|
Eine kurze Einführung in die Welt von LaTeX ...
|
|
 22 Feb 2007, 00:50
|

3. Schein   
Punkte: 167
seit: 04.10.2005
|
|
|
|
|
|
 22 Feb 2007, 11:29
|

Hack-O-Nator      
Punkte: 845
seit: 08.05.2005
|
Sehr guter Artikel. Dafür gibt's von mir zwei Daumen hoch. Ich selbst habe noch keine Erfahrung mit LaTeX, wollte mich aber nächstes Semester auch mal damit befassen und vielleicht das ein oder andere Protokoll oder einen Beleg damit schreiben.
--------------------
“Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissen- schaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.” A. Einstein, 1930, Funkausstellung in Berlin 
|
|
|
|
|
 22 Feb 2007, 13:43
|

alleingelassen.         
Punkte: 9598
seit: 22.10.2004
|
/edit... ich muss noch einen moment warten mit dem beitrag... später... /edit2: siehe unten. #abadit Dieser Beitrag wurde von abadd0n: 23 Feb 2007, 04:45 bearbeitet
--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
|
|
|
|
|
 22 Feb 2007, 14:19
|

3. Schein   
Punkte: 167
seit: 04.10.2005
|
@myrmikonos: Die OpenOffice-Formate (OpenDocument) sind ISO-Standard, die MS-Office-Dokumente dagegen proprietärer Datenmüll, bei dem keiner so richtig weiß, was in der Datei abgelegt ist. Und zum Austausch gibt es bei OpenOffice den PDF-Export.
Daher sollte eher die Priorität sein: LaTeX -> OpenOffice -> MS Word
|
|
|
|
|
 22 Feb 2007, 14:51
|

Ultimate Pirat       
Punkte: 1358
seit: 21.01.2004
|
Naja, so einfach ist das dann aber doch nicht.
Das aktuelle Office 2007 Format ist auch standardisiert; es gibt sowohl Bestrebungen dessen Import in OpenOffice zu erreichen, als auch das OpenOffice-Format in MS Office zu öffnen.
Ich habe mich mit beiden XML-Office-Formaten noch nicht befasst, aber prinzipiell könnte es damit endlich mal ganz gut aussehen, und beispielsweisen Firmen den Weg ebnen, von wirklich proprietären Formaten wie .doc wegzukommen.
Ansonsten, ist es schon einfach gesagt, dass man LaTeX OOO oder MS Office vorziehen sollte, aber vielleicht sollte man sich noch einmal vor Augen halten, was die jeweiligen Anwendungen sind.
TeX wurde als Satzsystem für den professionellen Druck entworfen, Office für die einfache schriftliche Korrespondenz. Man kann mit beiden inzwischen beides erreichen, aber pauschal zu sagen, LaTeX wäre besser finde ich dann doch etwas blauäugig.
Ich mag, dass ich meine Briefe mit WYSIWYG verfassen kann, dafür muss man sich ja nun LaTeX wirklich nicht antun. Dass es seine Stärken in Diplomarbeiten ausspielt, ist keine Frage. Es geht aber auch in Word, meine Schwester hat ihre 100+ Diplomarbeit inkl. Formatvorlagen und selbst-aktualisierendem Inhaltsverzeichnis auch damit gemeistert (wie sie allerdings dagegen gekämpft hat, dass ab Seite 10 die Grafiken "verspringen" ist mir allerdings auch ein Rätsel :P). Typografische Finessen, die dem Laien (oder dem Prof der den Kram liest) eh nicht auffallen, hat man da natürlich nicht unbedingt (dafür aber ausgefeilte Tabellen dank Excelanbindung).
Fazit:Ich schau mir TeX auch mal an, also vielen Dank für den Artikel.
C'ya,
Christian
--------------------

|
|
|
|
|
 22 Feb 2007, 15:25
|

3. Schein   
Punkte: 167
seit: 04.10.2005
|
Ich bin mittlerweile an dem Punkt, auch Geschäftsbriefe fast ausschließlich mit LaTeX zu schreiben. Dafür gibt es schöne Erweiterung g-brief.
Ca. 20 Befehle, in denen du sagst, wer du bist und wo du hinwillst ... dann den eigentlichen Text schreiben ... generieren ... fertig ist ein schöner DIN-Brief mit Adresse im Sichtfenster, Loch- und Faltmarken und allem, was halt dazu gehört ...
Ansonsten versucht nun, nachdem OpenDocument ein ISO wurde, auch Microsoft auf diesen Zug zu springen. Aber Standard ist das m.E. noch nicht ...
|
|
|
|
|
 22 Feb 2007, 16:30
|

creamed my pantz.         
Punkte: 2512
seit: 05.01.2007
|
wenn man alles auf Standardeinstellungen lässt, dann formatiert es verdammt viel..
wie du schon sagtes, diese dämliche nach jedem Punkt Großschreibfunktion, Bindestriche zu irgendwelchen komischen Längeren umformen oder meine Stichpunkt-, Zahlenauflistungen usw zu irgendwelchen Aufzählungen mit Bildchen umformen, Text der eingefügt wird irgendeiner Standardformatvorlage anpassen, anstatt die Aktuelle zu nehmen..
"Wollen Sie einen Brief schreiben?" -Nein! Verdammt nochmal!
solche Sachen meinte ich damit und das dürften auch die Dinge sein, die die Benutzer frustrieren, ich würde aber fast meinen, wenn man vorher sein Word auf sein aktuelles Projekt einstellt (anpassen aller Vorlagen usw.) dann macht es genau das was es soll, nur macht das keiner vorher..
und die Zeit die man dafür braucht, erachte ich kürzer, als die Zeit, die man braucht, um seinen ganzen Schreibstil zu ändern (Formatbefehle überall einfügen während des Schreibens)
zumal ich sowieso die komplette Formatierung eines Textes erst vornehmen würde, wenn Dieser verfasst ist und nicht mittendrin damit anfangen
|
|
|
|
|
 22 Feb 2007, 16:43
|
5. Schein      
Punkte: 842
seit: 15.07.2004
|
Zitat(EnjoyTheChris @ 22 Feb 2007, 13:51) Das aktuelle Office 2007 Format ist auch standardisiert; es gibt sowohl Bestrebungen dessen Import in OpenOffice zu erreichen, als auch das OpenOffice-Format in MS Office zu öffnen.  Das Format von Office 2007 ist nur von der ECMA abgesegnet, einem Herstellerverband, in dem Microsoft grosses Gewicht bei der Meinungsbildung hat. Siehe ausserdem: Wikipetra
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|