Das aktuelle Office 2007 Format ist auch standardisiert; es gibt sowohl Bestrebungen dessen Import in OpenOffice zu erreichen, als auch das OpenOffice-Format in MS Office zu öffnen.
Ich habe mich mit beiden XML-Office-Formaten noch nicht befasst, aber prinzipiell könnte es damit endlich mal ganz gut aussehen, und beispielsweisen Firmen den Weg ebnen, von wirklich proprietären Formaten wie .doc wegzukommen.
Ansonsten, ist es schon einfach gesagt, dass man LaTeX OOO oder MS Office vorziehen sollte, aber vielleicht sollte man sich noch einmal vor Augen halten, was die jeweiligen Anwendungen sind.
TeX wurde als Satzsystem für den professionellen Druck entworfen, Office für die einfache schriftliche Korrespondenz. Man kann mit beiden inzwischen beides erreichen, aber pauschal zu sagen, LaTeX wäre besser finde ich dann doch etwas blauäugig.
Ich mag, dass ich meine Briefe mit WYSIWYG verfassen kann, dafür muss man sich ja nun LaTeX wirklich nicht antun. Dass es seine Stärken in Diplomarbeiten ausspielt, ist keine Frage. Es geht aber auch in Word, meine Schwester hat ihre 100+ Diplomarbeit inkl. Formatvorlagen und selbst-aktualisierendem Inhaltsverzeichnis auch damit gemeistert (wie sie allerdings dagegen gekämpft hat, dass ab Seite 10 die Grafiken "verspringen" ist mir allerdings auch ein Rätsel :P). Typografische Finessen, die dem Laien (oder dem Prof der den Kram liest) eh nicht auffallen, hat man da natürlich nicht unbedingt (dafür aber ausgefeilte Tabellen dank Excelanbindung).
Fazit:Ich schau mir TeX auch mal an, also vielen Dank für den Artikel.