Das Wissenschaftjahr 2007 steht unter dem Motto "Die Geisteswissenschaften. ABC der Menschheit!", wie ihr viele von euch sicher schon in der ad rem gelesen haben.
Für mich der blanke Hohn, genauso wie dieser Artikel! Das letzte Jahr war nicht etwa den Natur- oder Ingenieurswissenschaften gewidmet sondern der Informatik! Also EINER Wissenschaft. Nicht einem ganzen Wissenschaftsbereich! Na gut, handeln sie uns dieses Jahr eben alle schnell mal ab, dann nerven wir die nächsten nicht mehr so.^^
Zitat(ad rem)
Die stiefmütterliche Behandlung der Gesiteswissenschaften in der ersten Runde der Konkurrenz um die Eliteuniversitäten (...) führte als Protestreaktion bereits zu einer verstärkten Repräsentanz in den bundesweiten Medien.
wann und wo soll das denn geschehn sein? Habt ihr davon was mitbekommen? Hab ich denn irgendwas verpasst? Was bitte soll denn "Positive Diskriminierung" (ad rem) sein? Warum weigert sich die Volluniversität Dresden seit Jahren, den Namen TU abzulegen? Warum sind wir NOCH UNCOOLER als die Naturwissenschaftler? Warum gießen Professoren noch Öl ins Feuer? Bin ich einfach nur zu dumm WAS VERNÜNFTIGES zu studieren? Bitte erklärt mir die Sinnlosigkeit meiner Existenz...
Was haltet ihr von diesem stetigen Krieg zwischen den einzelnen Wissenschaftsfeldern? Wie seht ihr das Wissenschaftsjahr 2007 und seine Thematik? Was versprecht ihr euch davon? Ist das "Land der Dichter und Denker" nur noch eine Phrase? Ein Rudiment? Und: ist das gut so?
PS: das einzig witzige an diesem artikel ist die karrikatur! der prof hält die hände wie Phidias immer
--------------------
Lore Inga Rick hat dem Wellensittich beigebracht "Hitler" und "Goebbels" zu sagen
ich hab doch auf all das schonmal geantwortet. ganz zu schweigen davon, dass es offtopic ist.
ich bleibe dabei: es ist völlig pragmatisch den eigenen verbrauch zu überdenken und dabei auch die grenzen zu sehen. die einschränkungen die daraus folgen müssen aber als gegeben genommen werden. den neuen tft werd ich auch nicht positiv bewerten, weil ein größerer nicht nötig war, immerhin hättest du mit einem kleinen mehr sparen können. zweitens beweist das beispiel nur, wie gering die möglichkeiten der einsparung tatsächlich sind.
und zu chris: du tust es schon wieder. und das ist respektlos. ich habe einen angebohrenen hass auf möbelpacker von ikea und deswegen denk ich mir das alles aus. mal im ernst: man braucht kein fahrzeug mit verbrennungsmotor, um dinge mal 5km zu transportieren. und wenn man sich mal gedanken über alternativen machen würde, dann würde man auch auf welche kommen. ich rede von keiner neuen gesellschaftsform, ich rede von praktikablen maßnahmen. welche folgen soll es haben, wenn die konzerne woanders produzieren? lassen die ihre gesamten komplexe mitgehen? ich glaube kaum, dass die fabriken hier abgebaut und woanders wieder aufgebaut werden, das ist im einzelfall sinnvoll, aber nicht in der breite. und die unternehmen sind froh, wenn ihnen noch jemand geld gibt, für die jetzt unprofitablen fabriken, das gibt raum für gründergeist mehr dazu haben prof. ernest callenbach und dr.dr.dr. erich von weizsäcker (oder so ähnlich in der schreibweise) geschrieben, lies vielleicht erstmal das. dann muss ich mir nicht von dir vermeintliche blödheit vorhalten lassen.
eine letzte sache noch: über die eigenschaften von holz brauch ich mich nicht belehren lassen. selbst was leitungseigenschaften angeht, kann man aus regenerativen kohlenstoffquellen, wie z.b. baumharz oder lignin, welche sowieso abfallprodukte sind, einen überzug bzw. anstrich herstellen. und das umweltneutraler als das bisher passiert und bei kunststoff der fall ist. die technik ist vorhanden. über gewicht und stabilität sag ich mal nix. nur weil holz nicht homogen ist, heißt das nicht, dass es weniger aushält als stahl/stahlbeton.
ich ziehe mich damit zurück, weil es wie gesagt offtopic ist, und zweitens auch aller gute wille nichts bringt, wenn andere nicht von ihrer position abweichen. ich habe dafür keinen raum mehr, weil meine welt kaputt geht.