Zitat(loco @ 14 Dec 2006, 16:10)
wie du schon so schön selbst sagst, das studentenwerk wird vom staat subventioniert, der staat bezahlt auch die profs usw.
also wieso sollte ein prof nicht in der "betriebseigenen kantine" billiger essen dürfen?
Wie gesagt, die Mitarbeiter dürfen meinetwegen gerne billiger essen. Nur wird dummerweise die Subventionierung runtergefahren, was früher für Mensa und Wohnheime ausgereicht hat, reicht heute nur noch für die Mensa und in spätestens 6 Jahren gibt es gar keine Subventionierung mehr.
Zitat
und du als weiterer 'mitarbeiter' bzw 'lehrling' isst auch in dieser 'kantine', bekommst aber noch billigeres essen, weil du ja schon ein teil auf anderem wege bezahlst..
Genau, ich zahl schon einen Teil. Und mit dem Teil, den ich zahle (und der wird in Zukunft steigen), wird auch der Teil des verbilligten Essens für die Mitarbeiter gezahlt. Und das darf nicht sein.
Zitat(sQeedy @ 14 Dec 2006, 19:13)
Glaub mir, die Leute die sich wirklich damit auskennen sind sehr sehr vorsichtig, was diese Sache angeht. Btw. wird auch so viel vom Gesetzgeber vorgeschrieben, dass es fast mehr die Forschung behindert.
Ja, hier in Deutschland. In anderen Ländern sind die Leute froh, wenn sie höhere Erträge erzielen können, die dann auf dem Weltmarkt wieder für Dumpingpreise aufgekauft werden (anderes Thema). Und dort reguliert keiner, weil dort das ganze Land massiv davon abhängig ist, wieviel auf dem Weltmarkt verkauft werden kann.
Zitat
Was dich gefährden könnte sind von der Pflanze gebildete Toxine oder Allergene. Um das annähernd ausschließen zu können, sind eben intensive Studien notwendig.

Ja und es ist schon sehr ungeheuerlich, dass man solche Produkte so unerforscht auf die Menschheit loslässt.
Zitat(JoSchu @ 14 Dec 2006, 19:35)
Wenn mich mein Wissen Biologie Klasse 10 nicht trügt, sind Gene individuelle Eiweißbausteine jedes Lebewesens. Wie die "wandern" wollen (wenn nicht durch Kreuzung, was du weiter oben ja wegen des pösen Kapitalismus ausschließt), ist mir schleierhaft. Und einem Biologen anscheinend auch (siehe sQeedy).
Relativ einfach. Der Samen wird sterilisiert, so dass aus ihm nichts neues wachsen kann. Die Pollen aber bleiben fortpflanzungsfähig. Sie werden auf das andere Feld geweht und befruchten dort die nicht-manipulierten Pflanzen. Das hat zur Folge, dass die Samen ähnlich manipuliert sind, wie das verkaufte manipulierte Saatgut, und zusätzlich, dass der Bauer aus diesen Samen nichts neues ziehen kann.
Zitat
Oohhh. Und? Das Flugzeug hat den Zeppelin abgelöst, das Auto die Dampfmaschine. "Video killed the radio star."
Nicht jede Folgetechnologie muss automatisch gut sein. Es ist vielleicht ganz gut, Bauern zu haben, die noch mit nicht-manipulierten Produkten arbeiten. Warum? Das werden wir sicher erst erfahren, wenn es sie nicht mehr gibt.
Zitat
Von Moral werd ich nicht satt.
Doch. Und nicht nur du. Mehrere Milliarden Menschen auf dem Planeten würden mit Moral öfters satt sein, als im Augenblick. Dazu kannst du dir auch gerne das Thema Weltmarktpreise für Getreide anschauen.