_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 354 gäste

>"auf die Schnauze haun" Politikerverarsche

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 11 Mar 2004, 12:36
avatar
3. Schein
***

Punkte: 230
seit: 12.02.2004

...das kommt mir spontan in den Sinn wenn ich solche Kotze lesen muss!
Entschuldigung für meinen rüden Ton, aber ich will ***JETZT*** arbeiten gehen und nicht erst 2018, da ist Rößler Rentner und ich zu alt zum arbeiten!
Hallo aufwachen!!!!!
angry.gif


In drei Jahren fehlen Akademiker
Detaillierte Beschäftigungs-Studien zeigen für Sachsen dramatischen Wandel / Warnung vor Bildungsabbau

In nur drei Jahren wird es in Sachsen keine Akademiker-Arbeitslosigkeit mehr geben, ab 2018 werden dann auch Facharbeiter gesucht.

Dresden. Binnen weniger Jahre wird sich der Arbeitsmarkt in Sachsen grundlegend wandeln. „Ab 2007 etwa wird es faktisch keine Akademikerarbeitslosigkeit in Sachsen mehr geben“, berichtete Wissenschaftsminister Matthias Rößler (CDU) gestern aus einem bisher internen Papier des Kabinetts. Ab 2018 reißt dann auch bei den Facharbeitern eine Lücke auf, es werden mehr gesucht als vorhanden sind. 100 000 Arbeitslose ohne Berufsabschluss indes gibt es derzeit und wird es auch noch 2020 geben, so die Prognose.

Betroffen vom bevorstehenden Akademikermangel sind insbesondere die technischen Bereiche, berichtet der Dresdner Soziologie-Professor Andrä Wolter. Hier stehen selbst im ungünstigsten Falle schon ab 2006 nur noch ein Drittel der benötigten Hochschulabsolventen zur Verfügung. Und während bis 2008 erheblich zu viele Lehrer ihr Examen machen, wird die Ausbildung schon 2012 nur noch halb so viele Absolventen zur Verfügung stellen, wie von den Schulen benötigt werden. Das geht aus insgesamt vier umfangreichen Studien hervor, die gestern in Dresden vorgestellt wurden. Beteiligt an der erstmals für ein Bundesland angefertigten Analyse ist auch die TU Berlin.

„Die Frage ist nicht, ob Fachleute fehlen, sondern nur wie viele“, sagt Wolter. Sachsen habe Vorteile, da attraktive Hochschulen Studenten aus anderen Bundesländern anziehen. Das müsse erhalten bleiben. „Wir müssen jetzt in der Bildung eigentlich so richtig Gas geben, statt auf die Bremse zu treten.“

ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 15 Mar 2004, 13:11
avatar
2. Schein
**

Punkte: 142
seit: 20.01.2004

Lehrer, E-Techniker...

Ich meine damit, dass z.B. E-Technik heute eher ein Ausnahmefach is und sich Leute in Deutschland kaum noch mit Mathe und Physik rumschlagen wolln. Mir gehts übrigens genauso.

Das liegt wohl am heutigen Schulsystem und den Werten die man da vermittelt bekommt.

Fakten aus der Studie:

Absolventen sächsischer Unis und FH's:
Ingenieure, die ja definitiv knapp sind: 1993: 3700
2001: 2100
Recht, Wirtschaft, Sozial: 1993: 450
2001: 2400

Die Lehrer sind heute fast alle zu alt geworden und gehen bald in Rente.

ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Robotron72   "auf die Schnauze haun"   11 Mar 2004, 12:36
yocheckit   tja, ich hoffe da is was dran - dann bekomm' i...   11 Mar 2004, 16:03
yocheckit   Wer will heute schon Lehrer, Elektrotechniker oder...   12 Mar 2004, 18:13
Holscher   Lehrer, E-Techniker... Ich meine damit, dass z.B....   15 Mar 2004, 13:11
yocheckit   tja, Luzifer.. wenn du damit erfolg hast, machst d...   15 Mar 2004, 20:11
Luzifer   Franze/Latein   15 Mar 2004, 20:36
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: