|
Die sinnlosen Geisteswissenschaften!?! Wissenschaftsjahr 2007
Antworten(165 - 179)
|
|
 05 Feb 2007, 17:19
|

NeoHippie    
Punkte: 456
seit: 11.09.2006
|
genau das wollte ich damit sagen chris, alle die anderer meinung sind werden natürlich in lager gesperrt... hälst du mich wirklich für blöde? nein, aber sowas wie ne steuer auf energie, die direkt beim erzeuger ansetzt und so hoch ist, dass sich sehr intensive sachen wie alluminiumindustrie oder kunststoffeindustrie kaum mehr lohnen. umstieg auf regenerative ressourcen, wie holz, weil ein pc-gehäuse, ein kamm, ein koffer eben auch daraus gebaut werden können. dazu gehört dann auch die ersetzung von maschinen durch menschen. das wäre ein ansatz, der unter entsprechenden wissenschaftlern seit 30 jahren kursiert, aber wenig geld abwirft und daher von großen lobbies propagiert wird --> nicht durchgesetzt wird. autos in innerstädtischen bereichen völlig verbieten wäre auch ne maßnahme.
ich mein, oft betrifft das nur dinge, die aus bequemlichkeit heute ressourcen kosten statt menschliche arbeitskraft.
ein beispiel aus der vergangenheit ist auch die knowhow-weitergabe japanischer konzerne in den 80ern. fckw wird als extrem schädlich erkannt und von den industrienationen ein ausstieg vereinbahrt. die japanische industrie hat die neuen technischen lösungen für die fckw-freie herstellung von mikroelektronik zwar patentiert, aber kostenfrei verfügbar gemacht. ich weiß nciht, von wo der vorschlag kam, von nem ingenieur, nem naturwissenschaftler oder nem geisteswissenschaftler, aber es ist auch egal. und darauf will ich hinaus.
ich würd dich darum bitten, mir in zukunft etwas mehr respekt entgegen zu bringen, danke fee
Dieser Beitrag wurde von gewaltfee: 05 Feb 2007, 17:20 bearbeitet
|
|
|
|
|
 05 Feb 2007, 17:38
|

NeoHippie    
Punkte: 456
seit: 11.09.2006
|
dann zeichne mir mal systemisch auf, wie das gehen soll... außer du willst auf mehr handarbeit hinaus, wie ich es erwähnte, dann gilt: ingenieure können keine fachwerkhäuser bauen, zimmerleute schon  @unten: warum müssen neue sachen etwickelt werden? gibt doch genug? und warum, wenn neue sachen entwickelt werden müssen, braucht man mehr ingenieure? sie müssen nur andere zielstellungen haben als bisher. Dieser Beitrag wurde von gewaltfee: 05 Feb 2007, 18:05 bearbeitet
|
|
|
|
|
 05 Feb 2007, 18:13
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Zitat(gewaltfee @ 05 Feb 2007, 16:19) genau das wollte ich damit sagen chris, alle die anderer meinung sind werden natürlich in lager gesperrt... hälst du mich wirklich für blöde?
Niemand hat hier was von Lagern erzählt, aber dein Ansatz geht schon gut in die Richtung, was ich skizziert habe. Zitat nein, aber sowas wie ne steuer auf energie, die direkt beim erzeuger ansetzt und so hoch ist, dass sich sehr intensive sachen wie alluminiumindustrie oder kunststoffeindustrie kaum mehr lohnen. umstieg auf regenerative ressourcen, wie holz, weil ein pc-gehäuse, ein kamm, ein koffer eben auch daraus gebaut werden können.
Und da schrieb ich oben, dass eine entsprechende Philosophie für Unternehmen auch benötigt wird, die deren Ressourcenbedarf einschränkt. Here we go. Im Übrigen ist es Quatsch PC-Gehäuse und Koffer aus Holz herzustellen. Erstere müssen bestimmte Strahlungsabschirmeigenschaften besitzen, die man dem Holz nicht zusprechen kann. Und zweitere müssen bestimmte Eigenschaften wie Leichtigkeit, Bruchfestigkeit, Elastizität besitzen, die man auch nicht von Holz erwarten kann. Darüber hinaus kostet muss jedes Gramm mehr Koffer auch transportiert werden und erzeugt so höhere Transportkosten. Zitat dazu gehört dann auch die ersetzung von maschinen durch menschen.
Wo wir jetzt bei der völligen Enteignung der Unternehmer angelangt sein dürften. Gut, Unternehmer haben auch noch nicht genügend kritische Masse um eine Revolte anzuzetteln. Aber leicht wird das nicht. Zitat das wäre ein ansatz, der unter entsprechenden wissenschaftlern seit 30 jahren kursiert, aber wenig geld abwirft und daher von großen lobbies propagiert wird --> nicht durchgesetzt wird.
Nunja, immerhin der erste Ansatz von dir, ist im Gegensatz zum zweiten Ansatz, in einer freien Marktwirtschaft, wie in Deutschland, durchsetzbar. Wobei die Maßnahmen dazu führen würden, dass halt in anderen Teilen der Welt produziert werden würde. Man bräuchte also ein globales Konzept. Zitat autos in innerstädtischen bereichen völlig verbieten wäre auch ne maßnahme.
Völlig wäre doch etwas übertrieben. Eine gewisse Zulieferermöglichkeit muss man doch mit einschließen, sonst ist es mit Einkaufen in der Innenstadt auch Essig. Aber schau dir mal an, was für ein Getöße es um die Waldschlößchenbrücke gibt, und da geht es um einen relativ kleinen Teil des städtischen Autoverkehrs. Zitat ich mein, oft betrifft das nur dinge, die aus bequemlichkeit heute ressourcen kosten statt menschliche arbeitskraft.
Oh ja, ich seh schon vor meinem geistigen Auge die Möbelpacker meine neuen Möbel von Ikea bis zu meiner Innenstadtwohnung schleppen. Dieselben Möbelpacker, die mit 40 und kaputten Rücken bettlägerig werden. Bitte, nicht jede Technik ist böse und nicht jede Anwendung der Technik ist reine Bequemlichkeit. Viele Dinge gehen einfach nicht ohne. Zitat ich würd dich darum bitten, mir in zukunft etwas mehr respekt entgegen zu bringen,  Nur weil du meinen Post falsch interpretiert hast, heißt das nicht gleichzeitig, dass ich dich nicht respektiere. Aus meinem Post spricht eher, dass wir zwar durchaus eine Menge für den Umweltschutz tun können, aber das ist nicht genug. Jedes Schwellenland zur Industrienation wird dieselben Fehler begehen, die wir auch bei unserer Industrialisierung begangen haben. Das liegt in der Natur der Sache das bestimmte Sachen, insbesondere auch die Umweltphilosophie, noch nicht so weit ausgebildet sind, wie bei uns. Nur leider bleibt uns nicht mehr genügen Luft, dass sie diese Fehler begehen können. D.h. konkret, dass wir eigentlich diesen Schwellenländern über die ihre Fehler hinweg helfen müssen. Geht natürlich nicht, wenn wir uns nicht weiterentwickeln, bzw. einen anderen Weg vorleben. Im Großen und Ganzen, würde jeder Mensch auf der Welt den selben Standard haben wie in Deutschland, würde die Welt morgen kollabieren. Aber es reicht uns schon, wenn genügend Chinesen ein Auto bekommen, dann ist schonmal das Öl nicht in 30 Jahren sondern schon in 10 Jahren alle. Von der gigantischen Luftverschmutzung brauchen wir da gar nicht reden. Trifft genauso die Energiegewinnung in China.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 05 Feb 2007, 19:08
|

Hack-O-Nator      
Punkte: 845
seit: 08.05.2005
|
Zitat(gewaltfee @ 05 Feb 2007, 15:52) öhm snake? also ich find dein beispiel wirklich nicht besonders gelungen. wenn ich ein gerät baue, welches ganz offensichltich eine gefährliche spannung führt, und das mit einem nichtisolierenden gehäuse versehe, dann hab ich nen fehler gemacht. wenn ich als lehrer den kindern sage, sie sollen sich lieber aus dem fenster werfen, wenn sie noch nichts für die klausur morgen gemacht haben, und das macht ein kind, dann bin cih auch meinen job los.  Nichtisolierende Gehäuse sind niederohmig mit Schutzleiter oder Erde verbunden. Falls bei der gleichen fehlerhaften Klemmleiste sich das Schutzleiterkabel löst und spannungsführende Kabel mit dem Gehäuse verbunden wird, kann es bei der ansonsten sicheren Kombination zum Körperschluß (elektrischem Schlag) kommen. Ist die FI-Sicherung defekt oder nicht vorhanden, kann man einen Kindersarg kaufen. Es ist also keine besonders dämliche Kosntruktion wie hier von einigen angenommen wurde. Das nur mal, um mein Beispiel zur verteidigen. Ansonsten ziehe ich mich aus der Diskussion zurück. Dieser Beitrag wurde von SnakePlissken: 05 Feb 2007, 19:09 bearbeitet
--------------------
“Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissen- schaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.” A. Einstein, 1930, Funkausstellung in Berlin 
|
|
|
|
|
 06 Feb 2007, 01:14
|

NeoHippie    
Punkte: 456
seit: 11.09.2006
|
ich hab doch auf all das schonmal geantwortet. ganz zu schweigen davon, dass es offtopic ist. ich bleibe dabei: es ist völlig pragmatisch den eigenen verbrauch zu überdenken und dabei auch die grenzen zu sehen. die einschränkungen die daraus folgen müssen aber als gegeben genommen werden. den neuen tft werd ich auch nicht positiv bewerten, weil ein größerer nicht nötig war, immerhin hättest du mit einem kleinen mehr sparen können. zweitens beweist das beispiel nur, wie gering die möglichkeiten der einsparung tatsächlich sind. und zu chris: du tust es schon wieder. und das ist respektlos. ich habe einen angebohrenen hass auf möbelpacker von ikea und deswegen denk ich mir das alles aus. mal im ernst: man braucht kein fahrzeug mit verbrennungsmotor, um dinge mal 5km zu transportieren. und wenn man sich mal gedanken über alternativen machen würde, dann würde man auch auf welche kommen. ich rede von keiner neuen gesellschaftsform, ich rede von praktikablen maßnahmen. welche folgen soll es haben, wenn die konzerne woanders produzieren? lassen die ihre gesamten komplexe mitgehen? ich glaube kaum, dass die fabriken hier abgebaut und woanders wieder aufgebaut werden, das ist im einzelfall sinnvoll, aber nicht in der breite. und die unternehmen sind froh, wenn ihnen noch jemand geld gibt, für die jetzt unprofitablen fabriken, das gibt raum für gründergeist  mehr dazu haben prof. ernest callenbach und dr.dr.dr. erich von weizsäcker (oder so ähnlich in der schreibweise) geschrieben, lies vielleicht erstmal das. dann muss ich mir nicht von dir vermeintliche blödheit vorhalten lassen. eine letzte sache noch: über die eigenschaften von holz brauch ich mich nicht belehren lassen. selbst was leitungseigenschaften angeht, kann man aus regenerativen kohlenstoffquellen, wie z.b. baumharz oder lignin, welche sowieso abfallprodukte sind, einen überzug bzw. anstrich herstellen. und das umweltneutraler als das bisher passiert und bei kunststoff der fall ist. die technik ist vorhanden. über gewicht und stabilität sag ich mal nix. nur weil holz nicht homogen ist, heißt das nicht, dass es weniger aushält als stahl/stahlbeton. ich ziehe mich damit zurück, weil es wie gesagt offtopic ist, und zweitens auch aller gute wille nichts bringt, wenn andere nicht von ihrer position abweichen. ich habe dafür keinen raum mehr, weil meine welt kaputt geht.
|
|
|
|
|
 06 Feb 2007, 20:18
|

tangel       
Punkte: 1038
seit: 18.01.2005
|
Zitat(gewaltfee @ 06 Feb 2007, 00:14) ... und zu chris: du tust es schon wieder. und das ist respektlos.
Jehova, Jehova! Zitat ich rede von keiner neuen gesellschaftsform, ich rede von praktikablen maßnahmen.
Wenn die so einfach umzusetzen sind, warum geschieht dies dann nicht? Sicherlich nicht aus reiner Boshaftigkeit und Ignoranz dir gegenüber. Zitat ... über gewicht und stabilität sag ich mal nix. nur weil holz nicht homogen ist, heißt das nicht, dass es weniger aushält als stahl/stahlbeton.
Holz ist definitiv ein unterschätzter Werkstoff, wenn du aber solche extremen Behauptungen aufstellst, dann machst du dich einfach lächerlich. Zitat ich ziehe mich damit zurück, weil es wie gesagt offtopic ist, und zweitens auch aller gute wille nichts bringt, wenn andere nicht von ihrer position abweichen. ich habe dafür keinen raum mehr, weil meine welt kaputt geht.  Schon schlimm, wenn andere Menschen ihre Meinung haben - sollte man verbieten sowas
--------------------
|
|
|
|
|
 06 Feb 2007, 21:26
|

NeoHippie    
Punkte: 456
seit: 11.09.2006
|
nur als antwort auf tingel:
ich lasse andere meinungen doch zu, aber wenn mir ständig der dämliche gedanke unterstellt wird, irgendwen zu irgendwas zu zwingen, oder zwingen zu wollen, überhaupt irgendeinem menschen schaden zu wollen, dann kann ich doch auch schluss machen, weil ganz offensichltich niemand mehr an ner diskussion interessiert ist, sondern nurnoch dumme unterstellungen gemacht werden.
zum anderen: die gesellschaftsform, die nichtreform, was auch immer. dieses thema halt. ich glaube nicht, dass das was mit mir persönlich zu tun hat. aber ich denke schon, dass es im moment einfach falsch läuft. da diese meinung wissenschaftlich unterlegt ist, hat wohl irgendjemand gründe, es trotzdem anders zu machen. die sind vielleicht nicht nur antipathie mir gegenüber, sondern vielleicht auch finanzieller oder eigennütziger natur.
mit den aussagen über holz mach ich mich nicht lächerlich, es gibt hölzer die das leisten können.
wenn ich nur müll erzählen würde, dann könntet ihr das doch faktisch widerlegen. aber eure verhaltensweise ist ein reines defensivbeißen.
so, damit verabschiede ich mich auch von dir, meine icq-nummer oder ähnliches kannste gerne erfragen, dann unterhalten wir uns weiter, aber hier im forum ist mir das im moment unangenehm.
einen schönen abend noch fee
|
|
|
|
|
 06 Feb 2007, 22:43
|

tangel       
Punkte: 1038
seit: 18.01.2005
|
Zitat(gewaltfee @ 06 Feb 2007, 20:26) ich lasse andere meinungen doch zu, aber wenn mir ständig der dämliche gedanke unterstellt wird, irgendwen zu irgendwas zu zwingen, oder zwingen zu wollen, überhaupt irgendeinem menschen schaden zu wollen, dann kann ich doch auch schluss machen, weil ganz offensichltich niemand mehr an ner diskussion interessiert ist, sondern nurnoch dumme unterstellungen gemacht werden.
Ich denke, daß liegt an der Weise, wie du dich ausdrückst: - deine Vorschläge stoßen oft auf Widerspruch - du behauptest dagegen, daß diese relativ leicht umzusetzen sind -> daraus wird man als Leser schnell schließen, daß du den Widerspruch übergehen willst Es sind die logischen Ungereimtheiten, die man als Leser durch eigene Interpretationen zu lösen versucht - woraufhin du diese dann als Unterstellung wahrnimmst. Du sagst, deine Meinung ist wissenschaftlich gedeckt - da möchte ich darauf hinweisen, daß du zwischen einer Problemanalyse und den darauf aufbauenden Lösungsvorschlägen unterscheiden mußt. Die Analysen sind tatsächlich wissenschaftlich untermauert, fast niemand leugnet ein Klimaproblem usw. Alles weitere ist jedoch vielleicht mit wissenschaftlichen Methoden erarbeitet worden, kann aber nicht den Anspruch erheben, ein in realer Umgebung zum Ziel zu führen. Lösungen, die theoretisch funktionieren, können immer noch an Randbedingungen scheitern, die nicht betrachtet worden sind. Zitat mit den aussagen über holz mach ich mich nicht lächerlich, es gibt hölzer die das leisten können. wenn ich nur müll erzählen würde, dann könntet ihr das doch faktisch widerlegen. aber eure verhaltensweise ist ein reines defensivbeißen.
O.k., du scheinst das Bierernst zu meinen, das hatte ich nicht erwartet und auf ein Gegenargument verzichtet  Dann werfe ich mal meine Gegenbehauptung in die Runde: aus Holz kann mann keine Gebäude wie die Taipei 101 oder ähnlich hohe Wolkenkratzer bauen. Um Vorwegzugreifen, es geht nicht darum, ob solche Gebäude sinnvoll sind, nur daß diese eben aus Stahl und Beton bestehen und nicht etwa einer Holzkonstruktion.
|
|
|
|
|
 06 Feb 2007, 22:52
|

NeoHippie    
Punkte: 456
seit: 11.09.2006
|
meine ehemalige mitbewohnerin hat das mal ausrechnen dürfen. der lehrer war ein bauingenieur und zimmerer-meister. man kann aus holz vergleichbare wolkenkratzer bauen. und zum anderen gibt es die wissenschaftlichen theorien zu ökonomischem rückbau und einer besteuerung anhand der real entstehenden schäden, sowie zu geschlossenen resourcenkreisläufen mensch -> natur -> mensch schon seit 40 jahren. natürlich sind die nicht erwiesen, das geht auch nicht am tierexperiment. aber ich halte sie für die erfolgversprechendste methode, um meinem frisch geschlüpften neffen noch ein lebenswertes leben zu ermöglichen. es ist alles indiviuell einfach umsetzbar. kann anfangen mit ökostrom und bioessen. die einschnitte die wir hier hinnehmen müssen, sind allein dadurch begründet, dass wir jetzt über die verhältnisse leben. das muss einfach aufhören, unter obiger zielvorstellung. einfach umsetzbar bezog sich aber auch darauf, dass diese einschnitte ohne revolution von statten gehen können, wenn die menschen nur mal bereit wären, wissenschaftliche daten auch anzunehmen und nicht kleinzureden. ich kann sie dazu nicht zwingen, das kann niemand. aber es ist der erfolgversprechendste weg. einen besseren zu finden, oder diesen gangbar zu machen sind alle wissenschaftler aufgerufen. und da eine breitere kombination aus denkweisen und -strukturen die wahrscheinlichkeit eines erfolges erhöht, haben alle wissenschaftszweige auf diesem weg eine wichtige position. nur um mal zurück zum thema zu kommen  schlaft gut fee
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|