Auf der PC-Seite könnte es schon funktionieren. Man müsste an den Router, der hoffentlich analoge Nebenstellen hat (und für diese VoIP macht) ein Modem ranhängen und das wiederum an den Rechner.
Dann kann man unter Windows ganz einfach eine RAS-Verbindung anlegen (und diese auch ins lokale, sowie Internet routen).
Soweit zur PC-Seite, das Problem liegt auf der Handyseite. Die Verbindung vom Handy hin zum RAS-Server klappt mit etwas Glück, aber vermutlich wird diese eben nicht von der Flatrate für das Festnetz abgedeckt und wenn sie das werden sollte, dann gibt es immer noch das Problem, dass in den AGBs bestimmt steht, dass die Flatrate nur für Sprach- und nicht für Datenverbindungen genutzt werden darf (und die Folgen bei Entdeckung böse sein können).
Sicherlich ist VoIP für so etwas nicht ausgelegt, aber man kann auch über VoIP direkt faxen (was de facto einer Modemverbindung gleich kommt), hängt vom VoIP-Anbieter ab, wie gut der den VoIP-Traffic priorisiert in seinem Netz.
Viel einfacher dürfte freilich sein, sich entweder Volumenpakete zu holen, oder aber beispielsweise bei O2 diese WAP-Flatrate (die man mittels Tricks und Risiko für beliebigen Datenverkehr nutzen kann) und sich dann beispielsweise ein WAP-Gateway zuhause hinzustellen.
@Tingel Es ist problemlos möglich mit einem Handy Datenverbindungen zu Modems aufzubauen (also zumindestens über CSD (und da ein großer Teil der UMTS-Handy auch GSM beherrscht auch mit diesen).
C'ya,
Christian
--------------------

|