Der Amoklauf in seiner ehemaligen Schule in Emsdetten würde ihn das Leben kosten – da war sich Sebastian B. so sicher, dass er der Nachwelt noch einen hasserfüllten Abschiedsbrief hinterließ. Seine letzten Zeilen veröffentlichte der 18-Jährige allerdings nicht auf Papier, sondern im Internet – der Ort, an den sich der junge Mann zuletzt immer weiter zurückgezogen hatte. Er habe nur noch vor dem PC gesessen, sagten seine Bekannten nach der Tat aus. Experten zufolge hätte diese Internetabhängigkeit bereits ein deutliches Warnzeichen sein können.
Gerade bei jungen Männern seien psychische Krankheiten oft Schuld daran, dass sie sich exzessiv ins Internet stürzen. "Die Betroffenen ziehen sich deprimiert in eine andere Welt zurück. Sie flüchten aus der Realität", sagt der Experte Bert te Wildt von der Medizinischen Hochschule Hannover, der gerade eine Studie zu dem Thema erarbeitet hat. Er untersuchte 23 Probanden, die sich über einen langen Zeitraum täglich mehr als sechs Stunden im Web aufgehalten hatten. Das Ergebnis: 80 Prozent der Untersuchten wiesen eine Depression auf, andere eine Angst- oder Persönlichkeitsstörung.
ich denke, dass sich das nicht so einfach beantworten lässt, was uns mit briten und amis verbindet und von franzosen unterscheidet, ist sicher ein historisch hergebrachter, föderaler ansatz. was uns definitiv von den briten unterscheidet ist das waffenrecht. in großbritanien (ohne NI) hatte zumindest vorm 11.9.2001 der normale streifenpolizist keine schusswaffe. ich denke das es da einen großen mentalitätsunterschied gibt. mit franzosen kenn ich mich ehrlich gesagt nicht aus, will ich auch garnicht. vielleicht wird einem in deutschland einfach nur immer die alternativlosigkeit der gesellschaft vorgehalten, kann ich mir in usa ähnlich vorstellen. im eher revolutionären frankreich gibt es da andere traditionen. wäre ein ansatz, um deine frage auf der staatlichen (völkischen ^^) ebene zu beantworten, aber ich denke, das greift zu kurz.
ich stell mich ach gerne nochmal als neohippie hin, und sage, dass wohl verständnis und nächstenliebe einen der wenigen noch nicht konsequent ausprobierten lösungsanätze bietet