|
Müdeee Bücher zum Einschlafen
Sinn dieses Forums
Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
|
|
 04 Apr 2007, 17:54
|

mäh       
Punkte: 1332
seit: 03.08.2005
|
Ich hab ein Problem: Immer wenn ich mich über meine Bücher setzte, fallen mir so langsam meine Augen zu. Meistens ist es Studienlektüre, also eine bunte Mischung aus Fachliteratur, die trotzdem interessant ist. Es kann auch nicht daran liegen, dass ich zu wenig Schlaf habe, denn der ist ausreichend. Die Frage ist nun, was kann man dagegen machen, habt ihr irgendwelche Tipps? Ich möchte mich doch bilden.
--------------------
|
|
|
Antworten(1 - 13)
|
schildkroet |
 04 Apr 2007, 19:31
|
Abgemeldet
|
Wenn man gemütlich sitzt oder sogar liegt, schläft man ein. Du musst Dich wirklich auf einen Stuhl setzen, damit Du nicht müde wirst. In der Bibo zum Beispiel... Fachliteratur macht sowieso müde, da kann nichteinmal Koffein helfen
|
|
|
|
|
 04 Apr 2007, 20:16
|
2. Schein  
Punkte: 130
seit: 12.02.2006
|
Also ich kenne drei Kategorien von Fachliteratur, bei denen ich nicht müde werde und eine Kategorie, wo ich schon nach einem Abschnitt an was anderes zu denken anfange:
1. Bücher, deren Inhalt unabhängig von konkreten Lernzielen sehr interessant ist.
2. Bücher, deren Inhalt für irgendeinen konkreten Zweck (z.B. Prüfung, schriftliche Ausarbeitung, Projekt,...) wichtig sind. Hier ist es, wenn das Buch nicht auch der Kategorie 1 angehört, erfoderlich, sich beim Lesen Stichpunkte von allem, was wichtig ist (auch das, wo man glaubt, dass man es nicht so schnell wieder vergisst) zu machen.
3. Bücher, die sehr viel Eigeninitiative zum verstehen erfordern (z.B. über höhere Mathematik). Wenn man über solchen Büchern trotzdem einzuschlafen droht, sollte man später (z.B. nach 24:00 Uhr) weiterlesen (ich bin immer wieder fasziniert, wie motiviert ich manchmal um diese Zeit zum lernen bin).
4. Bücher, die so schlecht geschrieben sind oder ein absolut uninteressantes Thema behandeln, dass es einfach nur ätzend ist, weiterzulesen. Wenn man Pech hat ist das ganze ein Fall aus Kategorie 2 und trifft mit unangenehmer Häufigkeit auf Skripte und andere Vorlesungsunterlagen zu. Hier hilft nur die Suche nach anderer Literatur oder ein Wechsel des Fachs.
Gruß Dr.Seltsam
|
|
|
|
schildkroet |
 04 Apr 2007, 21:18
|
Abgemeldet
|
Zitat(Sowjet @ 04 Apr 2007, 20:01) Aber leider kann man garnicht soviel "kacken" um einiges zu schaffen.. und wenn man genug "kacken" kann dann macht lesen dabei kein spaß >.<  Kommt nur auf die richtige Ernährung an...
|
|
|
|
|
 29 Apr 2007, 13:41
|

Nervenbündel      
Punkte: 956
seit: 26.04.2005
|
Kann sowas auch ne psychologische ursache haben? Sobald ich nen hefter/buch ind die hand nehme werd ich müde.  Das nervt total!
--------------------
SUB WAYNE "Wahnsinn ist nur die Antwort einer gesunden Psyche auf eine kranke Gesellschaft..."
|
|
|
|
schildkroet |
 29 Apr 2007, 13:45
|
Abgemeldet
|
Dein Körper wehrt sich gegen das Wissen. Wie bei Gift hat der Körper eine Schutzreaktion. Man spricht hier von "Lernerscheinungen"
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|