines Netzteil was mir ein Maximum an Effizienz bietet. Das mit dem EInbruch des Wirkungsgrades ziehe ich aus dieser Grafik hier: ![]() Wobei die Grafik evtl. schon älter ist und nur neu ausgegraben wurde. PLanet3DNow macht ja im Moment einen sehr interessanten Netzteil-Roundup. Freu mich schon auf die konkreten Messungen und Vergleiche die ja hoffentlich die nächsten Tage präsentiert werden ![]() Ansonsten kann ich Dir nur zustimmen ![]() Dieser Beitrag wurde von wechselstrom: 18 Nov 2006, 21:04 bearbeitet @wechselstrom: Genau so sind mir die Wirkungsgrad-Tests auch in Erinnerung, über 85% ist mir nichts bekannt und auch dann nur bei relativ hoher Auslastung - schrub jedenfalls tomshardware.
Bei dem ganzen Leistungszusammenzählen wird vergessen, dass das ja nicht alles an einer Leitung anliegt, sondern im Netzteil aufgeteilt wird, interessant sind hier also die Ampere-Angaben für die 5- und 12V-Leitungen. Was genau wovon zog kann ich aber grad nicht mehr ausm Kopf sagen. Zitat(wechselstrom @ 18 Nov 2006, 20:02) @Bartman: ich kenn nur Netzteile die so zwischen 82 % und 85 % Wirkungsgrad angegeben sind. Und suche im Moment auch ein kleines feines Netzteil was mir ein Maximum an Effizienz bietet. Das mit dem EInbruch des Wirkungsgrades ziehe ich aus dieser Grafik hier: ![]() ![]() Welchen Einbruch meinst du denn? Diese Grafik ist ein Musterbeispiel dafür wie man mit einer dummen Darstellung einen Zusammenhang abartig verfälschen kann! Würdest du dir die Grafik mal ansehen würde Dir sicherlich auffallen, dass der Wirkungsgrad im gesamten Spektrum um etwa 7% schwankt ... sorry ein PC hat nunmal nicht ständig den gleichen Strombedarf von daher befindest du dich ohnehin in einem bestimmen Leistungsfenster, wo der Wirkungsgrad um locker 4% schwanken wird ... Man kann kein angepasstes Netzteil zu einem günstigen Preis bauen, da drin sind recht hochwertige Bauelemente, wenn du als Hersteller dafür nen günstigen Preis willst, dann mußt du eine große Menge abnehmen, also werden die Bauelemente einfach überall verbaut, egal ob überdimensioniert oder nicht! mfg bartman Zitat(wechselstrom @ 18 Nov 2006, 20:02) @Bartman: ich kenn nur Netzteile die so zwischen 82 % und 85 % Wirkungsgrad angegeben sind. Und suche im Moment auch ein kleines feines Netzteil was mir ein Maximum an Effizienz bietet. Das mit dem EInbruch des Wirkungsgrades ziehe ich aus dieser Grafik hier: ![]() Wobei die Grafik evtl. schon älter ist und nur neu ausgegraben wurde. PLanet3DNow macht ja im Moment einen sehr interessanten Netzteil-Roundup. Freu mich schon auf die konkreten Messungen und Vergleiche die ja hoffentlich die nächsten Tage präsentiert werden ![]() Ansonsten kann ich Dir nur zustimmen ![]() ![]() Achtung, hier kommt wieder der Spruch zum Sonntag: In der aktuellen c't ist ein artikel dazu inklusive vergleichstest, etc. Zitat(bartman121 @ 19 Nov 2006, 09:02) Welchen Einbruch meinst du denn? Diese Grafik ist ein Musterbeispiel dafür wie man mit einer dummen Darstellung einen Zusammenhang abartig verfälschen kann! Würdest du dir die Grafik mal ansehen würde Dir sicherlich auffallen, dass der Wirkungsgrad im gesamten Spektrum um etwa 7% schwankt ... sorry ein PC hat nunmal nicht ständig den gleichen Strombedarf von daher befindest du dich ohnehin in einem bestimmen Leistungsfenster, wo der Wirkungsgrad um locker 4% schwanken wird ... Man kann kein angepasstes Netzteil zu einem günstigen Preis bauen, da drin sind recht hochwertige Bauelemente, wenn du als Hersteller dafür nen günstigen Preis willst, dann mußt du eine große Menge abnehmen, also werden die Bauelemente einfach überall verbaut, egal ob überdimensioniert oder nicht! mfg bartman ![]() Ich hoffe man kann sehen, wie ich gerade richtig ![]() Wobeis natürlich auch schön ist diese 7 % auch noch mitzunehmen ![]() 1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|