_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 378 gäste

> Die Gesellschaft

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 25 Jan 2007, 14:42
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Ich hab da mal eine kleine Aussage für euch. Sagt doch mal, was ihr davon haltet.
Zitat
Gewiss, jeder Mensch strebt nach Wohlstand und Sicherheit. Aber die Erfüllung dieser Forderungen kann er nach der heutigen sozialen Ordnung nur auf Kosten seiner Mitmenschen erreichen. Man muss als Regel ansehen, dass es lediglich dem gut geht, der mit allen Mitteln den anderen vom Futtertroge drängt.
Wenn nun die Erreichung eines höheren Lebensstandards nur gegen die Interessen des Nächsten geschehen kann, dann müssen die Handlungen, die dazu dienen, mindestens gegen die Nächstenliebe und die Moral verstoßen, zuweilen sogar verbrecherisch sein.
Kehrt man diese Formulierung um, so ergibt sich die verblüffende Tatsache, dass antisoziales Verhalten geradezu mit Wohlergehen und erhöhter Sicherheit belohnt wird. Je rechtlicher dagegen einer lebt, um so weniger Anteil am Sozialprodukt hat er zu erwarten.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
schildkroet
post 25 Jan 2007, 16:16
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





ein sehr interessantes Thema. Hier versucht man, eine Antwort zu geben.

In einer Studie hat man festgestellt, dass man seinen eigenen Besitz relativ zum Besitz seines sozialen Umfeldes sieht. Besitz macht also nur dann glücklich, wenn man wohlhabender ist als die Menschen um einen herum. So wird der Wohlstandsbegriff relativ.

P.S.: Dass man durch eigenen Wohlstand automatisch anderen schadet, würde bedeuten, dass es insgesamt auf der Welt nur einen konstanten Besitzwert gibt. Aber das ist nicht der Fall... Je produktiver die Menschen, desto höher... ach egal ich mach mir nen Kaffee
AntwortenZitierenTOP
post 25 Jan 2007, 16:52
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(schildkroet @ 25 Jan 2007, 15:16)
P.S.: Dass man durch eigenen Wohlstand automatisch anderen schadet, würde bedeuten, dass es insgesamt auf der Welt nur einen konstanten Besitzwert gibt. Aber das ist nicht der Fall... Je produktiver die Menschen, desto höher... ach egal
*


Ich würde sagen, es gibt diesen konstanten Besitzwert. In unserer Welt ist dieser durch die Geldmenge ausgedrückt. Diese ist meistens an ein Land gekoppelt. Diese Geldmenge kann im Rahmen der Produktivität eines Landes jährlich angepasst werden (um z.B. gestiegener Produktivität Rechnung zu tragen). Dies kann aber nur innerhalb enger Grenzen passieren, da ansonsten die Inflation zunimmt, bzw. die Währung im Vergleich mit anderen Währungen abgewertet wird.

Weiterhin wissen wir, dass wir eine Inflation besitzen. Diese besagt uns, wieviel % weniger wir für unser Geld kaufen können, als im Vorjahr. Daraus resultiert, dass eigentlich jeder diese Inflation durch die erhöhte Geldmenge und damit durch erhöhte Gehälter ausgeglichen sehen müsste. Bei einem Verdienst von 3000 Euro im Monat und 2% Inflation würde das eine Gehaltssteigerung von 60 Euro pro Monat / 720 Euro im Jahr bedeuten.

Hiermit würde der Besitzwert konstant gehalten. Wie ist es nun mit einer erhöhten Produktivität? Auch die würde über die erhöhte Geldausgabe gedeckt. Allerdings bleibt die Produktivität auch gedeckelt von der eigenen Fähigkeit zur Arbeit. Man kann eben nur in begrenzten Maße Mehrarbeit leisten. Außerdem wäre die Steigerung auch immer mit der vorherigen Produktivität verbunden. Wenn ich also statt 40 Stunden 44 Stunden arbeite, erhalte ich statt 3000 Euro 3300 Euro. Von seiner persönlichen Produktivitätssteigerung kann man also mehr Geld erhalten, reich indes wird man dadurch nicht.

Reich wird man nur, wenn man aus der vorhandenen Geldmenge sich mehr herausnimmt, als einem zusteht. Nehmen wir zum Beispiel die Zinsen. Wenn ich mein Geld für 7% Zinsen verleihe, aber die Produktivität nur um 3,5% steigt, so müssen die fehlenden 3,5% Zinsen irgendwo weggenommen werden. Und das werden sie bei dem, der sich nicht wehren kann, der Arbeiter, der brav und gerecht seiner Arbeit nachgeht und echte Werte erschafft.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 25 Jan 2007, 22:47
avatar
tangel
*******

Punkte: 1038
seit: 18.01.2005

Zitat(Chris @ 25 Jan 2007, 15:52)
Ich würde sagen, es gibt diesen konstanten Besitzwert.

Hast du einen Beleg/Anhaltspunkt dafür? Der Einwurf mit dem konstanten Besitzwert von schildkroet war sehr gut.
Wenn es diesen gäbe, warum ist dann der materielle Wohlstand in den letzten 100 Jahren in Deutschland gestiegen? Man könnte jetzt argumentieren, daß das durch den Import billiger Rohstoffe usw. zu erklären ist, aber das wäre etwas vermessen, da es die Kreativität und Schaffenskraft der Menschen in Abrede stellen würde.
Zitat
In unserer Welt ist dieser durch die Geldmenge ausgedrückt. Diese ist meistens an ein Land gekoppelt.

Das war so ein Konstrukt aus der VWL, oder? Aber das betraf glaube ich nur liquides Geld, es gibt aber noch dauerhaftere Werte, wie Häuser, Kulturgüter, Wissen usw.
Zitat
Diese Geldmenge kann im Rahmen der Produktivität eines Landes jährlich angepasst werden (um z.B. gestiegener Produktivität Rechnung zu tragen). Dies kann aber nur innerhalb enger Grenzen passieren, da ansonsten die Inflation zunimmt, bzw. die Währung im Vergleich mit anderen Währungen abgewertet wird.
Weiterhin wissen wir, dass wir eine Inflation besitzen. Diese besagt uns, wieviel % weniger wir für unser Geld kaufen können, als im Vorjahr. Daraus resultiert, dass eigentlich jeder diese Inflation durch die erhöhte Geldmenge und damit durch erhöhte Gehälter ausgeglichen sehen müsste.

Was willst du uns denn jetzt damit sagen? Vermehrung von Werten ist nur durch Erhöhung der Geldmenge möglich, die laut deiner Aussage äquivalent sind?
Zitat
...
Außerdem wäre die Steigerung auch immer mit der vorherigen Produktivität verbunden. Wenn ich also statt 40 Stunden 44 Stunden arbeite, erhalte ich statt 3000 Euro 3300 Euro. Von seiner persönlichen Produktivitätssteigerung kann man also mehr Geld erhalten, reich indes wird man dadurch nicht.

Wenn ich mehr arbeite, erhöhe ich doch nicht die Produktivität! Produktiver werde ich, wenn ich in der gleichen Zeit mehr Arbeit erledigen kann, z.B. durch den Einsatz von Maschinen, Automatisierung, schlauer konstruierte Produkte usw.

Zitat(gewaltfee @ 25 Jan 2007, 15:48)
warum gibt es diese diskussion?
ist doch eigentlich selbstredend

Ähm, vielleicht weil es solche eindimensional denkende Leute gibt? Ok, ok, ich, der dein Argument nicht anerkennt, ist sicherlich "ignorant" - so heißt das doch in dieser sterotypen Sprechweise, oder?


Zum Schluß noch mein eigener Senf zu der Angelegenheit... . Das Problem ist wieder mal, daß hier ein Schwarz/Weiß Denken an den Tag gelegt wird. Warum sieht keiner die Schattierungen zwischen den raffgierigen Monsteraktiengesellschaften, die ums verrecken Geld machen müssen, damit sie die Pensionen der Investoren erwirtschaften und dem faulenzenden Punk, der keinen Platz für sich in dieser Wirtschaftsgesellschaft sieht und lieber von der Wohlfahrt lebt?
Durch ehrliche Arbeit kann man hier und dort noch ganz gut auskommen, reich wird man dabei sicherlich nicht. Auch gibt es immer noch engagierte Familienunternehmer und Menschen, denen es Spaß macht, aus ihrer Kreativität heraus eine Firma zu gründen und Anderen und sich selbst ein gutes Auskommen bescheren.


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Chris   Die Gesellschaft   25 Jan 2007, 14:42
Schlachter   so ist das eben in der "ellenbogen-gesellscha...   25 Jan 2007, 15:07
schildkroet   ein sehr interessantes Thema. Hier versucht man, e...   25 Jan 2007, 16:16
lusch3   wegen wohlstand fällt mir ein: "Communism doe...   25 Jan 2007, 16:23
gewaltfee   warum gibt es diese diskussion? ist doch eigentlic...   25 Jan 2007, 16:48
valex   "The prudent and righteous man strives for fr...   25 Jan 2007, 16:54
gewaltfee   was allerdings mit dem obigen zitat nurnoch in etw...   25 Jan 2007, 16:55
calypso   Danke! :)   25 Jan 2007, 17:30
chaoscamp   Genau! ich hör auf zu lernen und werde nicht a...   25 Jan 2007, 18:36
gewaltfee   /me hat schon bei den nachrichten geheult. /me füh...   25 Jan 2007, 20:11
gewaltfee   ich bekenne mich ja ganz offen zum schwarz weiß de...   26 Jan 2007, 09:25
lusch3   ...klingt nen büsschen nach :hitler:   26 Jan 2007, 14:50
gewaltfee   ein leben ohne egoismus ist immer möglich. egal wo...   27 Jan 2007, 17:16
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: