_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 357 gäste

>Wahlrecht für Kinder der Bundestag debattiert..

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 02 Apr 2004, 22:07
avatar
old 's cool!
*********

Punkte: 9493
seit: 12.07.2003

QUOTE (Spiegel Online)
Klaus Haupt hat einen kühnen Traum: 14 Millionen Menschen möchte der FDP-Bundestagsabgeordnete endlich zu ihrem guten Recht verhelfen: Sie sollen seiner Partei bei Wahlen künftig ihre Stimme geben dürfen.

Als potenzielle Wählergruppe hat der Freidemokrat dabei nicht Spätaussiedler oder andere Immigranten im Blick, die er ins Land holen und der liberalen Wählerschaft zuführen will. Haupt fordert das Wahlrecht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren - und zwar von Geburt an. Die Kids, so Haupt, gehörten schließlich auch zum Staatsvolk - nicht anders als Rentner oder Bürger in den besten Jahren. [...]

Was Haupt und seine Mitstreiter umtreibt, sind die potenziell dramatischen Auswirkungen der demographischen Entwicklung: In einer immer stärker alternden Gesellschaft müssen sich die Parteien zwangsläufig immer mehr and den Interessen der Älteren ausrichten, wenn sie Wahlen gewinnen wollen. Der Nachwuchs gerät politisch immer weiter aus dem Blick, und mit ihm die Frage der Zukunftsfähigkeit des Landes. Bekommen Kinder ein Stimmrecht, so ihre Erwartung, müssen die Parteien die Wähler in Pampers mit in ihr Kalkül einbeziehen. [...]

Diese Einschränkung passe weder in die Gesamtsystematik unserer demokratischen Ordnung, noch überzeuge sie inhaltlich: "Das Wahlrecht ist ein in einer Demokratie unverzichtbares Grundrecht. Wer Kindern und Jugendlichen das Wahlrecht grundsätzlich weiter vorenthält, stellt einerseits die prinzipielle Gleichheit der Staatsbürger in Frage und leistet andererseits einer Politik Vorschub, die zu einer Verlagerung von Lasten auf die nächste Generation tendiert." [...]

Da Krabbelkinder kaum ein Kreuz in der Kabine machen können, soll ihr Wahlrecht bis zur Volljährigkeit treuhänderisch von den Eltern wahrgenommen werden. [...]

Dennoch haben die Initiatoren bisher vor allem eines zu spüren bekommen. Ablehnung. "Populistisch motivierter Unsinn" schilt etwa Norbert Röttgen, rechtspolitischer Sprecher der Unions-Fraktion, die Idee des Kinderwahlrechts. Nicht wenige wittern in der vermeintlich demokratischen Absicht einen Angriff auf die Demokratie. [...]

Ein Stellvertreterwahlrecht, fürchten die Kritiker untergrabe das Prinzip der Stimmengleichheit, da einige Wähler - die Eltern - mehr Stimmen hätten als andere. Es drohe eine Verletzung der Höchstpersönlichkeit der Wahl, Manipulationen werde Tür und Tor geöffnet. Auch sei das Ganze unpraktikabel, weil es Streit in die Familien trage: Was, wenn die Eltern sich nicht einigen können? Was, wenn die heranwachsenden Kinder ein bestimmtes Stimmverhalten fordern? Wie behandelt man Patchwork-Familien? Dass Eltern die Stimmen wirklich im Interesse ihrer Kinder abgeben, sei ohnehin nicht sicherzustellen.

Derartige Einwände sehen die Befürworter des Wahlrechts ab Geburt gelassen. Eine Gleichheit der Stimmen werde durch das derzeitige Wahlrecht verhindert, argumentieren sie: Ein kinderloses Ehepaar habe schließlich an der Wahlurne genau doppelt so viel politisches Gewicht wie eine Alleinerziehenden-Familie mit drei Kindern - in der aber zweimal so viele Staatsbürger leben.  [...]
Quelle: www.spiegel.de


--------------------
Kleine Aster
Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster!
-Gottfried Benn (1912)-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 02 Apr 2004, 23:45
avatar
meeresalge
*********

Punkte: 3228
seit: 27.11.2003

Glaube auch nicht, dass man als Kind nicht wirklich entscheiden kann was für einen "gut" ist... Wenn man nen intaktes Elternhaus hatte, kann man vielleicht Lieb und Böse voneinander unterscheiden.
Aber es gehört doch zum "Erwachsen werden" dazu, ersteinmal an zu fangen zu lernen welche Tragweite das eigene Handeln haben kann.

Irgendwo gehört es auch zum kreuzeln dazu, sich mit dem System irgendwie (und wenn auch nur grob) auszukennen. Und wie erklärt man einem Kind was der Bundestag oder was weiß ich ist?

yeahrite.gif - was für schwachsinnige Ideen die wieder mal haben
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
yocheckit   Wahlrecht für Kinder   02 Apr 2004, 22:07
yocheckit   was haltet ihr davon? ich bin mir noch nicht ganz...   02 Apr 2004, 22:11
Coldie   Gratulation! Ihr habt den Artikel zum 1. April...   02 Apr 2004, 23:49
little-giant   aprilscherz hin oder her, mal abgesehen. Ich bin m...   03 Apr 2004, 23:08
mo99999   :wacko: :wacko: FDP hört mir auf damit! Die ...   04 Apr 2004, 17:25
yocheckit   ficken für mehr stimmrecht in einem land, wo man z...   04 Apr 2004, 23:39
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: